Seite 49 von 59
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 9. Sep 2025
von karlheinz02
anderer Motor, aber ähnliche Abmessungen: meinen Zweiliter Vierzylinder BMW M10 Motor starte ich mit Zündung im OT, über 500/min liegen dann normal 6° Vorzündung an. Als Extra habe ich dann aber noch eine "Leerlaufstabilierung" durch Vorzündung programmiert, bei unterschreiten des regulären Leerlaufs von 900/min gebe ich noch ein paar Grad zusätzlich. Ist bei kaltem Motor ganz nützlich.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 9. Sep 2025
von nanno
jokotr hat geschrieben: 9. Sep 2025
Hhm, hab ja schon a bisserl an der TR1 rumgestochert.
Zündungsmäßig sind wir aber immer bei der Original-"Kurve" wieder rausgekommen.
Ob flacher oder steiler- war immer alles eher schlechter- oder der Motorlauf teilweise rauher.
Also bis ca. 1100 U/min ca. 10°, dann eine gerade Linie bis 3600 U/min ab da volle Frühzündung.
Was dem Startverhalten hilft, ist eine höhere Verdichtung, dann kommt sie übern ersten OT
und/oder mit der Ignitec ein paar Stabzündspulen, die einen "schärferen" Funken produzieren.
S.
Kennst ja eh meinen Motor - ca. 10:1 mit 700er Köpfen, 11er Kurbelwelle, Kolben usw.
Ich werd als nächstes Mal schaun, ob ich nicht einfach Zündaussetzer wegen dem Kabel von der Ignitec zu den Pickups oder Spulen hab.
karlheinz02 hat geschrieben: 9. Sep 2025
anderer Motor, aber ähnliche Abmessungen: meinen Zweiliter Vierzylinder BMW M10 Motor starte ich mit Zündung im OT, über 500/min liegen dann normal 6° Vorzündung an. Als Extra habe ich dann aber noch eine "Leerlaufstabilierung" durch Vorzündung programmiert, bei unterschreiten des regulären Leerlaufs von 900/min gebe ich noch ein paar Grad zusätzlich. Ist bei kaltem Motor ganz nützlich.
Ja da denken wir zwei in die gleiche Richtung...
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 11. Sep 2025
von nanno
Heute während ich immer noch verzinke, mal die aufgeschweißten Köpfe aus dem Regal gezogen und inspiziert. Die eine undichte Schaftdichtung hab ich offensichtlich damals schon getauscht. Auch wenns an der (gigantischen) Quetschfläche nie geklingelt hat, bin ich am überlegen, ob ich nicht trotzdem eine leichte schiefe Ebene einfräsen sollte, damit die Gas den Weg in die Mitte vom Brennraum leichter finden.
Cylinder-head-1.jpeg
Nach eingehender Betrachtung meiner aufgeschweißten Fläche ist die nicht soviel größer als die werksseitige Quetschkante (im Bild oben)...
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 12. Sep 2025
von Stolle1989
So richtig schön ist der Brennraum nicht.
Ich würde zumindest die Kanten verrunden.
Die Quetschfläche etwas nach innen zu öffnen schadet nicht, muss nicht viel sein. Aber da muss natürlich im Zusammenspiel mit dem Kolben geguckt werden. Hat der schon eine schräge Kante von sagen wir mal 5 Grad sollte man am Kopf ruhig 6-7 Grad wählen.
Die Quetschkante ist ja gerade dazu da die Klingelneigung zu verringern ( Verwirbelung und kurze Flammwege).
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 12. Sep 2025
von karlheinz02
nanno hat geschrieben: 11. Sep 2025
...Auch wenns an der (gigantischen) Quetschfläche nie geklingelt hat, bin ich am überlegen, ob ich nicht trotzdem eine leichte schiefe Ebene einfräsen sollte, damit die Gas den Weg in die Mitte vom Brennraum leichter finden.
...
.. bei den von mir oben schon erwähnten BMW M10 Motoren werden die Brennräume gerne mal annähernd halbkugelförmig ausgedreht, und dann Kolben mit einer rundum laufenden Quetschkante verwendet. Muß halt sehr genau gearbeitet werden, jedes Abfräsen der Dichtflächen verändert den Quetschspalt.
Bei diesen Motoren gabs aber auch in der Serie schon einige Variationen, Wirbelwanne, Dreikugelwirbelwanne etc. mit unterschiedlichem Oktanzahlbedarf. 121, E12, E21 waren die Zylinderkopfkennzeichnungen, hab allerdings im Netz kaum was gefunden dazu. In Hüttens Motoren bzw. schnelle Motoren stand was drin dazu.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 12. Sep 2025
von nanno
Stolle1989 hat geschrieben: 12. Sep 2025
So richtig schön ist der Brennraum nicht.
Ich würde zumindest die Kanten verrunden.
Ja, könnte man, aber dazu müsste ich meine damalige Aufspannplatte finden. Wenn die nicht wieder auftaucht, werde ich sie so wie sie sind montieren. Meine Idee geht in Richtung von einem Radiusfräser für Holz, aber mal schaun, was mir einfällt. Evt. wirds eine Hufeisenform in der Mitte vom Brennraum, wo ich die schräge Ebene einfräse.
Stolle1989 hat geschrieben: 12. Sep 2025
Die Quetschfläche etwas nach innen zu öffnen schadet nicht, muss nicht viel sein. Aber da muss natürlich im Zusammenspiel mit dem Kolben geguckt werden. Hat der schon eine schräge Kante von sagen wir mal 5 Grad sollte man am Kopf ruhig 6-7 Grad wählen.
Die Quetschkante ist ja gerade dazu da die Klingelneigung zu verringern ( Verwirbelung und kurze Flammwege).
Der Kolben bei einer XV1100 bzw. V-Star 1100 ist ums ganz österreichisch zu sagen: "brettleben". (Flachkolben) Einen hemisphärischen Brennraum will ich bewusst nicht.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 12. Sep 2025
von Stolle1989
Na Hemi würde ich auch nicht machen.
Bzgl verrunden, das reicht per Hand.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 13. Sep 2025
von jokotr
Die Quetschfläche sollte 0,75 bis 0,8 mm Abstand haben zum Kolben, dann brennt nix mehr und
dann sollte sie auch nicht mehr klingeln. Verwirbelung besser usw.
Geht aber mit den Serienkolben/Kw nicht.
Evtl die 11er Welle mit den 1000er Kolben - diese nacharbeiten. Fleisch ist vorhanden.
S.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 13. Sep 2025
von nanno
Da hab ich ein paar Schmähs... und eine Drehbank.
Außerdem keine Fußdichtung - das sind schon mal 0.5 - 0.6mm, die man näher ran kommt. Die XVS Teile sind auch alle wesentlich maßhaltiger als die Virago Sachen, hab ich den Eindruck.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 14. Sep 2025
von nanno
TM38-86: 15, 185, 3(m), 0.5U
Offensichtlich hab ich die damals ohne Lambdasonde abgestimmt (versucht?) - das wird sich ab morgen ändern. :-D