Seite 6 von 11
Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 11. Jun 2017
von dirk139
Heck abschneiden um danach wieder was dran zu basteln, auch ein interessanter Ansatz....
Vorher gedanken machen wäre vielleicht die Lösung vieler Probleme ......
Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 11. Jun 2017
von f104wart
bastiyogi hat geschrieben:... dann müsste aber das Lucas Rücklicht weichen.
Das Rücklicht nicht, nur der Halter.
Das Rücklicht kann man ja auch weiter hinten an einem Blech befestigen, das über das Kennzeichen hinausragt.
@Dirk: Hau nicht immer so auf die Kacke. Ein bischen Schwund gibt´s immer.
.
Re: RE: Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 11. Jun 2017
von bastiyogi
dirk139 hat geschrieben:Heck abschneiden um danach wieder was dran zu basteln, auch ein interessanter Ansatz....
Vorher gedanken machen wäre vielleicht die Lösung vieler Probleme ......
Das war von vorn herein so geplant von mir, sollte mir ja schliesslich gefallen[emoji111] [emoji41]
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 12. Jun 2017
von Run4Fun
Jeder der sein Motorrad irgendwann einmal einen halbwegs radikalen Umbaukur verpasst hat, wird bestätigen können, dass wo gehobelt wird bekanntlich auch Späne fallen. Sei es drum. Man muss dann halt das Beste daraus machen.
Viel interessanter ist die Frage ob der Fehler hätte vermieden werden können. In meinen konkreten Fall mit dem Kennzeichen lautet die Antwort ganz klar „ja“.
WENN DIE HYPERAKTIVEN DEUTSCHEN BÜROKRATEN NICHT SOLCH SCHLECHTE AUGEN HÄTTEN!
Oder wie sonst ist zu erklären, dass auch nach der Harmonisierung in der EU die deutschen Kennzeichen mit 180 x 200 mm wieder einmal die größten sind? Das muss doch zu Probleme führen. Mit einem Schweizer Kennzeichen zum Beispiel, hätte ich jetzt keine Maläste gehabt. Im Format 180 x 140 mm würde das locker passen. Auch im 30 Grad Winkel. In den Niederlande muss ein Kennzeichen „gut sichtbar angebracht“ sein und „darf nicht von sonstige Gegenstände verdeckt werden“. Das hätte doch auch gereicht, oder? Nein, hier müssen es max. 30 Grad zur Senkrechten sein. Und zwar mindesten 20 cm und maximal 1.50 m über dem Boden (bei unbeladenem Fahrzeug wohl bemerkt). Als würde das keinen Unterschied machen. Mannomann, ich hätte gerne mal gewusst wer sich das alles ausgedacht hat. Auf jeden Fall hat der jetzt Schuld, dass mein Kennzeichen nicht passt.
Fazit: Ich muss sehen wie ich das optisch ansprechend löse. Verunstalten werde ich mein Moped auf jeden Fall nicht. Wenn’s nicht anders geht, dann bleibt es so! Dann halt kein 30 Grad Winkel. Schliesslich habe ich mir den Blödsinn nicht ausgedacht.
Titus
Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 13. Jun 2017
von f104wart
Wenn´s nicht gerade >45 Grad sind, drücken die Prüfer auch mal ein Auge zu.
...Ich würde einen Kompromiss suchen: Das Kennzeichen etwas weiter nach hinten setzen, damit es weiter vom Reifen weg kommt und den Winkel so lassen, wie er ist.
.
Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 13. Jun 2017
von BerndM
Hallo Titus,
Und dann hoffen wir mal das Du nicht auf die Idee kommst mit der CB nach Italien und mit dem Zug zurück kommen musst.
Es macht keinen Sinn nur auf Länder mit " besseren " Gestaltungsmöglichkeiten zu verweisen. Es gibt auch andere Beispiele.
Gruß
Bernd
Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 13. Jun 2017
von OldStyler
Run4Fun hat geschrieben:
Oder wie sonst ist zu erklären, dass auch nach der Harmonisierung in der EU die deutschen Kennzeichen mit 180 x 200 mm wieder einmal die größten sind?
Seid ihr nicht, wir dürfen Kennzeichen der Größe 210 × 170 mm (vor 2005, 250 × 200 mm) herumfahren was es auch nicht besser macht.
Gruß OldS
Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 13. Jun 2017
von dirk139
Die Idee von Andreas, das Heck ein Stück nach hinten zu setzten, hört sich doch ganz passabel an und würde die Optik weniger stören als so ein "Schwänzchen" hinterm Heck....
PS: ich wollte ja niemanden angreifen, ärgert mich halt nur, wenn ein schickes Projekt dadurch nicht mehr ganz so schick wirkt
@ Ralf: Ich bin nunmal ein Kackenhauer!

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 14. Jun 2017
von Run4Fun
Habe zwischendurch mal etwas ganz anderes gemacht - "Operation Tacho". Entschieden hatte ich mich für einen digitalen Minitacho von Racetronics. Der ist wirklich klein, verfügt über schöne, altmodische Digitalziffern, lässt sich über eine externe Taste umschalten und hat alle wesentliche Kontrollampen an Bord. Das Teil gibt es mit blaue oder rote Anzeige und ist in einem eloxierten Aluminiumgehäuse untergebracht. Regulär kostet der Tacho € 139,00, ich habe einen in der Bucht als B-Ware gekauft (leichte Kratzer am Gehäuse).
tacho1.jpg
Für die Unterbringung kamen 2 mögliche Stellen in Frage. In einer Abdeckung aus Alu die später die Lenkerstutzen auf der Gabelbrücke verdecken soll, oder im Drehzahlmesser. Ich habe mich für den Drehzahlmesser entschieden. Das dunkelgraue Schauglas möchte ich bündig in das Ziffernblatt versenken. Das Gehäuse vom Tacho hat aber einen hochstehenden Rand. Also, Mut zur Risiko!
tacho2.jpg
tacho3.jpg
tacho4.jpg
Eine abschliessende Kontrolle hat ergeben - er funktioniert noch!

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F
Verfasst: 14. Jun 2017
von sven1
Moin,
interessanter Umbau. Meinst du nicht, das der Tacho auch geschlossen in den DZM gepasst hätte? Bündig wäre dann auch möglich gewesen. Ich h ätte so etwas Bammel wegen eindringender Feuchtigkeit, der alten Mechanik macht die wenig aus, aber der Elektronik?
Ich bleibe drann, sehr schönes Projekt.
Grüße
Sven