forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400N - Bratty (und noch eine)

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von Vitag »

Den Verteiler kann man doch auch weglassen und gleich mit beiden Leitungen von der Bremspumpe kommen.

nanocube
Beiträge: 91
Registriert: 26. Sep 2016
Motorrad:: Skyteam Dax Replica 125ccm
Honda CB400N '82

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von nanocube »

Genau das meinte ich. Muss man wohl dann aber eintragen lassen? Hat mir da jemand ne Empfehlung welche er da schon verbaut hat?

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von Kuwahades »

es gibt viele die machen zwei Stahlflexleitungen um den Verteiler zu sparen, aber ich hab nix gegen den
ich würde den lassen sieht nachher aufgeräumter aus

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von Kuwahades »

grumbern hat geschrieben:Entwurf Nr. 1 ist wirklich hübsch!
Danke, so wird's ja bei mir mal werden, muss die Sitzbank nur noch bis zum Rahmen verlängern.

ist Zustand :
20160516_162205.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von Kuwahades am 28. Okt 2016, insgesamt 1-mal geändert.

nanocube
Beiträge: 91
Registriert: 26. Sep 2016
Motorrad:: Skyteam Dax Replica 125ccm
Honda CB400N '82

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von nanocube »

Das gefällt mir in der Tat sehr gut. Verlängerst du die Sitzbank dann mit Leder oder wird das eher ne Metallblende? Letzteres fände ich glaube ich schöner.

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von Vitag »

nanocube hat geschrieben:Muss man wohl dann aber eintragen lassen? Hat mir da jemand ne Empfehlung welche er da schon verbaut hat?
Ich verbaue immer die Stahlflexleitungen von Melvin. Guter Preis, guter Service und die fertigen Dir auch die Leitungen auf Deine Wunschlänge an.

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von Kuwahades »

nanocube hat geschrieben:Das gefällt mir in der Tat sehr gut. Verlängerst du die Sitzbank dann mit Leder oder wird das eher ne Metallblende? Letzteres fände ich glaube ich schöner.
ich bin mir da noch nicht ganz sicher die GFK Grundplatte verlängern und beziehen, bzw. bekleben wäre die einfachste Möglichkeit.
oder alles schwarz lackieren und mit nem Seitendeckel verschönern ?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17621
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von grumbern »

Das hätte auch was, passt aber eher zu einem Tracker, da könnte man das dann auch ins Heck auslaufen lassen. Das Schutzblech vorn würde ich sogar länger lassen, sonst kanns auch gleich weg bleiben, finde ich.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von Kuwahades »

will hier den Thread net vollspammen, aber Schutzblech wird definitiv nicht so wie auf dem Photoshop Bild

nanocube
Beiträge: 91
Registriert: 26. Sep 2016
Motorrad:: Skyteam Dax Replica 125ccm
Honda CB400N '82

Re: CB400N - Bratty (und noch eine)

Beitrag von nanocube »

Soooo, dem Kuhawades sei Dank für die Ausgangsbasis der Zeichnung. Die habe ich mir mal zu Nutze gemacht und diverse Ideen durchgespielt. So ein Projekt lebt ja speziel in der Anfangsphase von der Planung und der Kritik des Forums daran.
Wie ja nun schon alle wissen ist die Basis dank der Belchschwerter etwas undankbar. Nun gibt es ja diverse Ansätze dies zu verstecken oder mit einfliesen zu lassen, welche mir bisher aber alle nicht so sehr zugesagt haben. Es gibt zwar ein paar Ideen, welche ich sobald der Umbau begonnen hat mal noch genauer durchspielen werde, jedoch bin ich heute erneut an einer Variante hängen geblieben, welche die Schwerter nicht versteckt aber meiner gewünschten höheren Sitzposition förderlich ist, ohne dann wie eine massive Wand mit Lederbezug auszusehen. Das hatte ich mir in meinem Eingangspost schonmal so vorgestellt gehabt und irgendwie komme ich von der Idee nicht weg.

Im Scribble berücksichtigt sind:
Kleinerer Scheinwerfer
Faltenbälge
Kleiner Tacho
Höherer Lenker (jedenfalls erscheint mir der in der Zeichnung schon höher als meiner ist)
offener Luftfilter
Batteriebox unter dem Sitz
kurzer Tröten
seitliche Nummerntafeln
Sitz "schwebend" über den Blechschwertertern
(Dabei dienen die bereits vorhandenen Querstreben/Löcher als Aufnahmepunkte für den Sitz, die Fläche zwischen den Rohren würde ich mit einem Blech schliessen sodass eine geschlossene schwarze Fläche entsteht und den Leerraum dazwischen bewusst frei halten)

Ungeklärt ist noch die Montage des Kennzeichens

Bild

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik