Seite 6 von 9

Re: N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 18. Mär 2017
von Nickel
Ging mir in dem fall auch nicht um das rennkonforme. Das war nur als vergleich gedacht. Ich frage mich nur, ob das nicht komisch ausschaut wenn die ganze seite mit blech verkleidet ist.

Re: N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 18. Mär 2017
von Bronco85
Ich hab an sowas in der Art gedacht...
HN_010.JPG
Das ist nur 'ne schnelle Skizze, nix finales. Die Konturen werden noch besser herausgearbeitet aber so ungefähr in diese Richtung soll es gehen.

Re: N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 18. Mär 2017
von BerndM
Da ist noch die Frage offen : Platte od. Lochblech. Ich empfehle Platte. wenn die dann zu geschlossen wirkt kannst Du einen Bereich oder
kleinere Bereiche herausnehmen und Lochblech oder Fliegengitter hinterlegen. Ein komplettes Lochblech passt nach meiner Einschätzung nicht zu der geschlossenen Fläche eines Tanks.
Zu deiner Skizze merke ich mal an. Die Platte ist optisch zu wuchtig. Oben zum Tank braucht es noch einen Anschluss. Die halbe Höhe ist Maximum oder zweifarbig. Schwarzer Grund und aufgesetzt eine Form in der Farbe die der Tank bekommen soll.
Z.B. bis auf unten mit ca. zwei Abstand zum Plattenrand. Unten gerade Kante aber nur bis halbe Plattenhöhe.
Wenn die Platte von der Grösse so bleiben soll einen Teil ausnehmen und mit Fliegengitter hinterlegen, das würde auch auflockern.

Gruß
Bernd

Re: N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 19. Mär 2017
von Bronco85
Danke Bernd für deine konstruktive Antwort.
Ich habe das nochmal überdacht... du hast recht. Wobei gesagt sein muss, dass auf dem Foto der Tank auf dem Rahmen aufliegt und nicht mittels Halterung fest ist. Und die Lasche am Tank unten wird noch abgeflext aber abgesehen von all dem hier eine neue Skizze...:
HN_011.JPG
Oder ich verwerfe das alles und mach doch ovale Bleche damit ich mich nicht an den Tank verknechten muss?! Dazu kommt ja auch noch die Frage der Sitzbank... mir schwirren immer wieder diese Storz-Bänke im Kopf rum - taugen die was? Würde die hintere Erhöhung die hintere Rahmenstrebe überdecken? Bei Kickstarter habe ich diese hier z.B. gesehen:
HN_012.jpg

N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 19. Mär 2017
von f104wart
Ich hab mal ein bischen gemalt und versucht, mir das Storzheck von der Seite her vorzustellen.

Die seitliehcn Abdeckungen hab ich an den Tank angesetzt und über den Rahmen gelegt. Anstelle von Löchern könnte ich mit Kiemen vorstellen, die nicht parallel angeordnet sind, sindern der Linie des Seitendeckels folgen.

Das Blech würde ich auch nicht flach machen, sondern ganz leicht leicht gewölbt und rundum etwas nach innen bördeln und hinten, wo man den Falz am Rahmenheck erkennt, nach innen um das Rohr herum legen.

Die Kiemen wirken in der Skizze etwas zu groß und unförmig. Sie müssen auch nach vorne nicht offen sein, sondern können als einfache Sicken ausgeführt werden. Die "Öffnung" kann man, wenn man möchte, auch mit einer Kontrast- oder Komplementärfarbe darstellen.

Die hintere Kieme/Sicke würde ich der Form des Rahmens folgend etwas nach hinten auslaufen lassen...


...Nur mal so als Idee. :wink:

HN_011.JPG

Re: N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 19. Mär 2017
von Bronco85
@ f104wart: danke für deine Ausführung, sieht interessant aus. Darüber muss ich noch ein paar Nächte schlafen.

Wenn ich ehrlich bin umgehe ich den Bau einer eigenen Sitzbank. So eine flache wie an meinem Beemer (siehe Signatur) würde mir gefallen aber selber bauen und beziehen?! Ich weiß nicht... "Versuch macht kluuch" sagt man ja aber wie gesagt, ich weiß nicht... :dontknow:

Ich möchte halt nur ungern den hinteren Rahmenbogen entfernen. Zum einen wegen der Festigkeit zum anderen weil dieser die maximale Einfedertiefe darstellt. So wie ich das jetzt habe mit dem Kotflügel von vorne gefällt mir das schon ganz gut. Werde mir wohl doch Gedanken über eine Grundplatte und eine Polsterung machen müssen - dann ist es wenigstens von mir am Ende. Ich denke mal, dass hier im Forum sicherlich eine Anleitung dazu zu finden ist :law:

Re: N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 19. Mär 2017
von f104wart
Bronco85 hat geschrieben:Ich möchte halt nur ungern den hinteren Rahmenbogen entfernen. Zum einen wegen der Festigkeit zum anderen weil dieser die maximale Einfedertiefe darstellt.
Musst Du ja auch nicht. ...Also Du meinst die Querversteifung, einen Bogen (Loop) hast Du ja nicht.

Die Idee mit dem Storz-Heck finde ich gar nicht schlecht. Polstern kann man das eifgentlich recht einfach, indem man ein flaches "Kissen" mit Druckknöpfen oder Klettband drauf befestigt.

.

Re: N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 4. Apr 2017
von Bronco85
Moin, mein Projekt und mich gibt es auch noch :salute:

Ich habe die letzten Tage viel gelesen und viel recherchiert aber ich komme nicht drum herum eine Frage zur Bedüsung zu stellen... erstmal vorweg ich habe "Keihin VB31B [C]TG" Vergaser. Diese sind derzeit mit 78/108/42 bedüst. Wenn ich auf offene K&N's umrüsten will sagt man ja, dass man in etwa 10% größere Düsen nimmt - daraus ergibt sich rechnerisch 86/119.

Jetzt die Frage: trifft das auch noch zu wenn ich die Nockenwelle auf 44PS umbauen will? Oder muss ich dann noch größer bedüsen? Und muss ich die Leerlaufdüse auch ändern? Falls ja wie groß, falls nein wieso nicht.

Re: N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 4. Apr 2017
von recycler
Ich fahre nach mehreren Versuchen 85/120 mit meinem Tauschmotor (43 PS und den offenen Lufis). Ohne die original Airbox reagieren die Motoren z.T. recht zickig (gibts auch einige Beiträge aus dem Honda-Forum dazu.) Wichtig ist, daß die offenen Lufis mit dem Gummi nicht die Kanäle im Vergaser verschließen/verdecken. Evtl. diese Bereich ausschneiden. Ich würde auch das Kerzenbild im Auge behalten.

Mein alter Motor mit 43 PS-Nocke ist für 69.-- zu haben. Läuft, Öl, Filter, Kerzen usw. wurden erneuert, Ventile und Steuerkette eingestellt, aber er hat wenig Kompression. Also als Teileträger oder zum Aufbau.

Ciao

recycler

Re: N't-wicklungsarbeit (Honda CB400N(T))

Verfasst: 5. Apr 2017
von Bronco85
Danke für die schnelle Antwort.
Ich muss ein wenig schmunzeln denn ich habe pauschal auch 120/85 bestellt :zunge:
Muss ich denn gar nichts an der Leerlaufdüse machen? Das ist mir noch ein Rätsel...

Danke für das Angebot mit dem Tauschmotor aber meiner läuft sehr gut und hat weit über 12bar Kompression.