
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
Dann fahr mal ohne , wenn das Moped dann läuft würde ich mir andere Einzelluftfilter holen , wenn es denn unbedingt Einzelluftfilter sein müssen .
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17625
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
Definitiv! So hat man teilweise Mofas (ab Werk) gedrosselt. Kleinere HD rein und die Kiste ging 10 Sachen schneller, kein Witz!Aber nochmal, kann die zu fette Abstimmung wirklich dazu führen, dass der Motor nicht mehr hochdreht, wenn bis Halbgas alles normal ist?
Ich suche nur nach einer Erklärung, da es mit den aufgebohrten HDs und danach mit dem Dyno-Kit exakt zu den gleichen Symptomen kommt.
Mir ist auch mal der Luftfiltereinsatz an den Vergaser gesaugt worden (Moped) und da ging gar nichts mehr. Im Stand gar kein Problem, aber drehen wollte sie gar nicht mehr. Habe dann den Filterkasten abgenommen und mich gewundert, wo der Filter abgeblieben ist und ihn dann direkt auf dem Vergaser wieder gefunden! Weg gemacht und sie rannte wieder ;)
Ok, das ist nun ein Schwank aus der Mopedzeit, aber grunsätzlich das gleiche. Wenn das Gemisch nicht stimmt, läuft nix.
Gruß,
Andreas
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
Wie ich weiter vorgehen will:
1. Zündung kontrollieren, wenn keine Änderung, dann
2. ohne Luftfilter probieren, wenn keine Änderung, dann
3. Nadel höher einklipsen, wenn keine Änderung, dann
4. zurückbauen auf Standard-HDs, bzw. auf 105er, wenn keine Änderung, dann
Bis dahin
Tom
1. Zündung kontrollieren, wenn keine Änderung, dann
2. ohne Luftfilter probieren, wenn keine Änderung, dann
3. Nadel höher einklipsen, wenn keine Änderung, dann
4. zurückbauen auf Standard-HDs, bzw. auf 105er, wenn keine Änderung, dann

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
120...?! Also Tom wirklich, da schafft meine kleine 250er aber mehr...
Spaß beiseite, das bekommst Du bestimmt bald in den Griff! ...und immer noch besser als Elektrikprobleme!
Grüße
Richie


Spaß beiseite, das bekommst Du bestimmt bald in den Griff! ...und immer noch besser als Elektrikprobleme!

Grüße

Richie
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
Hi Tom,
schade das es mit dem Dynojet-Kit nicht geklappt hat.
Wundert mich schon, da ich mit meinen Dnojet-Kits sehr zufrieden bin.
Vielleicht sind die Dynojets nicht perfekt, aber das Mopped läuft mit Einzelluftfiltern damit bestimmt soweit gut, das der Motor auch ordentlich ausdreht.
... und es hat sich Nichts (!?!) verändert und das trotz Austausch von Hauptdüsen und Düsennadeln ?
Da ist doch etwas anderes faul !
Laß mich nochmal an den Anfang des Threads denken, Kaltstartverhalten und Choke (= Gemischanfettung).
Ich weiß nicht, wie das Chokesystem in deinen Vergasern aufgebaut ist, Luftreduzierklappen haste schon mal keine, daher hier eine andere Choke-Variante:
Es könnten separate Kaltstartvergaser (im selben Gehäuse mit selber Schwimmerkammer) sein, aber mit eigenem Luftkanal, Spritzufuhr, handbetätigtem Schieber (sogar mit Nadel) und Dichtung des Schiebers.
Sollte der Choke nicht in Nullposition zurückgehen bzw. nicht ganz dicht machen, kommt es zu einer permanenten Anfettung des Gemischs.
Womit sich im unteren und mittleren Drehzahlbereich noch fahren läßt, aber nach oben raus muß halt ein optimal brennbares Gemisch her, sonst geht da nix.
PS: Zu "Achtziger"-Zeiten (1980, Führerscheinklasse 1b, 80 cm³, 80 km/h) wurden gerne zu große Hauptdüsen als Drossel verwendet.
Funktioniert erschreckend gut !
PPS: Das mit dem Loch in den Kolben brennen ist eher ein Risiko bei Zweitaktern. Dein Viertakter ist da weit weniger empfindlich.
schade das es mit dem Dynojet-Kit nicht geklappt hat.
Wundert mich schon, da ich mit meinen Dnojet-Kits sehr zufrieden bin.
Vielleicht sind die Dynojets nicht perfekt, aber das Mopped läuft mit Einzelluftfiltern damit bestimmt soweit gut, das der Motor auch ordentlich ausdreht.
... und es hat sich Nichts (!?!) verändert und das trotz Austausch von Hauptdüsen und Düsennadeln ?
Da ist doch etwas anderes faul !
Laß mich nochmal an den Anfang des Threads denken, Kaltstartverhalten und Choke (= Gemischanfettung).
Ich weiß nicht, wie das Chokesystem in deinen Vergasern aufgebaut ist, Luftreduzierklappen haste schon mal keine, daher hier eine andere Choke-Variante:
Es könnten separate Kaltstartvergaser (im selben Gehäuse mit selber Schwimmerkammer) sein, aber mit eigenem Luftkanal, Spritzufuhr, handbetätigtem Schieber (sogar mit Nadel) und Dichtung des Schiebers.
Sollte der Choke nicht in Nullposition zurückgehen bzw. nicht ganz dicht machen, kommt es zu einer permanenten Anfettung des Gemischs.
Womit sich im unteren und mittleren Drehzahlbereich noch fahren läßt, aber nach oben raus muß halt ein optimal brennbares Gemisch her, sonst geht da nix.
PS: Zu "Achtziger"-Zeiten (1980, Führerscheinklasse 1b, 80 cm³, 80 km/h) wurden gerne zu große Hauptdüsen als Drossel verwendet.
Funktioniert erschreckend gut !
PPS: Das mit dem Loch in den Kolben brennen ist eher ein Risiko bei Zweitaktern. Dein Viertakter ist da weit weniger empfindlich.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
"... und es hat sich Nichts (!?!) verändert und das trotz Austausch von Hauptdüsen und Düsennadeln ?
Da ist doch etwas anderes faul !"
Ich hab mir schon das Hirn zermartert - da war nichts anderes.
Der Einbau des Dyno-Kits ist ja nun auch kein Hexenwerk. Es sind auch keine Schrauben übriggeblieben
Die Choke-Stellung verändert den Motorlauf in der Anfangsphase sehr deutlich. Das sollte also funktionieren.
Bis dahin
Tom
Da ist doch etwas anderes faul !"
Ich hab mir schon das Hirn zermartert - da war nichts anderes.
Der Einbau des Dyno-Kits ist ja nun auch kein Hexenwerk. Es sind auch keine Schrauben übriggeblieben

Die Choke-Stellung verändert den Motorlauf in der Anfangsphase sehr deutlich. Das sollte also funktionieren.
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
Sie läuft!
Muss mich in Ehrfurcht vor eurem Wissen verneigen
Es lag an den Luftfiltern. Die billigen von der Tante haben einfach nicht genug Luft durchgelassen
Hätte ich nicht für möglich gehalten, aber man lernt eben nie aus.
Nun werden es wohl dir RamAir aus England. Es sei denn, jemand hat schonmal schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Sie zieht wie an der Schnur gezogen bis in den roten Bereich sauber durch. Abruptes Gasgeben bringt sie nicht aus der Ruhe, kein Auspuffpatschen beim Gas wegnehmen und das Loch zwischen 5000 u. 6000 ist auch Geschichte.
Bis dahin
Tom
Muss mich in Ehrfurcht vor eurem Wissen verneigen

Es lag an den Luftfiltern. Die billigen von der Tante haben einfach nicht genug Luft durchgelassen

Nun werden es wohl dir RamAir aus England. Es sei denn, jemand hat schonmal schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Sie zieht wie an der Schnur gezogen bis in den roten Bereich sauber durch. Abruptes Gasgeben bringt sie nicht aus der Ruhe, kein Auspuffpatschen beim Gas wegnehmen und das Loch zwischen 5000 u. 6000 ist auch Geschichte.
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
- UdoZ1R
- Beiträge: 2135
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten


Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
und wie springt der Motor jetzt kalt an , gut ?
- UdoZ1R
- Beiträge: 2135
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: Z650 - ganz mieses Kaltstartverhalten
Schraubnix hat geschrieben:und wie springt der Motor jetzt kalt an , gut ?










Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!