Seite 6 von 48
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 11. Nov 2018
von saarspeedy
Die letzten Tage habe ich mir ein Schrumpfgerät mit größerer Einlegetiefe von 160mm gebaut, um mein kleines Schrumpf-/Streckgerät mit nur 25mm Einlegetiefe zu ergänzen.
Schrumpfgerät_a.jpg
Ausserdem wird morgen das neue English Wheel geliefert, dann kann´s endlich richtig mit dem Höcker losgehen.
Das Blech für den Höcker habe ich heute schon geschnitten
IMG_2650.JPG
IMG_2653.JPG
IMG_2656.JPG
IMG_2659.JPG
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 29. Nov 2018
von saarspeedy
Die Krümmer der CB sind leider so verdellt, daß ich sie gerne gegen Neue tauschen möchte. Doppelwandige Originale sind ja nicht mehr neu verfügbar. Die z.Zt. angebotenen Sätze sind einwandig ausgeführt und haben daher einen größeren Innendurchmesser.
https://www.cmsnl.com/products/pipe-rl- ... AAfdOKNzcs
Hat jemand Erfahrung mit diesen Krümmern? Hat der größere Durchlass spürbaren Einfluß auf die Motorcharakteristik des CB Twins?
Der 450er Motor, den ich einbaue wird mit der 43 PS Nockenwelle aufgerüstet. Die 50 Kubik mehr im Vergleich zum 400er Original-Motor machen im Durchsatz wohl weniger aus. Daß der Klang etwas blecherner wird und sie blau anlaufen nehme ich in Kauf.
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 30. Nov 2018
von saarspeedy
Keiner ne Idee, ob z.B. der Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich negativ beeinflusst wird?
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 30. Nov 2018
von BerndM
Ein wenig ungeduldig. Und deine Frage ist sehr speziell.
Für die CX 500 Motor gibt es eine Aussage zu sich ändernden Drehmomenten bei unterschiedlichen Durchlässen am Krümmeranfang.
Die CX ist über eine eingeschweisste Scheibe am Krümmer gedrosselt. Und viele CX Fahrer haben um die PS der ungedrosselten
Variante zu bekommen die Scheiben ganz weggebohrt. Die Aussage war das das eine kleinere Aufweitung, also nicht 34 mm sondern
nur ca. 29 mm dem Drehmoment auf die Sprünge hilft. Das jetzt übertragen von zwei- auf einwandige Krümmer würde bedeuten das
der Drehmomentverlauf im unteren und mittleren Drehzahlbereich, da wo man ihn bestmöglich haben will, nicht unbedingt positiv
beeinflusst wird.
Wenn Du jetzt einen negativen Effekt spüren solltest helfen immer noch gedrehte Hülsen als Einsatz. Als optimale Variante wird
verengender Kegel auf zylindrischen Durchmesser auf dann wieder aufweitender Kegel beschrieben.
So, ich hoffe ich habe den Aufschlag zu einem produktiven Technikaustausch gemacht.
Gruß
Bernd
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 30. Nov 2018
von grumbern
Für die XS gibt es "Auslasstrichter", die extra am Krümmeranfang eingesetzt werden. Das soll wohl einem solchen Effekt entgegenwirken. Ich würde erst mal schauen, ob man da überhaupt was merkt.
Gruß,
Andreas
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 1. Dez 2018
von Palzwerk
Bei den großen Guzzi V2 mit 850/950ccm wirkt sich geringfügig größerer Krümmerdurchmesser (39-40mm innen gegenüber Serie ca. 35-36mm positiv aus. (abhängig vom restlichen Motor deutlicher Zuwachs im gesamten Drehzahlbereich). Weiterer Zuwachs so bis 45 mm innen verschiebt die max. Leistung etwa 500/min nach unten und dämpft die Drehfreude oben raus. Der Umstieg auf einwandige Krümmer kann sich durchaus positiv auswirken. Versuch macht kluch. Reduzierhülsen kannst Du immer noch reinmachen. Ob sich das 1:1 auf den Honds Twin übertragen lässt weiß ich nicht. Hängt davon ab, wie optimal der Durchmesser des dppelwandigen Serienkrümmers auf dem Motor abgestimmt war.
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 1. Dez 2018
von saarspeedy
Danke für die Tipps mit den Venturidüsen / Reduzierungen im Krümmer. Ich werde das im Hinterkopf behalten, wenn ich merke, daß es Optimierungspotential gibt.
Durch den größeren Hubraum und die Nockenwelle mit größerem Hub, denke ich, daß der größere Querschnitt weniger kritisch ist, als beim 400er Motor mit 27 PS.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 2. Dez 2018
von saarspeedy
Heute bin ich mal wieder etwas weiter mit dem Design gekommen.
Sie wird auf jeden Fall die Gulf Farben tragen! Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich einen cheqered Streifen über Tank und Sitzbank ziehe und das Honda-Emblem am Tank mit dem Gulf Kreis "umrahme" und damit auch den Bezug zur Japanischen Flagge herstelle. Oder ob ich als Grundlage das Design der 1974-76er CB360 nehme, das die Tankkontur schön betont.
CB400_CR_04.jpg
CB400_CR_01.jpg
Da das Rahmendreick der CB400N nicht besonders sexy aussieht, will ich den hinteren Bogen und das Blechpressteil mit der Nummerntafel verdecken.
Kommentare dazu?
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 2. Dez 2018
von BerndM
Ich wähle Variante 2: Honda - Gulf. Gefiel mir vom Bild schon besser. Mal ein wenig mit der Suchmaschine gespielt.
Gulf design hat keine checkered flag. Das Farbdesign hat auf jeden Fall Streifen in Längsrichtung des Fahrzeug und nehmen
teilweise Konturen der Karosserie, Auto, oder die originalen designs, z.B. die Blöcke bei Yamaha, auf.
Somit passt auch der typische Bogen auf dem Tank. Der orange Punkt passt auf die Startnummerntafeln.
Je nach Wunsch an dezent oder schrill dürfen die Felgenblätter auch orange Farbe tragen.
Gruß
Bernd
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 2. Dez 2018
von saarspeedy
Hallo Bernd,
ich will kein Design strikt kopieren. Sondern als Inspiration für meine eigene Variante nehmen. Deine Idee mit den Felgen klingt nicht schlecht.