Seite 6 von 7

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 14. Mär 2020
von AugsburgerCafe
Hi 305er,

Danke für dein Interesse. Kann man deine Kawas denn mal sehen?
Du hast nicht zufällig 2 kurze Schieber übrig? :tease:
Ich bin gespannt, wie es sich am Ende abstimmen lässt.
Ich hatte schon für die Pilz filter von 6sigma ein JetKit besorgt... Die 100 Flocken waren wohl unnötig, kannst du sowas brauchen?

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 15. Mär 2020
von ducmann65
Bei Kraftfahrzeugen nach Artikel 1 der Richtlinie 2002/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. März 2002 über die Typgenehmigung für zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge und zur Aufhebung der Richtlinie 92/61/EWG des Rates (ABl. EG Nummer L 124 S. 1) sind zur Ermittlung der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit sowie zur Ermittlung des maximalen Drehmoments und der maximalen Nutzleistung des Motors die im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen anzuwenden.

Noch Fragen ?!

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 15. Mär 2020
von AugsburgerCafe
Die genannte Richtlinie ist scheinbar seit 2015 ersetzt durch 32013R0168. Aber darin geht es ja um die Typengenehmigung, das brauche ich ja garnicht.
Was willst du mir damit sagen? :dontknow:

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 15. Mär 2020
von ducmann65
Richtig, das brauchst Du nicht.
Dass Du studierter Fahrzeugtechniker bist, hat jeder hier mittlerweile mitbekommen.
Hättest Du in Deiner Abhandlung über die Kawa geschrieben, hätten sich im Vorfeld schon viele Fragen erledigt.
Um in Deiner Sprache zu bleiben - es hat zwei Räderchen, ein Motörchen und rechts ist Gas ...
... nicht mehr und nicht weniger
Manchmal ist weniger mehr. Motorad bauen und Motorrad fahren muß nicht in erster Linie kopfgesteuert sein, ein gutes Bauchgefühl hilft oft weiter.
In diesem Sinne, trotz der Corona Wirren und all dem anderen,
einen schönen Sonntag.

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 29. Jul 2020
von AugsburgerCafe
Endlich mal wieder ein kurzes Lebenszeichen von mir:

Das originale Rahmenheck ist ab und das neue angepasst:
833d39ad-8968-4e83-9ba8-7822778d2586.jpeg
Vielen Dank da an Didi, der die laut sämtlichen Fertigern vor Ort unmöglichen Biegungen einfach gebogen hat :dance1:

Auf dieses Heck soll dann der Originale Höcker wieder drauf. So in etwa:
fd31d538-2f7b-4bc2-924f-03bbd0a5cf6e.jpeg
Da werden die ehemaligen Befestigungslöcher des Haltebügels verschwinden und er soll an den Tank nach vorn verlängert werden.
Der Tank hat ja so eine Spitze nach unten, die sich aber recht gut durch schwarze Farbe kaschieren lässt. Diese Idee habe ich von einem Umbau im Netz geklaut.

Grüße
Simon

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 29. Jul 2020
von AugsburgerCafe
Ich möchte in den Loop eine Forexplatte einpassen als Kotflügel und Trägerplatte für die Batterie und Elektronik, die unter den Höcker sollen.
Reichen da 3mm? WIe viel hält das Zeug aus?
Ich muss es an den Hinterreifen anformen, da dieser etwas in den Loop eintaucht bei voller Einfederung.
Alublech würde ich nicht nehmen - ich hab keine Ahnung von Blechbearbeitung.

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 29. Jul 2020
von MichaelZ750Twin
Hi Simon,
3mm Forexplatte ist zu dünn für dauerhafte Installationen, die etwas tragen müssen.
Ich verwende 3mm Forex als Startnummerntafel, dafür sind die prima.
Für deinen Zweck würde ich dringend zu 5 oder 6mm Plattenstärke raten.

Der Loop ist ja ganz nett, es fehlen aber noch die ganzen Haltelaschen für die Anbauteile.

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 29. Jul 2020
von AugsburgerCafe
Hi Michael,

Danke für deinen Tipp! Weißt du evtl noch ein besseres Material? Ich hatte nur hier im Forum mal von Forex gelesen.

Jaja, dass da noch einiges fehlt ist klar. Der Loop ist ja auch noch nicht angeschweißt, nur mal dran gehalten. Das kommt alles so nach und nach. Das darf mein Schweißer dann in einem Rutsch zusammenbrutzeln.

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 29. Jul 2020
von MichaelZ750Twin
Forex ist schon ok und relativ einfach zu verarbeiten.
Unbedingt ordentliche Handschuhe tragen, die Temperatur zum verformen ist 120 oder 130°C.
Die Verschraubungen musst du mittels eingesteckter Hülsen gegen den Anpressdruck schützen.
Das Forex ist nicht druckstabil und würde sich einerseits "verdünnisieren", andererseits bekommst du nicht das erforderliche Anzugdrehmoment für den Festsitz der Schraube hin.
1 mm kürzer als die Plattenstärke sollte als Hülsenlänge passen, dann kannst du die Platte etwas zusammendrücken und sie sitzt ohne sich zu bewegen.
Ohne Hülse musst du eine durchgehende Verschraubung mit selbstsichernder Mutter verwenden, das geht auch.

Evtl. kannst du auch Gewindebolzen an den Loop schweißen (lassen), dann kannst du die Forexplatte draufschieben und mit selbstsichernder Mutter halten.

Es gibt für einige Supersportmoppeds Heckunterverkleidungen als Fertigteil aus GFK.
Da sind auch welche mit Einbuchtung für das einfedernde Hinterrad dabei. Evtl. kannst du solch eine Unterverkleidung umarbeiten ?
Wäre auf jeden Fall stabiler als Forex und man kann die Form durch laminieren ändern.
Hier einfach mal ein beliebiges Beispiel:
https://www.ricambiweiss.com/de/verklei ... x-6-r.html

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Verfasst: 29. Jul 2020
von AugsburgerCafe
sehr cool vielen Dank für die Tipps! Ich schaue mich bei den GFK Teilen mal um, ob es da was einigermaßen passendes gibt. Wäre natürlich die sauberere Lösung .daumen-h1: .daumen-h1:

Gruß Simon