Seite 6 von 13
Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von onkelheri
Nun es gibt auch Laufspielangaben in Prozent auf den Bohrungsdurchmesser bezogen .. und da kenne ich welche die reichen von 3 - 5% ... und damit bin ich ganz gut gefahren ... und wenn du noch Nikasil einbringst ...
Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von grumbern
5% Laufspiel? Das wage ich schwer zu bezweifeln! Da fehlen doch noch ein paar Nullen un ein Komma?!
Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von zippi
Hallo
Zum lasufspiel, 0,035mm laufspiel gibt Yamaha für die RD 400 an. Lasse bei den luftgekühlten immer 0,04mm laufspiel, RD 250, RD 350, TR3, sowie auch bei der wassergekühlten TZ.
grüsse zippi
Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von 1kickonly
Danke erstmal für die Meldungen!
@ Greg: Ich bin mutig!

(oder blöd) aber die totale Sicherheitsvariante....ich weiß nicht.. Du bist also der Meinung, daß die Kolben von cruzinimage net so besonders sein sollen? Das wäre enttäuschend, weil die mir eigentlich (von anderer Seite) als Top-Qualität empfohlen wurden... Aber eh Wurscht, jetzt hab ich's da und jetzt kommens auch rein...
@ Heri: no, das mit den Prozent glaub ich auch nicht (auf´n DM bezogen wären das ja rund 2mm bei 3%)
@ Zippi: aha, du nimmst also bei luftgekühlten 0,40 - das klingt gut für mich, allerdings vermute ich, das du als Racer möglicherweise bessere Kolben verwendest, könnte das sein? Welche Kolben verwendest du denn?
vielleicht entscheide ich mich für die goldene Mitte und nehm 0,45 ????
GLG
Alex
ahja, ein Suchbild:
Was stimmt nicht an diesem Bild?
IMG_6523.jpg
Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von zippi
Hallo Alex
0,04mm nicht 0,4mm, denke das war ein tipfehler von dir.
Zu den kolben, nehme Yamaha orginalkolben, die sind nun auch keine spitzenqualität, denke ich.
Schlechte kolben fallen meines wissens schneller ein, das heist, sie schrumpfen, daher würd ich nicht mehr kolbenspiel nehmen als normal.
grüsse zippi
Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von sven1

Alex du brauchst gar keine Bremse, solange der Motor fehlt

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von nanno
Alex: Nein, das soll nicht heißen, dass ich die Kolben vom Cruzin-Image für schlecht halte, aber in Abhängigkeit der Legierung und Temperung kann bzw. wird es sein, dass sie sich von der Form her ein bissl verändern. (Das ist zB auch der Grund warum Kolben für einen luftgekühlten Motor mit einer anderen Balligkeit als für einen Wasser- oder gar Alkohol-gekühlten Motor geschliffen werden.)
Bei den Gusskolben bin ich ein ProX/Mitaka-Fan. Die originalen Yamaha-Kolben für die RD (die man heute noch kriegt) sind nicht ganz so die Offenbarung, weil sie sehr zum Schrumpfen neigen und dann klappert ein (eigentlich) nagelneuer Motor, dass es eine Freud' ist. Und wenn sie nur ein bissl zu heiß werden, dann fällt ihnen die Krone ein. Man kann da zwar einiges durch Zylinderdeckel-Modifikationen machen, damit die mehr Kühlung kriegen, aber das ist halt eher wie Kopfwehtabletten bei einem Bandscheibenvorfall. Man lindert die Symptome, aber bekämpft nicht die Ursache.
Und von der Verformung kommt meine Sicherheitsempfehlung daher, soll heißen du verschenkst ein bissl Lebensdauer und hast dafür eine höhere Sicherheit nicht gleich Klemmer zu produzieren. (Auch in Anbetracht der Tatsache, dass du gern ein bissl zügig unterwegs bist und ich mir nicht ganz so sicher bin, wieviel Erfahrung du mit Zweitaktern im Alltag hast...)
In dem Sinne: irgendwo zwischen 0.04 und 0.05 bist sicher ned ganz verkehrt und wenn er trotzdem klemmt (und nicht die Vergaser komplett daneben sind), dann sind die Kolben halt wirklich nicht so toll.
LG
Greg
Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von grumbern
Ach, schmeiß' die Dinger doch in den Backofen und heize sie 2-3 mal auf 200°C. Danach tut sich eh nicht mehr viel. Im Zweifel sind Gusskolben der Schmiedevariante sogar überlegen, weil sie sich weniger ausdehnen, damnach weniger konisch und enger toleriert werden können. Ein Kollege -seines zeichens Tuning-Freak- ist deshalb komplett von Schmiedekolben weg gegangen und sagt, so hat er auch schon beim Aufwärmen deutlich bessere Leistung und weniger temperaturbedinge Schwankungen - ich glaube das mal.
Gruß,
Andreas
P.S.: Aktuell peilt er 20PS aus luftgekühlten 50ccm an, nachdem die 16-17PS Dauerfestigkeit bewiesen haben

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von nanno
Da hat dein Kumpel auch absolut recht, Andreas. Das ist auch der Grund warum ich zB in einem Alltagsmotor keine Schmiedekolben will. Die halten zwar im Zweifelsfall mehr aus, die Ausdehnung ist aber auch eine ganz andere, was zB viel vorsichtigeres Warmfahren erfordert etc. pp.
Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -
Verfasst: 22. Jun 2019
von onkelheri
Na dann, dann wären es eher Promille... ich guck nochmal gerne in die Tabelle ... liebe Grüße heri
(Der aus ne 80erAspes mal polizeilich quitierte23PS &14 Tage sozialdienst

holte)
programmtip rtl nitro