Seite 6 von 9

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 13. Apr 2019
von theTon~
Peperoni13 hat geschrieben: 13. Apr 2019 PS: Wenn es dann mal soweit ist, und ich das erste Mal auf der Renne war, werde ich euch natürlich auch davon Bericht erstatten. :salute:
Das wollen wir doch hoffen! .daumen-h1:
Viel Spaß und oben bleiben!

Und ganz ehrlich, ich kann Dir nur raten das auch wirklich zu machen. Für mich sind es die Highlights des Jahres. Es ist scheißegal auf welchem Platz Du landest oder wie schnell Du bist. Es macht immer richtig Spaß und nur darum gehts.

P.S. Ich freue mich schon wie ein kleiner Kaiser auf Ostern!. 20.April Padborg mit Oldies Only und 24.-25. April Spreewaldring mit den Alteisentraining. :jump:


Heute habe ich schon mal das Altmetall betriebsfertig gemacht. :zunge:
K800_IMG_6721.JPG

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 14. Apr 2019
von YICS
theTon~ hat geschrieben: 13. Apr 2019 Und ganz ehrlich, ich kann Dir nur raten das auch wirklich zu machen. Für mich sind es die Highlights des Jahres. Es ist scheißegal auf welchem Platz Du landest oder wie schnell Du bist.
So ist es. Go, See, Feel. Love it

:rockout:

Gruß vom Bodensee
YICS

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 14. Apr 2019
von Karsten
Genau so ist es. Wenn andere auch schneller sind, dann habe ich dafür länger Spaß pro Runde. So!

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 14. Apr 2019
von fish
habe nicht alles hier gelesen, möchte nur anmerken, dass sich für einsteiger auch das alteisenreiten der csbk, welches einmal oder zweimal im jahr ausgetragen wird, anbietet. :grin: letztes jahr am nürburgring und in oschersleben, dieses jahr steht bisher oschersleben fest.
hier wird fahren mit oder ohne instrukoren für neulinge oder manchmalfahrer ohne renndruck auf dem kringel angeboten. die instruktoren sind vereinsmitglieder und unter ihrer anleitung zu fahren kostet keinen cent mehr. händchenhalten und schlaue kommentare sind inklusive. bei interesse gibt es hier die ersten informationen http://www.classicsuperbikes.de/, in diesem forum gebe auch ich (vereinsmitglied ohne funktion) gerne info´s weiter.


so, oder so ähnlich sieht das dann auf der strecke aus. rechts eine "geführte" gruppe, links die einzelfahrer. es wird am hahn gedreht, aber auch rücksicht genommen. :prost:
Bild

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 14. Apr 2019
von YICS
@fish

Bernd fährt ja mit seinen Kawas bei Euch. Ich bin ein Kollege von Ihm und werde vermutlich nach der ersten Gewöhnungs- Umbau- und Aufrüst-Saison mit der FZR-R zu Euch stoßen.

Gruß vom Bodensee
YICS

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 14. Apr 2019
von Peperoni13
@theTon~
Deine Seeley Honda's sind doch viel zu Schade für die Rennstrecke. .daumen-h1:

@fish
Die CSBK Seite hatte ich schon mal gesehen und find die auch echt interessant! Laut den Beschreibungen der einzelnen Divisionen fällt die Yamaha FZR 600 R BJ.94/95 aber leider raus. :(
Oder gibt es beim Alteisentraining eine andere Baujahr Obergrenze?

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 15. Apr 2019
von Karsten
@fish
Die CSBK Seite hatte ich schon mal gesehen und find die auch echt interessant! Laut den Beschreibungen der einzelnen Divisionen fällt die Yamaha FZR 600 R BJ.94/95 aber leider raus. :(
Oder gibt es beim Alteisentraining eine andere Baujahr Obergrenze?
Ich nehme an, Du meinst "Alteisenreiten" von den Classic-Superbikern.......

Nur, um Verwechselungen zu vermeiden :-)

FF.

Karsten

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 15. Apr 2019
von Peperoni13
@Karsten
Ja, genau. Ich meinte natürlich das "Alteisenreiten". :versteck:

Beim "Alteisentraining" das du vorgeschlagen hast, dürfte ich ja mit der FZR fahren, richtig?

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 15. Apr 2019
von Karsten
Klar, das Moped passt. Wie hätten halt gerne "Mopeds aus dem letzten Jahrtausend", soehen es aber nicht sehr streng. Es kommt uns auf die netten Leute an. Beiim Prix de baguette, dem 3h-Rennen in Frankreich, sind wir strenger, aber auch da passt die FZR.

FF.

Karsten

Re: Gelegentlich auf der Rennstrecke fahren. Welche Kosten, Voraussetzungen, usw...?

Verfasst: 15. Apr 2019
von fish
@fish
Die CSBK Seite hatte ich schon mal gesehen und find die auch echt interessant! Laut den Beschreibungen der einzelnen Divisionen fällt die Yamaha FZR 600 R BJ.94/95 aber leider raus. :(
Oder gibt es beim Alteisentraining eine andere Baujahr Obergrenze?
für das alteisenreiten gibt es keinerlei klasseneinteilung. du kannst / darfst quasi mit jedem motorrad mitfahren, welches technisch ok ist. zu empfehlen ist aber schon eine ps lesitung ab 60 ps aufwärts ... was mit der fzr nicht das problem sein sollte. :wink:

für die saison 2019 hat die csbk das reglement zunächst für gaststarter auch noch erweitert:
"Gaststarterklasse
Für die Saison 2019 wird eine Gaststarterklasse mit eigener Wertung eingerichtet, die voraussichtlich
ab 2020 vollständig in die CSBK-Masters-Series integriert wird. Eine Jahreswertung erfolgt für 2019
nicht. Die veranstaltungsbezogene Pokalvergabe erfolgt entspr. XI, Punkt 2).
Die Gaststarterklasse umfasst
- japanische und europäische Fahrzeuge, die bis inclusive 1994 für die World-SBK-Serie homologiert
wurden, sowie die entspr. straßenzugelassenen Modellreihen.
- japanische und europäische 2- und 3-Zylinder-Viertakter mit mindestens 600 ccm Hubraum bis
inklusive Baujahr 1994.
- Weitere auf Anfrage
Für die v. g. Fahrzeuge sind Slicks und Regenreifen zugelassen. Ansonsten gelten die übrigen
Bestimmungen.
Der Vorstand behält sich vor, Abweichungen zuzulassen."

damit könntest du also diese saison (sicherheitshalber in rücksprache mit der orga) auch als gaststarter mitfahren, ab 2020 wohl auch in einer eigenen klasse. :rockout:
Bernd fährt ja mit seinen Kawas bei Euch. Ich bin ein Kollege von Ihm und werde vermutlich nach der ersten Gewöhnungs- Umbau- und Aufrüst-Saison mit der FZR-R zu Euch stoßen.
sehr gerne :) mit der fzr-r bist du ja wohl nicht so ein grünes männchen wie der bernd :respekt: