Seite 6 von 7

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 9. Aug 2019
von 7Fifty
TortugaINC hat geschrieben: 9. Aug 2019 Wenn die von uns vorgeschlagenen und bereits durchgeführten Varianten alles Einzelfälle sind, dann schreib doch mal bitte eine allgemeingültige Anleitung wie man es richtig macht.
Gibt es nicht, weißte doch selbst. Die bevorzugte Verfahrensweise ist ja eigentlich hinreichend bekannt, zumindest hier im Forum. :wink:

Ich wollte nur einwerfen, dass mit einer professionellen Ausführung durch den zertifizierten Fachbetrieb nicht der Automatismus verbunden ist, deutschlandweit den TÜV-Segen zu erhalten - nicht mehr, nicht weniger. Der kooperative Ing guckt sich das Werk gern mal an, der andere schlägt vielleicht schon von Weitem die Hände über dem Kopf zusammen - egal, wer das wie toll gemacht hat.

So, nun lasst uns Leons Thread nicht weiter mit einer Grundsatzdiskussion verhunzen... es ist Wochenende... :cool:

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 9. Aug 2019
von TortugaINC
Es hat keiner geschrieben, dass der Prüfer irgendwas blindlings eintragen würde. Das nicht jeder Prüfer alles einträgt wurde anfangs schon durchgekaut- das muss ja nicht jede Seite Gebetsmühlenartig erneut geschrieben werden.

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 9. Aug 2019
von grumbern
So, nun ist aber gut! :bulle:

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 9. Aug 2019
von Michi848
Ich glaube für Leon ist unsere Diskussion durchaus interessant weil DER Heckrahmen geht safe nicht durch den TÜV. Jetzt braucht er einen neuen Plan bzw. eine neue Herangehensweise.

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 12. Sep 2019
von Rappo
Heyo,
melde mich mal wieder mit einem kleinen Update.
Ich war im Urlaub, deshalb war hier tote Hose :D

Erstmal zum Rahmen:
Bevor es in den Urlaub ging hab ich mal alle TÜV Stellen in der Umgebung angerufen und siehe da,
einer war bereit mir das Teil einzutragen.
Einzige Bedingung:
Die nicht ganz so schönen Schweißnähte bisschen abfeilen und eine Nummer einprägen, mit der er den Rahmen in den Fahrzeugschein eintragen kann.

Das hab ich mir nicht zweimal sagen lassen. Rahmen wurde direkt sandgestrahlt und gepulvert (in Schwarz Seidenmatt).
Am Montag gings dann direkt zum Sattler, der mir jetzt ne schicke Sitzbank da drauf knallt :D

Thema Zweitmotor:
Habe die Woche ein Top Angebot bekommen
für 1000er Zylinder, Kolben, -Ringe und Dichtungen. Montag hab ich mit einem Studienkollegen mal angefangen den Motor zu zerlegen, bisher sind beide Zylinder runter.

Jetzt frage ich mich, was geschickter ist.
- Den 750er Block auf das Maß der 1000er Zylinder aufbohren zu lassen und dann ne 1000er Kurbelwelle verpflanzen, oder
- einen 1000er Block mit Kurbelwelle zu kaufen und dann Getriebe/Kupplung etc. von meinem 750er in den neuen einbauen. :)
Falls ihr da bereits Erfahrungen gemacht hat, dürft ihr mir gerne erklären was geschickter wäre und evtl. auch günstiger / einfacher in der Umsetzung :D

Nächster Schritt:
Elektronik am Bike fertig machen (Tacho anschließen und Batterie verkleiden).
Den Rahmen einbauen, sobald er wieder da ist.
Tank aufnahme schweißen und lackieren.

Das sind die finalen Schritte die es noch zu erledigen gilt, damit das Bike fahrtauglich ist.
IMG_20190912_131647.jpg
Weitere Bilder folgen, sobald ich wieder am PC bin :)

freundliche Grüße
Rappo

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 12. Sep 2019
von jokotr
Wenn du die Möglichkeit hast, das Gehäuse aufzuspindeln, dann kannst du das machen.
Dazu muß das Gehäuse allerdings leer sein, also alle Lager raus und die Getriebeausgangswelle wirklich
gut abdecken, damit keine Späne reinkommen. Die KW-Hauptlager sind unterschiedlich. 750 sind Normlager, 1000 sind Sonderlager.
Die Getriebe sind gleich, Kurbelwellen sehen gleich aus, sind aber anders gewuchtet!
Die Pleuel von 750 und größer sind unterschiedlich!
Insgesamt wäre ein 1100er Motor die bessere Variante. Darauf die 750er Köpfe (etwas nachgearbeitet) und richtig viel Spaß!!!
S.

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 11. Apr 2020
von Rappo
Heyo,
ich melde mich mal wieder nach langer Zeit.

Das Bike ist so gut wie fertig.
Heute sollte es laut Plan mal wieder gestartet und testgefahren werden, doch unglücklicherweise bekomme ich den Tank nicht dicht.
Trotz neuen dichtsätzen am kraftstoffhahn und kupferdichtringen an den Befestigungsschrauben tropft es durch die Dichtung ständig raus. Das bringt mich seit Tagen zur Weißglut.
Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen und bestenfalls eine Lösung gegen das Problem?

Ich werde nachher paar Bilder hochladen, die momentan noch zu groß für ein Upload sind.
Bis dahin.

Liebe Grüße
Rappo

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 11. Apr 2020
von nanno
Ich hätte nier noch ein 1100er Motorgehäuse rumliegen und im Zweifelsfall auch eine 11er Kurbelwelle plus Zylinder und Kolben, sofern das noch aktuell ist bei dir.

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 11. Apr 2020
von Saffenbuckel
Wo genau kommt denn das Benzin durch?

Wenn es z.B. seitlich aus dem Ablaufkanal kommt, dann ist beim Verbauen der neuen Membran aus dem Dichtsatz wohl was schief gelaufen. Mann muss die eine Seite der Membran ja durch das Mittelstück des Benzinhahngehäuses hindurchfädeln. Wenn man da Pech hat, oder zu sehr zerrt, dann rutscht der eine Teil der Membrane aus der Aluvernietung raus und es tropft durch den "Kontrollkanal" der Sprit raus.

Ich musste den Dichtsatz verbauen, weil bei beiden Benzinhähnen die Membran entlang der Aluvernietung in der Mitte eingerissen war.

Re: Yamaha» XV 750 Custom Umbau

Verfasst: 18. Apr 2020
von Rappo
Hi Leute :)

Problem war ganz blöder Ursache. Habe die dichtungen der xv750 eines anderen Baujahrs verwendet.
Habe nun die richtigen gekauft und der Tank ist dicht.

Jetzt wollte ich sie starten. doch..

Nächstes Problem: Springt nicht an,
genauer gesagt es passiert garnix.
noch nichtmal ein klacken des Relais.

Das letzte mal, dass sie lief war vor dem Umbau, also vor ca. 10 Monaten.
Seitdem wurde am Motor nichts gemacht, nur der kabelbaum wurde woanders verlegt und die batterie ist auch neu.

Hat jemand ne Idee wie ich systematisch an die Sache rangehen kann?
welche wichtige Verbindungen soll ich checken?
habe kabel auf Widerstand geprüft. da passt alles, also Kabelbrüche kann ich ausschließen.

ich schätze etwas ist falsch angeschlossen oder evtl. keine masse?

gibt es am Haupt oder Seitenständer eine Sicherung die das bike am starten hindert?

15872173645885537982092055581016.jpg
15872174039845374656269478525569.jpg

Grüße
Rappo :)