forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Bambi,
Ölsiebe sind mir bekannt, aber dieses ist wirklich was Besonderes ;)
Schlecht zugänglich, am Ende eines Röhrchens angepunktet und zeigt liegend in die Ölwanne, wobei dieser Motor keine separat angeschraubte Ölwanne hat. Das Unterteil des Kurbelgehäuses ist einteilig unten geschlossen und fungiert somit als Ölwanne.
Mal sehen, irgendwie scheint es mir ratsam, da eine Spülung durchzuführen.

Hi Dirk,
ja, damit hat die Geschichte angefangen ;)
"Kawa GPZ 305, passt der 400/440er Zylinder/Motor ?"
Die Antwort ist nein !
Habe gerade die Mods gebeten, den Thread mit neuem Titel "GPZ 305 für die Renne" in die Rennsportprojekte zu verschieben.

Heute sollen die letzten bestellten Teile kommen, dann kann ich den Motor zusammenbauen :dance1:
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Andreas,
danke für das umbenennen und verschieben dieses Threads ;)
.daumen-h1:
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13859
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Beitrag von Bambi »

Hallo Michael,
das hatte ich schon verstanden. Ich wollte nur meinem Erschrecken über den Anblick und die vorherige Wartungsschlamperei Ausdruck verleihen!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

:prost: .daumen-h1:
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Zur Info: Ölfilter
Passend ist der Hiflo HF125, nicht passend ist der Champion COF023 (X310)
Das übliche Problem, wenn man bei Anbietern "zum Mopped passend"e Teile kauft :dontknow:

Die vielen schwarzen Krümel am Ölsieb scheinen von einem sich auflösenden Kunststoffrand der Steuerkettengleitschiene zu stammen.
Eine Seite ist fast vollständig weg, lose Teile des Rands haben wir entfernt. Die Lauffläche der Schiene ist makellos und somit wird sie weiterverwendet.

Heute Abend sind wir dem Motor zu Leibe gerückt ;)
Macht Spaß, wenn da nicht die alten Papierdichtungen wären, die man mühsam entfernen muss.
Besonders die Fussdichtung am Motorgehäuse mit seinen Stehbolzen ist nicht mein Freund !
20190823_224528 (Custom).jpg
20190823_224547 (Custom).jpg
20190824_002030 (Custom).jpg
GPZ305 Ignition mark.jpg
20190824_001756 (Custom).jpg
Morgen geht es weiter ;)

Dann noch die Sitzbank befestigt, nachdem Bürzel und Seitendeckel schon am Platz sind.
Zum Glück wurden bei der Rahmensäuberung nicht alle Laschen entfernt und es gibt zwei gut geeignete unterhalb der Sitzbank.
Aufbau der Verschraubung:
Schraube von oben durch die Sitzbankgrundplatte, mit Scheibe und Mutter festgeschraubt, Kontermutter, Langmutter, liegt bündig auf der Lasche auf. Flügelschraube von unten, fertig.
Einfacher Zugang nach Demontage der Seitendeckel möglich, die bei der Gelegenheit auch gleich Flügelschrauben bekommen haben.
20190824_011330 (Custom).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Heute wurde an allem gleichzeitig geschraubt und nichts fertig ;)

Mopped rausgestellt und nochmal mit den Fehling-Stummeln rumprobiert, aber ne, das wird nix !
Vorderrad raus, Bremsen ab, Gabelholme raus, Lenkkopflager auf Kegelrollen gewechselt, vorher Ausschnitte für einen Durchschlag in den Rahmen geschliffen, damit man die schmalen Lagerschalen auch wieder menschenwürdig, also mechanikerfreundlich, aus dem Rahmen rausbekommt:
20190824_191913 (Custom).jpg

Dabei gleich die vorderen Bremszangen zerlegt. Die Kolben sind schon arg rostig, erst mit 180er Schmirgelpapier die Roststellen, dann mit 400er drüber und schließlich mit 1000er alles fein gemacht:
20190824_154746 (Custom).jpg

Den Tank mit Rostio (Zitronensäure) entrosten, vorher Aufnahme des Benzinhahns sauber machen und gleich den Dichtsatz im Benzinhahn verbaut, die alten Dichtungen wollten einfach nicht mehr abdichten:
20190824_193604 (Custom).jpg
20190824_211749 (Custom).jpg
20190824_221556 (Custom).jpg

Die Vergaser zerlegt und gereinigt. Auch die aussen massenhaft verwendete Dichtmasse von Vergasern und Ansaugstutzen entfernt.
Oh Mann, manchmal würde es helfen, den Vergaser bis zum Anschlag in den Ansaugstutzen zu stecken, statt ihn nur bis zur ersten Raste einzustecken und dann mit Dichtmasse hinzukleistern :stupid:
Gleichzeitig haben wir ein paar Abstimmungsarbeiten erledigt. Es ist bekannt, dass die GPZ305 extrem mager abgestimmt ist, häufig schlecht anspringt und sehr lange Chokeunterstützung (in Form von Luftreduzierklappen) benötigt.

Für eine fettere Abstimmung in allen Drehzahlbereichen wurde folgendes gemacht:
Die Leerlaufdüsen aufgerieben, die Schiebernadeln durch Unterlegen mit Scheiben höher gehängt (keine Clipverstellung vorhanden), einen Plastikring zum Stützen der Nadel um den Betrag der Unterlegung gekürzt, da sich der zugehörige Sicherungsring sonst nicht mehr montieren läßt. Vorhandene, aber unterschiedliche Schwimmerstände auf dem fetterem Niveau angeglichen.
Eine 95er Hauptdüse vorgefunden. Aus dem Fundus zumindest mal eine 100er geholt. Da Einzelluftfilter montiert werden sicher schon mal die richtige Richtung.
Ich werde die 10% größere Düse berechnen (Flächenberechnung!) und mir dann einige Größen um diesen Wert herum in 5er Schritten zulegen. Die Hauptdüsen müssen passen, der Motor muss ausdrehen können, sonst bekomme ich nicht alle 34 Pferdchen ;)
20190824_183044 (Custom).jpg
20190824_183053 (Custom).jpg

Die von Dichtmasse gereinigten Ansaugstutzen noch an die bearbeiteten Einlasskanäle im Zylinderkopf angepaßt und rechtzeitig zum Abspülen der Schleifreste hat der Schlauch meiner Teilewaschanlage, liebevoll "TeiWaMat" genannt, aufgegeben. Morgen also erstmal den TeiWaMat reparieren, dann kann ich auch wieder Teile ordentlich saubermachen.

Hier noch Bilder meiner Outdoor-Werkstatt mitten im Arbeitseifer:
20190825_004758 (Custom).jpg
20190824_204329 (Custom).jpg

Das Mopped steht mittlerweile mit Gabel und Vorderrad bestückt wieder auf der Bühne in der Werkstatt.
Morgen geht's weiter :rockout:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Troubadix
Beiträge: 4148
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Beitrag von Troubadix »

MichaelZ750Twin hat geschrieben: 25. Aug 2019
Eine 95er Hauptdüse vorgefunden. Aus dem Fundus zumindest mal eine 100er geholt. Da Einzelluftfilter montiert werden sicher schon mal die richtige Richtung.
Ich werde die 10% größere Düse berechnen (Flächenberechnung!) und mir dann einige Größen um diesen Wert herum in 5er Schritten zulegen.
100 wäre 10% Größer

102 wäre 15% Größer

105 wäre 22% Größer


Hab dir mal was gemailt an die auf der Twin-Seite genannten Adresse



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Hannes,
danke für die Berechnung.
Hoppla, da hätte ich gefühlsmäßig ja ordentlich daneben gelegen und wäre sicher bei zu fetten Abstimmungen gelandet !

Da zeigt sich mal wieder, wie wichtig es ist, die Düsengröße über eine Querschnittsflächenberechnung zu ermitteln und nicht einfach eine 10% größere Düse gemäß Angabe auf der Düse zu verwenden ;)

Uiui, da werde ich mal nach enger gestaffelten Düsen suchen, die 5er Schritte sind hier schon viel zu groß.
Die 100er kommt rein, 102,5 und 105 sind zum probieren schon mal gesetzt, sofern die verfügbar sind.

Deine E-Mail ist angekommen, wurde aber automatisch in den Spamordner verschoben :neener: :lachen1:
Habe sie befreit, danke für die Zusendung .daumen-h1:
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 751
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Beitrag von manne »

Troubadix hat geschrieben: 25. Aug 2019

Eine 95er Hauptdüse vorgefunden. ....

100 wäre 10% Größer

102 wäre 15% Größer

105 wäre 22% Größer
Hat hier jemand Tabellen welche Düsennummer welche Daten bedeutet???

irgend eine Logik steckt dahinter.. aber welche? gibt es wohl Herstellerspezifische Logiken??

Manne
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Karsten
Beiträge: 424
Registriert: 8. Feb 2015
Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E.
Wohnort: Soest

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Beitrag von Karsten »

Offtopic:

Ich kenne das nur von DellOrto. Hier sind die Zahlen der Durchmesser in 1/100 mm.
Bei japanischen Düsen gibt es das auch, aber es kann auch ein Maß für die Durchflußmenge sein. Hier stehe ich auf dem Schlauch.

FF.

Karsten

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Axel Joost Elektronik