LastMohawk hat geschrieben: 11. Dez 2019Sollte ich das nicht voraussetzen ?
"Sollte" schon, aber die Erfahrung hat mich eines Besseren belehrt.
So aktuell auch hier wieder:
Kinghariii hat geschrieben: 11. Dez 2019
(...) Das mit der Steuerkette wusste zum Beispiel nicht und ist gut zu wissen. Danke.
...und es ist ganz sicher auch NICHT nötig, einen funktionierenden Vergaser vor jeder Synchronisation zu reinigen und rein zu schauen, ob noch alles drin ist.
Satt dessen sollte man sich lieber angewöhnen, das Synchronisieren zum Bestandteil einer jeden Wartung zu machen, bei der die Steuerkette gespannt und die Ventile eingestellt werden.
@Kinghariii: Das Spannen der Steuerkette ist deshalb wichtig, weil sich auch dadurch die Steuerzeiten ändern, also der Öffnungsbeginn der Ventile. Das Ventilspiel wirkt sich auf die Öffnungsdauer der Ventile aus.
Um das ganze auch leistungstechnisch noch etwas zu verfeinern ist es empfehlenswert, das Einlaßventilsspiel an der unteren Toleranzgrenze (oder ewas strammer) einzustellen, damit das Ventil möglichst früh öffnet und länger offen bleibt und das Auslaßventil an der oberen Toleranzgrenze (oder die Fühllehre etwas weniger saugend) einzustellen, damit das Ventil schneller öffnet und damit thermisch entlastet wird.