Seite 6 von 8

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 10. Dez 2019
von 7Fifty
LastMohawk hat geschrieben: 10. Dez 2019 Also ich würde dünnes Öl nehmen... schau mal nach ATF Öl für Automatikgetriebe. Da gibt es schön knallig rote Öle mit gutem Kontrast.
Das klingt gut! Hab' ich gar nicht dran gedacht - thx für den Tipp!
Aber die meisten stecken viel Zeit im die Sychronisation und sind dabei nicht in der Lage dann die Vergaser sauber einzustellen.
Naja... manche können wohl grandios synchronisieren und Vergaser einstellen. Dafür scheiterts dann daran, die Möhre ordentlich um die Ecke zu lenken... :mrgreen:

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 10. Dez 2019
von grumbern
Hydrauliköl gibt ab und an auch tiefrot, oder auch Dämpfer-/Gabelöl wäre eine Sache. ATF habe ich im Primär und das ist sehr dünn und rot, also ganz sicher eine Option.
Gruß,
Andreas

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 10. Dez 2019
von swol
Wie LastMohawk schon gesagt hat ATF ist perfekt dafür,
hab ich auch genommen.
Ist gut sichtbar und fließt schnell zurück ohne die Schlauchinnenwand zu lange zu benetzen

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 10. Dez 2019
von 7Fifty
Super Männers... ATF wirds werden, da stimmt das Look&Feel. Hammer das auch geklärt - danke fürs Gehör. :wink:

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 11. Dez 2019
von kramer
7Fifty hat geschrieben: 10. Dez 2019
kramer hat geschrieben: 10. Dez 2019 Wenn du den Druckunterschied genau messen wolltest, müßtest du den Dichteunterschied berücksichtigen.
welchen Dichte-Unterschied meinst du? Also der komplette Kreislauf soll natürlich mit nur einer Soße befüllt werden.
Je nachdem was du für eine Flüssigkeit drin hast.

Differenzdruck = Dichte der Flüssigkeit * Erdbeschleunigung * Höhenunterschied der Flüssigkeitsäulen

Dichte Wasser: ca. 1000 (kg/m3)
Dichte Motoröl: ca. 800

=> Öl gibt (bei gleichem Differenzdruck) ca. 20 % weniger Höhenunterschied als Wasser.

Grüße

Peter

PS: Und immer dran denken:
1. Drossel zudrehen
2. Motor starten
3. Erst jetzt Drossel langsam öffnen

Nicht, daß deine Flüssigkeit beim ersten falschen Huster gleich weg ist :-)

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 11. Dez 2019
von f104wart
LastMohawk hat geschrieben: 10. Dez 2019Aber die meisten stecken viel Zeit im die Sychronisation und sind dabei nicht in der Lage dann die Vergaser sauber einzustellen.
...oder denken nicht daran, vorher(!) die Steuerkette zu spannen und die Ventile sauber einzustellen.

Und bei nächsten Einstellen der Ventile ist dei Synchronisation dann wieder im Arsch. :neener:

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 11. Dez 2019
von LastMohawk
Naja Ralf,
Ventile einstellen und Zündung vorher einstellen sollte eigentlich als Standard vor dem Vergaser einstellen gemacht werden. Sollte ich das nicht voraussetzen ?

übrigens ne richtig einfache Möglichkeit einen Sychrotester zu bauen kann auch so ausschauen... (aber bitte nur Glasflaschen verwenden... PET har zu wenig festigkeit )
Sync.jpg
der Vorteil, da wird nicht so schnell was angesaugt wenn ein Vergaser komplett aus dem Ruder läuft.

@7Fifty: ich kann weder vernünftig Sychronisieren, noch vernünftig mein Moped um die Ecken bewegen... aber Tipps geben, kann ich gut :prost:

Gruß
der Indianer

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 11. Dez 2019
von dirk139
LastMohawk hat geschrieben: 11. Dez 2019 ...noch vernünftig mein Moped um die Ecken bewegen...
Da muss ich heftigst wiedersprechen :neener:

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 11. Dez 2019
von Kinghariii
Also wenn ich mich richtig erkundigt habe sollte das synchronisieren des Vergaser der letzte Schritt von insgesamt 3 Schritten. Zunächst den Vergaser gründlich säubern bzw. sicher gehen dass das Innenleben passt. Dann die Ventile korrent einstellen und zuletzt dann den Vergaser synchronisieren. Das mit der Steuerkette wusste zum Beispiel nicht und ist gut zu wissen. Danke.

Re: Vergaser Synchrontester

Verfasst: 11. Dez 2019
von f104wart
LastMohawk hat geschrieben: 11. Dez 2019Sollte ich das nicht voraussetzen ?
"Sollte" schon, aber die Erfahrung hat mich eines Besseren belehrt. :wink:

So aktuell auch hier wieder:

Kinghariii hat geschrieben: 11. Dez 2019 (...) Das mit der Steuerkette wusste zum Beispiel nicht und ist gut zu wissen. Danke.
...und es ist ganz sicher auch NICHT nötig, einen funktionierenden Vergaser vor jeder Synchronisation zu reinigen und rein zu schauen, ob noch alles drin ist.

Satt dessen sollte man sich lieber angewöhnen, das Synchronisieren zum Bestandteil einer jeden Wartung zu machen, bei der die Steuerkette gespannt und die Ventile eingestellt werden.


@Kinghariii: Das Spannen der Steuerkette ist deshalb wichtig, weil sich auch dadurch die Steuerzeiten ändern, also der Öffnungsbeginn der Ventile. Das Ventilspiel wirkt sich auf die Öffnungsdauer der Ventile aus.

Um das ganze auch leistungstechnisch noch etwas zu verfeinern ist es empfehlenswert, das Einlaßventilsspiel an der unteren Toleranzgrenze (oder ewas strammer) einzustellen, damit das Ventil möglichst früh öffnet und länger offen bleibt und das Auslaßventil an der oberen Toleranzgrenze (oder die Fühllehre etwas weniger saugend) einzustellen, damit das Ventil schneller öffnet und damit thermisch entlastet wird.