Seite 6 von 18

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 10. Dez 2021
von BertiNr30
Es ist ja auch nicht irgendein Retromopped.
Würde man die Embleme entfernen, wäre es trotzdem ersichtlich welche Marke es sein soll.

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 10. Dez 2021
von TortugaINC
theTon~ hat geschrieben: 10. Dez 2021 So rum argumentiert hast Du natürlich recht. Wäre es keine Retro und keine BSA, dann würde es aller Wahrscheinlichkeit nach auch dieses Thema nicht geben.
So wie du das interpretierst könnte man annehmen, dass Retro mit Beschleunigungswerten eines auftauchenden U-Bootes gleichzusetzen ist Bzw. die Motoren gar nicht ansatzweise modern sein dürfen. Und da bin ich anderer Meinung. Das z.B. die Triumph Retro-Twins viel beliebter als z.B. die W800 waren/sind liegt primär daran, dass dieses mit bis zu 70PS statt 48 am Markt platziert wurden. Dein Retro-triple ist ebenfalls ein gutes Beispiel. Würdest du den fahren, hätte er 55PS? Ist er weniger Retro, weil Triumph einen super Motor verbaut hat?
Die Inder haben bei Entwicklung eines zeitgemäßen Aggregates meiner Meinung gespart und das komplette Konzept nur auf Optik getrimmt. Offenbar wurde genau an der richtigen Stelle gespart.

VG

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 10. Dez 2021
von Schinder
Bild

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 10. Dez 2021
von TortugaINC
Schade nur, dass deine Posts was ganz anderes verkörpern als deine Signatur.

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 10. Dez 2021
von theTon~
Du hast mich falsch verstanden. Ich habe mich mit meinen Aussagen lediglich auf die thematisierte BSA bezogen und keine allgemeinen Aussagen zum Thema Retro gemacht.

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 10. Dez 2021
von recycler
mdpeter hat geschrieben: 8. Dez 2021 213 kg mit 48 PS. Schlimmer wird es wohl nicht. Da lobe ich mir meine Vitpilen. :rockout: Und sie ist nicht Retro.
... wenigstens einer hier im Forum, der ein vernünftiges neues Mopped fährt (... duck und weg :grinsen1: ).

Svartpilen und vitpilen haben ein ganz eigenständiges Design (wird z.T. auch schon wieder kopiert). Mag man oder nicht. Ich finds geil.

Hab eine 401 svartpilen und fahre das Teil aus meinem Fuhrpark (6 Moppeds) derzeit am liebsten. 44 Pferdchen bei etwas mehr als 150 kg machen nicht nur auf der Straße Spaß, sondern auch im Gelände (Feldwege, Wald, Wiesen und Schotter - keine Crossstrecke, dafür ist das Fahrwerk nicht gemacht).

Und die Kiste letztes Jahr nagelneu beim Vertragshändler für 4,5k gekauft :mrgreen:

Zur BSA wurde schon alles gesagt. Nett anzusehen, zu schwer, zu wenig Leistung und vermutlich auch zu teuer mit fragwürdigem Händlernetz.

Schönes Wochenende

recycler

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 10. Dez 2021
von BertiNr30
recycler hat geschrieben: 10. Dez 2021...Zur BSA wurde schon alles gesagt. Nett anzusehen, zu schwer, zu wenig Leistung und vermutlich auch zu teuer mit fragwürdigem Händlernetz...
Wer sagt denn dass die BSA ein Sportler sein soll?
Da gibt's doch schon genug andere Geräte dafür.

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 10. Dez 2021
von Statler
recycler hat geschrieben: 10. Dez 2021Zur BSA wurde schon alles gesagt.
Fast alles. Eine Kleinigkeit hätte ich noch:

Abgesehen von Sinn und Unsinn solcher Retro-Möhren, bzw. Reanimationsversuchsmodellen schon lange verstorbener Markenpatienten verstehe ich eines überhaupt gar nicht. Manche Sachen kann man bei aller Liebe zum Original und allem Enthusiasmus technisch heute nicht mehr so umsetzen, wie man es wollen würde. Andere Dinge schon. Einen tollen Scheinwerfer zum Beispiel. Einen - abgesehen vom unvermeidlichen Wasserkühler - sehr hübschen und liebevoll dem Urahn nachempfundenen Motor. Einen Tank, an dem es nun gar nichts zu meckern gibt.

Aber warum, verdammte Hacke, hört man mittendrin auf und behandelt zwei völlig einfache und banale Elemente dermaßen lieblos und rotzt die ohne jede Emotion einfach so hin?

1) Die Sitzbank. Der wunderbare Schwung in der Goldie-Sitzbank ist einer der Faktoren, die dem Motorrad einen unvergleichlichen Charme verleihen, gerade weil Motorräder aus dieser Zeit meistens Gelsenkirchener Barock Couchgarnituren spazieren fuhren. Es hätte keinen Cent gekostet, das vernünftig genau so wie beim Original zu machen und sich das doofe Bügelbrett zu sparen.

2) Kennzeichen und Rücklicht. Warum muss das auf dem Boden schleifen? Die Original-Goldie zeigt doch perfekt, wie's aussehen muss und dass dabei noch simpler und mit weniger Bauteilen als die Neuschöpfung.

Ich verstehe das einfach nicht. Der verantwortliche Designer gehört für diese Nachlässigkeiten genauso mit Anlauf in den Arsch getreten wie man ihn für die anderen Details loben muss.

Die Diskussion über den Koffer hat mich übrigens daran erinnert, wie ich selbst meine Liebe zum Britgestühl entdeckt habe. Aber das ist eine andere Geschichte...
IMG_1493.JPG
Gruß,
Markus

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 10. Dez 2021
von karlheinz02
recycler hat geschrieben: 10. Dez 2021 ...
Svartpilen und vitpilen haben ein ganz eigenständiges Design (wird z.T. auch schon wieder kopiert). Mag man oder nicht....
jedenfalls finde ich die Husky schöner als die KTM :grinsen1: Wär mal eine Proberunde wert.
Gruß, Karl-Heinz

Re: neue BSA Gold Star 650

Verfasst: 11. Dez 2021
von TortugaINC
theTon~ hat geschrieben: 10. Dez 2021 Ich habe mich mit meinen Aussagen lediglich auf die thematisierte BSA bezogen und keine allgemeinen Aussagen zum Thema Retro gemacht.
Ich mich auch. Unmissverständlich ausgedrückt:
Du findest sie gelungen, weil sie schön anzusehen ist.
Ich finde sie nicht gelungen, weil mit dem Design und dem Markennamen von der halbherzigen Konstruktion abgelenkt wird. Die Literleistung des wassergekühlten Einspritzers liegt auf dem Niveau eines luftgekühlten 2 Ventilers aus den siebzigern gepaart mit dem Gewicht einer aktuellen Z900RS (um bei Retrobikes zu bleiben).
Wir haben da halt verschiedene Standpunkte.