forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Spritzusatz über Winter?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2019
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von onkelheri »

Da hat der Pfosten ja Glück gehabt 👍
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
rodscher
Beiträge: 15
Registriert: 26. Mai 2013
Motorrad:: MOTO GUZZI LeMans
950 speciale ca.1979
MV AGUSTA BRUTALE 1078
DUCATI PANIGALE V4

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von rodscher »

In alle meine Fahrzeuge, egal ob 2 - oder 4 Räder mische ich immer einen Schluck Zweitaktöl zum Sprit.
Vor jedem Tanken und logisch, dadurch auch im Winter.
Ich nehme 2Taktöl von Liqui Moly. Die Stabilisatoren sind da schon mit drin.
Mache ich seit Jahren so.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13262
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Bambi »

Hallo rodscher,
den Tip gibt es auf den britischen Inseln schon länger - aber in erster Linie um die Auspuffanlage gegen Korrosion zu schützen. Daß im Liqui Moly auch Stabilisatoren enthalten ist war mir neu. Das macht die Sache zusätzlich interessant.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
rodscher
Beiträge: 15
Registriert: 26. Mai 2013
Motorrad:: MOTO GUZZI LeMans
950 speciale ca.1979
MV AGUSTA BRUTALE 1078
DUCATI PANIGALE V4

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von rodscher »

Auf ca. 60 Liter Sprit im Auto, gebe ich etwa eine Espressotasse Zusatz.
Ist selbstmischend, also kein Problem das in der Garage zu machen.
Der 1 Liter Kanister - aus dem Baumarkt - hat einen praktischen Einfüllschlauch.

rodscher

Bild
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Vergaseronkel
Beiträge: 277
Registriert: 22. Apr 2023
Motorrad:: XJR1200, GS500E, ZXR750

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Vergaseronkel »

Ganz einfach, Tank voll, Vergaser leer.

Ich hatte dieses Jahr auch einige Vergaser aufm Tisch, die so "konserviert" wurden (diverse Autovergaser ohne Ablassschraube sowie Vergaser von vollverkleideten Motorrädern, bei denen das Ablassen dann doch ggf in Arbeit ausartet). Da war leider nichts besser, die waren ebenso verklebt und brauchten die gleiche Reinigung, als wäre im Kraftstoff kein Zweitaktöl gewesen.
Und Rost im Tank verhindert man mit einem vollen Tank. Keine Luft, kein Kondenswasser, kein Rost. Schaden kann das Zweitaktöl da sicher nicht, aber einen echten Vorteil zweifle ich an.

Benutzeravatar
Soulie
Beiträge: 228
Registriert: 7. Okt 2024
Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994
Wohnort: Hamburg - Tremosine

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Soulie »

Und Rost im Tank verhindert man mit einem vollen Tank.
Oder mit einem Tank, der nicht rosten kann! :idea:

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2019
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von onkelheri »

Aral 1o2 ist der Sprit der praktisch keine wasseranziehenden Eigenschaften aufweist. Alle jene mit Bioästher verpanschten Spritsorten habe quasi die gleichen hydrophilen Neigungen wie Bremsflüssigkeit Wasser „anzusaugen“ , bzw. schon eingelagertes Wasser auszufällen …

Ich wünsche eine sorgenfreie Saison 🫡🫵🍀

Gruß onkelheri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2844
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von BerndM »

Da das Thema wieder hochgeholt worden ist bestätige ich die gute Qualität des Aral 102. Ich habe den Tank vor der Winterpause
damit gefüllt. Normalerweise orgel ich eine Batteriefüllung leer und nach dem nochmaligen Aufladen springt der CX Motor an.
Dieses Jahr beim 2. Anlasserbetätigen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2319
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von DerSemmeL »

BerndM hat geschrieben: 13. Mär 2025 Da das Thema wieder hochgeholt worden ist bestätige ich die gute Qualität des Aral 102. ..... Normalerweise orgel ich eine Batteriefüllung leer ...

Gruß
Bernd
:wow:
Wie lange steht die CX denn?
Der GiftZwerg stand nun von Mitte November bis 25.02.25 und ich hab einfach nur das normale E5 aus der Schwimmerkammer abgelassen, aus dem vollen Tank nachlaufen lassen, Kerze geputzt und nach 4-5 mal starten lief der GiftZwerg. Hatte bisher nie Probleme mit dem Starten nach der "Winterpause" :oldtimer: und hab außer nem Spritzer 2-Taktöl nix an Zusatz in den Tank meiner Krads gefüllt.
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

RauSepp
Beiträge: 40
Registriert: 2. Aug 2024
Motorrad:: PSS Rau Suzuki 1992
Suzuki Katana 1100 1983

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von RauSepp »

Das klingt aber schon mach Startproblemen, Kerze putzen undso.

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels