Seite 6 von 8
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 5. Dez 2014
von grumbern
Servus Lucky,
wenn du etwas Zeit hast, schick mir das Ding zu. Adresse bekommst du, schreib bei Interesse eine PN.
Und nein, ich lösche hier gar nix, steht gefälligst zu eurem Gelaber!

Ganz ehrlich: Hier ist doch keiner ausfallend geworden und ich hoffe, das passiert auch nicht. Dass sich die Gemüter manchmal -auch unbegründet- hochschaukeln ist doch ganz normal und so lange man sich einig wird, ist das doch auch ok?!
Der Winter macht uns allen zu schaffen

Gruß,
Andreas
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 17. Dez 2014
von grumbern
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 18. Dez 2014
von Jupp100
Moin Andreas!
Feiner Zug von Dir, daß Du (Un-)Lucky da hilfst!
Drücke die Daumen, wird schon halten( Metallbearbeitung ist
Dir ja nicht ganz fremd.

).
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 18. Dez 2014
von Dengelmeister
Hi Andreas,
na das hast du doch ganz anständig hin bekommen
Manche Legierungen sind einfach grauenhaft zu schweißen und ob´s hält zeigt erst die Belastungsprobe. Ich hab bei solchen Schweißaktionen am Zylinder oder Gehäusen auch schon über das verwendete "Alu" geflucht wie´n Weltmeister!
Kommt mir manchmal vor als hätten die getrocknete Pandakacke silber eingefärbt
LG Hans
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 18. Dez 2014
von f104wart
grumbern hat geschrieben: Jetzt muss es nur noch halten, drücken wir dei Daumen!

Wäre es nicht sinnvoll, das Gewinde von vornherein mit einem Helicoil-Einsatz zu verstärken?
Bei Gas-Druckreglergehäusen aus Alu, deren Gewinde auf Zug beansprucht werden, machen wir das grundsätzlich so.
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 18. Dez 2014
von oneway
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 18. Dez 2014
von grumbern
Ja, weiß der Teufel, was da noch so drin ist. Schwefel, Blei, Silizium... die machen einem das Schweißen schwer. Lichtbogen noch nicht mal gezündet und schon ist alles schwarz und popelig. Aber hat ja dann doch geklappt, jetzt kommt die Bewährungsprobe.
Helicoils könnte man natürlich machen, müsste ich sogar noch haben.
Lucky?!
Gruß,
Andreas
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 20. Dez 2014
von German
grumbern hat geschrieben:War gestern und heute mit Luckys Kopf, bzw. dem seiner Maschine beschäftigt.
Hat so weit gut funktioniert, aber das Material ist grauenhaft zu schweißen. Hatte selten eine Legierung, die so viel Schlacke Produziert und sich schwerer zu einer festen Bindung überreden lässt, als Hugh Hefner...
Mal ne saudumme Frage:
Wär für solche Fälle eigentlich
AL85PLUS eine Alternative?
Ich hab letztes WE aufm Teilemarkt an einen Stand den Kopf einer NSU Quickly gesehen, da war mit dem Verfahren eine abgebrochene Kühlrippe angelötet.
Ich denke mal dass das einzige Problem die Schmelztemperatur von nur 380°C sein dürfte.
Wie heiß wird so ein Kopf eigentlich?
German
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 20. Dez 2014
von grumbern
Könnte durchaus eine Möglichkeit sein, die Frage ist, welche Festigkeit das dieses Lot dick aufgetragen? Ich gehe mal davon aus, dass es nicht für den Materialaufbau, sondern einzig und allein für das Herstellen einer Verbindungsschicht gedacht ist.
Natürlich kommt auch hier wieder ganz stark der Faktor Grundmaterial zum Tragen. Manche Legierungen mögen sich nciht Löten lassen, andere wieder besser, wieder andere quasi problemlos.
Die 300°C dürfte so ein kopf außen kaum erreichen, hier komtm es aber wieder darauf an, welche Stelle genau betroffen ist. Je näher man dem Auslass kommt, desto höher die thermische Belastung.
Die Gewinde sind jetzt übrigens mit BärCoils gepanzert. Wenn dann noch die Bolzen ordentlich eingeklebt werden, dürfte das halten.
Jetzt noch Ventile einschleifen und zusammenbauen.
Gruß,
Andreas
Re: Krümmerbolzen am Zylinderkopf versaut
Verfasst: 20. Dez 2014
von f104wart
grumbern hat geschrieben: Wenn dann noch die Bolzen ordentlich eingeklebt werden,
Sch...e, ich hab nicht daran gedacht, aber ich habe auch selbssichernde HeliCoils. Hätte ich Dir eigentlich welche schicken können. Wäre bei den Temperaturen um den Auslaß herum wahrscheinlich besser als kleben.
...oder Du machst die Coils nochmal raus und setzt die selbstsichernden ein.
Vom Löten halte ich an der Stelle nicht viel. Selbst wenn das Lot selbst die erforderliche Festigkeit aufweist, ist nicht gewährleistet, dass es sich dauerhaft mit dem Untergrund verbindet. Schweißen ist da sicher besser.
.