forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Der Schweißtrööt !

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Troubadix
Beiträge: 4146
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von Troubadix »

So wie ich in Nicolas 700€ WIG-Schweissgerät Thread bereits erwähnte bin ich seit Gestern im Besitz eines Stahlwerk AC/DC 200P WIG Gerätes und fange jetzt erstmal an weiteres benötigtes Zubehör zu Kaufen.

Erste Frage, die Nadeln mit Gold bzw Grau Markierung scheinen die Universelsten zu sein, von den Goldenen wurde hier schon mehrfach berichtet, gibts da ggf eine Empfehlung für einen Anfänger???

Dann der Durchmesser, 1,6mm - 2,4mm - 3,2mm scheinen mir Aktuell die zu sein die für die meisten Motorradtypischen Übungsstücke brauchbar scheinen, oder hab ich noch ne Stärke vergessen???


Fortsetzung folgt...



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
schweisser
Beiträge: 156
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: Z 1000 j 81, 2*z 1000 St,
2* z 650
Wohnort: 88605 messkirch

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von schweisser »

Ich persönlich finde die roten nadeln am besten.
Die haben eine super standzeit, allerdings sollte
Man die nicht mehr benutzen weil sie radioaktiv
strahlen.
Als Ersatz hierfür sind Gold und pink angesagt.
Das sind super nadeln.
Für den hausgebrauch reichen 2, 4 er nadeln
Allemal. Mit denen schweisse ich von 10 bis
Zu 200 ampere ohne Probleme.
Wichtig ist immer eine schöne Spitze zu haben,
Lieber einmal mehr anschleifen!!!
Gruss Bernd
Schweissen verbindet!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17679
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von grumbern »

Und immer MIT der Laufrichtung schleifen, nicht quer! Sonst springt der Lichtbogen um die Spitze herum.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19446
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von f104wart »

GalosGarage hat geschrieben:vorrangig gehts um die oberen streben.

oder so...

Bild
Hallo Jürgen,

ich würde auch die zweite Version bevorzugen. Die obere Strebe würde ich nicht geradebiegen, sondern abtrennen, den Bogen raus schneiden, eine Muffe ins Rohr (lochpunkt)schweißen, die Strebe auf die andere Seite der Muffe aufstecken, auch dort zunächst lochpunktverscheißen. Anschließend den Stoß ringsum sauber mit WIG verschweißen und fertig. :wink:

.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17679
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von grumbern »

auch dort zunächst lochpunktverscheißen.
Ralf, hier wird nix verschissen! :oldtimer: :hammer:

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6397
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von GalosGarage »

f104wart hat geschrieben:
GalosGarage hat geschrieben:vorrangig gehts um die oberen streben.

oder so...

Bild
Hallo Jürgen,

ich würde auch die zweite Version bevorzugen. Die obere Strebe würde ich nicht geradebiegen, sondern abtrennen, den Bogen raus schneiden, eine Muffe ins Rohr (lochpunkt)schweißen, die Strebe auf die andere Seite der Muffe aufstecken, auch dort zunächst lochpunktverscheißen. Anschließend den Stoß ringsum sauber mit WIG verschweißen und fertig. :wink:

.
danke für den vorschlag. ich werde drüber nachdenken, wenns soweit ist. :salute:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19446
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von f104wart »

grumbern hat geschrieben:
auch dort zunächst lochpunktverscheißen.
Ralf, hier wird nix verschissen! :oldtimer: :hammer:
Ich weiß ja nicht, wie gut Du schweißen kannst. :neener:

.

Troubadix
Beiträge: 4146
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von Troubadix »

grumbern hat geschrieben:Und immer MIT der Laufrichtung schleifen, nicht quer! Sonst springt der Lichtbogen um die Spitze herum.
Gruß,
Andreas
Kenne ich noch von der Arbeit, da ich aber NIE damt gerechnet habe irgendwann mal selbst sowas zu haben hab ich es nie bei dem Kollegen getestet, gezeigt hätte er es mir sicher mal...


http://www.manosparnai.lt/e107_files/pu ... nowhow.pdf


Das PDF zeigt auch ne, meiner Meinung nach, gute Zeichnung zu dem Thema...



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
bosn
Beiträge: 348
Registriert: 17. Aug 2014
Motorrad:: Bonneville T120 ´68
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von bosn »

Thorium-Nadeln braucht man eigentlich nur bei den alten Geräten.
Alle moderen Invertermaschinen benötigen diese nicht mehr.

Für den Laien : die alten Stromquellen "rotzen" den Wechselstron raus,die Inverter regeln das besser.
Daher wird das Thorium nicht mehr benötigt um die Standfestigkeit der Nadel zu bewirken.

Ist jetzt etwas sehr grob ausgedrückt-aber so sollte man das verstehen können ?

Mit den grauen und goldenen hab ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht-warum sollte man sivh auch mit

radioakivität belasten-wenn es auch ohne geht..
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !

Benutzeravatar
schweisser
Beiträge: 156
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: Z 1000 j 81, 2*z 1000 St,
2* z 650
Wohnort: 88605 messkirch

Re: Der Schweißtrööt !

Beitrag von schweisser »

Man merkt auch bei modernen schweissmaschinen
Den Unterschied zwischen roten und grauen Nadeln!
Wie gesagt , die pinken nadeln kommen nahe an die roten ran
und sind völlig harmlos.
Gruss Bernd
Schweissen verbindet!

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik