Seite 6 von 6
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 17. Mai 2015
von GalosGarage
hab ich ja auch, nur mit ner spraydose.
problem: bei ducati geht der ventilator erst bei 107° an und bei 103° wieder aus.
heist, wasser schießt raus. der ausgleichbehälter muss geschlossen sein.
will nun in der ecu die schaltschwelle im eprom auf 97 ° ändern.
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 24. Mai 2015
von bb42
@Dengelmeister: Man muss ganz sachlich feststellen, dass ein (vermeintlicher) Streit hier offenbar mehr Faszination unter den Lesern hat - sei es durch Aufrufe-zum-Frieden, eigenen-Senf-dazu-geben-wer-Schuld-ist oder auch Drohung-von-Sperrung - als die anfangs gestellte (und inzwischen gelöste) Sachfrage.
@Galo, kann mir kaum denken, dass die Konstruktion darauf abzielt, Dampf in den Behälter zu leiten, bevor der Ventilator anspringt. Ist denn da kein Deckel, der den Druck regelt wie bei der NTV (also durch das geschlossene System eine Erwärmung des Wassers über 100° erlaubt)?
Hatte auch mal eine ST2, kann mich aber an die Konstruktion nicht mehr erinnern.
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 25. Mai 2015
von GalosGarage
doch, der kühlerdeckel der macht bei etwa 102/103° auf und lässt in den ausgleichsbehälter ab (geschlossen).
nur unter druck bekommste die 107° hin. hab ich getestet wärend die ducdiag software mitlief und die 107° bestätigte.
wenn ich mal was schönes an ausgleichbehälter finden würde.....

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 25. Mai 2015
von Frankos
Ich würde mal schauen, wieviel sich der Stand im Behälter ändert von kalt bis ganz heiß. Dementsprechend kann der Berhälter bis auf das minimalste reduziert werden 0,2 Liter oder so.
Der Ausgleichsbehälter sorgt wie der Name schon sagt für einen Ausgleich zwischen Kühlwasser kalt und Kühlwasser heiß. Das Kühlwasser dehnt sich mit steigender Temperatur aus und braucht dementsprechend mehr Platz. Dazu gibt es diesem Behälter mit einem gewissem Anteil Luft darin, da es sich dorthin ausdehnen kann, geschlossenes System. Würde es diese Luft in dem Ausgleichsbehälter nicht geben, könnte sich das Wasser nicht ausdehenen, müsste entweder über ein Überdruckventil entweichen oder wenn es das nicht gibt, würde es sich den geringsten Widerstand suchen um zu entweichen, z.B. einen Schaluch zum platzen bringen.
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 3. Jun 2015
von bb42
Frankos was du beschreibst ist einfach eine andere Konstruktion.
Der Behälter heisst original sowieso nicht "Ausgleich..", sondern fujimiri lokomi wasweissich ;)
Da geht auch ein offenes Schläuchlein ganz harmlos nach außen, also nix mit Druckaufbau.
Es geht nur um den Notfall bei Temperaturen >100°, die normal nicht erreicht werden.
Entsprechend ändert sich der Stand im Behälter auch nullkommanull bei normalem Betrieb.
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 19. Jan 2016
von TS998
Habe auch einen Ausgleichsbehälter selber gebastelt. Wer findet ihn?
Gruß Tom
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 19. Jan 2016
von Fußhupe
Hi, so 'ne Cappucino-Maschine habe ich schon mal an einer Suzuki gesehen, schön innovativ.
Gruß
Jürgen
PS: Suppt Dein Motorentlüftungsfilter auch? Bei meinem sieht man den Motor schön atmen und der mitgenommene Ölnebel läuft dann (in kleinen Mengen) aussen runter auf den Motor. Suboptimal, da muß ich nochmal ran.
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 19. Jan 2016
von TS998
Habe für diese Saison einen anderen, aber so ähnlichen wie den Alten verbaut. Den Vorgänger habe ich verloren.
Mir ist aber nicht aufgefallen, daß ich da Ölprobleme hätte.
Gruß Tom
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 19. Jan 2016
von FEZE
lese das jetzt erst, uff 6 Seiten.....
Bei der TRX lasse ich jetzt sogar Lüfter und Thermostat weg.
Lasse mir vom Godfather des Moppedkühlerbaus einen anpassen

dort wird der KWAB "integriert".
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Verfasst: 27. Apr 2016
von bb42
Nachtrag zur Info:
Habe seit ~1200 km eine Mini-Aluflasche von 60 ml (aus dem Laborzubehör) als Ersatz für das milchige original-Gebilde (etwa 1000 ml) eingebaut. Funktioniert einwandfrei, auch auf AB mit Vollgas oder Nordschleife. Habe jetzt etwa 40 ml nachgefüllt. Bestätigt meine Vermutung, dass die Kühlung ab Werk überdimensioniert ist.
@ FEZE, den Lüfter hatte ich bei mir schon früher ausgebaut. Die Motortemperatur steigt auf der Fahrt nie über 90° (meist ~80°). Im Stand ist so auch die Kühlung durch Konvektion besser, d.h. wenn man den Lüfter ausbaut, braucht man ihn auch weniger ;)
Den Thermostat würde ich aber drin lassen, dann wird der Motor schneller warm.