Seite 51 von 80

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 11. Apr 2024
von obelix
ghill hat geschrieben: 11. Apr 2024Vermutlich hat mein Schlagschrauber / Kompressor nicht genug Power.
So ein Problem hatten wir auch mal. Dann hat uns einer aus der Nachbarwerkstatt den Tipp gegeben, einfach nen dickeren Schlauch zu nehmen. Geglaubt ham wir das ned, probiert ham wers trotzdem:-) Und siehe da - schlagartig (Worstpiel!!!) ging der Schrott auf...

Gruss

Obelix

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 11. Apr 2024
von ghill
ok, danke. Klingt logisch, guter Tipp! :wink:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 11. Apr 2024
von vanWeaver
Ich hab mir als Luftpuffer mal ne große alte Propangasflasche dazwischen gebastelt, da geht mehr rein als in einen dicken Schlauch. :wink:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 11. Apr 2024
von ghill
Hallo zusammen,
der Block ist jetzt sauber, alle Gewinde sind ok und alle Dichtflächen sind saubergekratzt.
20240411_171632.jpg
20240411_171642.jpg
Bezüglich des Kupplungskorbes habe ich mich entschieden die Mutter nicht zu lösen und den Korb im eingebauten Zustand zu checken.
Der Korb kann eh nicht entnommen werden ohne das Motorgehäuse zu trennen. Dafür sehe ich aktuell keine Notwendigkeit.
Nach meiner Meinung ist der Korb nicht ausgeschlagen, jede Bewegung wir ohne Spiel direkt auf die Kurbelwelle übertragen.
Die nächsten Schritte wären Reinigung und Check der Ölpumpe, Kupplung, Lima, Rotor Anlasser und Anlasserfreilauf sowie die Aufbereitung der Gehäusedeckel. Dann kann der Rumpf so peu à peu wieder zusammengebaut werden.
Es geht voran. :rockout:
Grüße Hilmar

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 11. Apr 2024
von Raureif
Hallo Hillmar,
du musst die Auflageflächen von den Mitnehmern der Kupplungsbeläge im Kupplungskorb prüfen. Dort schlägt der Kupplungskorb aus. Die Flächen sollten relativ gerade und ohne Rattermarken sein. Sonst können sich die Beläge nicht frei bewegen und die Kupplung klappert.
Der Korb geht raus ohne die Hälften zu trennen, wenn die Mutter raus ist. Wenn die Auflageflächen der Mitnehmer in Ordnung sind lass die Kupplung drin.
Ich hoffe ich habe das jetzt halbwegs verständlich erklärt….. :tease:

Ansonsten können wir mal telefonieren.

Gruß

Rr

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 11. Apr 2024
von ghill
Raureif hat geschrieben: 11. Apr 2024 du musst die Auflageflächen von den Mitnehmern der Kupplungsbeläge im Kupplungskorb prüfen. Dort schlägt der Kupplungskorb aus. Die Flächen sollten relativ gerade und ohne Rattermarken sein.
Hallo Raureif,
du sprichst von diesen Flächen hier, richtig? Die Zähne werde ich morgen mal checken.
20240410_185546 (2).jpg
Ich meinte den Verschleiß des Korbes selber. Hier im Bild zu sehen. Die dicken Federn zur Ruckdämpfung sitzen nicht mehr stramm, im schlimmsten Fall sind diese sogar gebrochen. Dann arbeiten die beiden vernieteten Teile gegeneinander. Der Korb muss raus, die Nieten aufgebohrt und die Federn gewechselt werden. Dann den Korb neu vernieten.
20230902_135254.jpg
Ich schau mir das morgen nochmal genau an.
Grüße Hilmar

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 11. Apr 2024
von ghill
Raureif hat geschrieben: 11. Apr 2024 Der Korb geht raus ohne die Hälften zu trennen, wenn die Mutter raus ist.
Nee, das wird nicht klappen. Das Ritzel vom Korb ragt einige cm in das Kurbelgehäuse bis zum Antriebsritzel der Kurbelwelle.
Selbst wenn du die Mutter und den inneren Korb raus hast kannst du den Rest max. um 1cm nach vorne ziehen. Das reicht nicht um den von der Welle zu ziehen. Und auf der Welle verkanten lässt sich der Korb natürlich auch nicht. Es steht auch im Service Handbuch beschrieben das sich der Korb erst ausbauen lässt, wenn die Gehäusehälften getrennt sind. Das ist bei Motoren mit Primärkette natürlich anders.
Kupplung.jpg
Grüße Hilmar

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 12. Apr 2024
von Raureif
Hallo Hillmar,
Ja, die Flächen am Innen- und Außenkorb meinte ich.
Wenn du die Ruckdämpfer meintest hast du natürlich recht. Die Drehbewegung sollte 1-1 übertragen werden. Wenn das nicht der Fall ist müssten aber doch alle Federn gebrochen sein?
Kann sein, dass die 900er Kupplung anders konstruiert ist, was mich ehrlich gesagt wundert. Ich hätte gedacht, dass die konstruktiven Abweichungen geringer sind. Beim 1000j und 1100ut kann man den Kupplungskorb ausbauen ohne die Hälften zu trennen. Der Außenkorb hat nochmal ne Buchse die man rausnehmen kann. Dann lässt er sich so verschieben, dass er rausgeht. Allerdings haben die Motoren auch keinen Kickstarter. Dadurch hat der Korb mehr Platz im Gehäuse.

Wieder was gelernt!


Gruß

Rr

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 12. Apr 2024
von ghill
Raureif hat geschrieben: 12. Apr 2024 Wenn das nicht der Fall ist müssten aber doch alle Federn gebrochen sein?
Moin,
sobald eine der dicken Federn "weich" wird oder bricht, sind die anderen beiden auch schnell dahin. Man merkt es ja nicht gleich und fährt weiter bis der Kupplungskorb anfängt zu klappern. Dann sind die Federn alle fertig und müssen getauscht werden.
Die beiden Teile des Ruckdämpfers arbeiten sich schnell ein und man würde auch bei "weichen" Federn ein ganz leichtes Spiel spüren.
Grüße Hilmar

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 12. Apr 2024
von ghill
N'abend,
heute habe ich nochmal den Kupplungskorb auf Rattermarken und Schäden geprüft. Alles ok soweit. Beläge und Scheiben habe ich entfettet, die Beläge und Federn vermessen. Alle Werte sind noch im Toleranzbereich und somit wird die Kupplung nach dem Ölbad wieder eingebaut.
Des Weiteren habe ich heute die Steuerkette vermessen. Da ich leider keinen 200mm Messschieber habe, musste ich mir ein kleines Hilfsmittel basteln.
20240412_121834.jpg
Die Kette hat sich ziemlich genau um 1mm gelängt und hat somit noch 1mm Luft bis zum Austausch. Also auch hier kein Handlungsbedarf.
20240412_122904.jpg
Und zu guter Letzt habe ich den ersten Kolben gereinigt und geprüft. Auch hier ist noch viel Luft bis zum Verschleißmaß.
20240412_133515.jpg
20240412_133522.jpg
20240412_133918.jpg
Grüße Hilmar