Seite 52 von 54

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von TortugaINC
Unabhängig von der Konstruktion des XT-Motors hast du bei hoher Drehzahl ja auch diverse elastische Verformungen. 0,8mm sind schon sportlich, das wäre mir zu heiß für ein Alltagsfahrzeug.
Das es die braucht um mit 10,5:1 klingelfrei zu fahren wundert mich. In den Bereich kommt man ja schon fast mit Schmiedekolben von der Stange, mit dem ich selbst bei 95 Oktan E10 keine Probleme mit klingeln hab.
Welchen Kolben willst du fahren?
Nimmt man beim Schmiedekolben die Dichtung weg, wird es extrem sportlich, beim Serienkolben wirst du von 8,5:1 auf vielleicht 9:1, was ja im vgl. zum Schmiedekolben wenig wäre…

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von nanno
0.8mm machst es nicht bei einer rollengelagerten Kurbelwelle...

Der aktuelle Kolben liegt bei ca. 9:1 (evt. ein bissl drüber) - Hauptthema ist, ich hab 1.67mm Kolbentiefstand in der Bohrung* UND eine 1.00mm starke Kopfdichtung. Anders gesagt, man kann es sich allem Anschein nach schenken, da groß rum zu tun, weil bei bestenfalls 2mm Quetschspalt isses wurscht, ob du 2 oder 2.5mm hast.

*Fußdichtung hat komprimiert offensichtlich ziemlich genau 0.5mm

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von TortugaINC
Mit Wössner Schmiedekolben kommt man auf afaik 10:1 Verdichtung, also grob überschlagen einen Spalt von 1,7mm. Kommt natürlich auch auf die Form des Kolbens an, aber als Hausnummer taugt das. Ohne Dichtung kommst du auf geschätzte 1,2mm und über den Daumen 10,5:1.
1,2mm werden bei der SR bedenkenlos gefahren, sollte bei der XT klappen, 10,5:1 sollte auch noch gut funktionieren oder zaubern zu müssen…
Mit 9:1 zu fahren hat eigentlich nur Sinn, wenn man vor hat durch Südamerika oder Afrika zu fahren, wo du dann auch mit übertrieben gesagten 80 Oktan noch fahren kannst…

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von nanno
Das Problem ist, der Wössner hat keine 10:1 (Druckfehler im Katalog), sondern ein bissl über 9:1. Drum war letztes Jahr der Schock auch so groß beim Umstieg vom JE auf den Wössner.

Und nein, der Spalt ist schon am Wössner gemessen, sind also 2.7mm, ich kanns nachher ohne Fußdichtung mit ein bissl Lötzinn probieren (ich glaub ich hab wo noch welches mit 3mm).

Ad SR500: Ich fahre in der TR1 1.2 bzw. 1.3mm Quetschspalt (hat sich so ergeben ohne Fußdichtung - bissi weniger wäre mir lieber, aber so ists halt sehr sicher).

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von TortugaINC
Ich hab’s bei der XT nicht gemessen, aber die Wössnerkolben haben ja eigentlich Modellübergreifend bei den alten Kisten immer irgendwas zwischen 10:1 - 10,5:1. 9:1 wäre ja mal richtiger Müll…das bei dem Teilemix des Motors irgendwo was dabei ist, was das verhagelt kann man aber ausschließen?

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von nanno
Nein, das mit den 9.x:1 stimmt leider - ist aber ned so tragisch. Immerhin hält der Motor mit dem Kolben.

Zwecks Kolbentiefstand, kA was ich da zusammengemessen hab, jetzt ohne Fußdichtung kamen 0.55-0.45mm raus und mit einer sehr weichen Fußdichtung (anderes Papier) und 40NM Anzugsmoment an den Fußmuttern, warens am Ende zwischen 0.7 und 0.8mm Kolbentiefstand mit Haarlineal und Fühlerlehren gemessen. Kopfdichtung hat genau 1.00mm und genau so hab ich das gute Stück jetzt zusammengebaut.

Jetzt bin ich aber wirklich fertig für heute.

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von TortugaINC
Ich erinnerte mich dunkel, dass du am Anfang des Threads den Kolbenunterstand schonmal vermessen hattest. Mit Originalkolben nur 0,4mm, also weniger, wobei dieser keine Vertiefungen hat.
Die Vertiefungen des Schmiedekolbens sind völlig sinnlos und verringern in der logischen Konsequenz die Verdichtung gegenüber dem originalen Kolben sogar noch. Da müsstest du normalerweise deutlich unter 9 liegen. Das kommt mir irgendwie komisch vor, ergibt keinen Sinn, kann aber auch nicht sagen wo der Fehler liegt…
nanno hat geschrieben: 21. Dez 2019 Wie der Kopf herunten war, wollte ich noch kurz schaun, wie tief der Kolben sitzt und ob sich da (ähnlich wie bei der TR1) was über die Quetschkante tricksen lässt. Da geht aber leider nix, weil der Kolben nur 0.4mm tief sitzt und ich bei einem Rollen-gelagerten Motor sicher nicht unter 1.00mm und besser sogar nicht unter 1.20mm gehen möchte, weil sonst lernen sich irgendwann Kolben und Kopf persönlich kennen.

Bild


Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von nanno
Der originale Kolben ist oben nicht flach, sondern geschüsselt sicher 1 bis 1.5mm. Der Wössner ist zumindest eben. Also das wird schon a bissi was bringen.

Schaun wir mal, am Dienstag möchte ich eine Probefahrt machen :-)

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von TortugaINC
Ich hatte einen mit Mulde in Erinnerung, aber das war der JE Kolben :idea:
viewtopic.php?p=526308&hilit=Kolben#p526308

Ok, dann ist’s schlüssiger.
Zylinder ziehen und 0,5-0,6mm abdrehen kann trotzdem nicht schaden 😅😜

BG

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Verfasst: 2. Mär 2025
von nanno
... das ist genau der JE Kolben, den mir das Teufel'chen auf der Schulter immer wieder einflüstert. Original hat der sogar eine noch höhere Nase, der im Foto war etwas abgedreht.

Bevor ich da jetzt lang rumtu' mit dem Zylinder... am Dienstag kann ich probefahren, bis dahin, hab ich hoffentlich auch einen Blog-Post mit all den Bildern beisammen.