Seite 55 von 89

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 26. Okt 2023
von Kinghariii
Ich nehme an du lässt den Tank noch ein paar Tage stehen und sendest ihn dann nächste Woche zurück zu mir? Mit etwas Glück gibts das Jahr noch ein paar schöne Tage und ich kann die Guzzi noch das ein oder andere Mal ausführen. Würde gern noch ein kurzes Promovideo vom Lack und Klang der Maschine machen und auf Youtube stellen. Aber dafür brauchts Sonne ;)

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 26. Okt 2023
von mrairbrush
Habe den jetzt noch einmal komplett geschliffen und er bekommt noch einmal einen kompletten Klarlacküberzug da ich nur die Oberseite wg. der Spuren beschichtet habe. Die sah nach dem trocknen schon sehr gut aus. Ich schleife ja immer einen Teil des Lackes wieder runter damit es nicht zu Überschichtung kommt. Wird erst wieder forciert erst 60C dann 80C getrocknet und später min. 24 Std. ruhen vor dem Finish. Dann noch einmal unter wechselnden Bedingungen 1 Tag stehen lassen, kontrollieren, fertig. Sonne hätte ich auch gern. Würde eine Menge Energie sparen. Oberflächentemperatur bei 25C Außentemperatur erreicht bei so einem dunklen Lack min. 50C. Im Sommer geht es weit über 60C. Und man hat auch Luftfeuchtigkeit die das Durchhärten beschleunigt.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 26. Okt 2023
von grumbern
In erster Linie beim PU-Lack, vermute ich mal?

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 26. Okt 2023
von mrairbrush
Ja. Aber auch Acrylhärter reagieren mit Luftfeuchtigkeit. Komischerweise manche mehr, manche weniger. Vermutlich weil sie teilweise auch für Mischlacke verwendet werden, also PU-Acryllacke. Die Hersteller lassen ja nicht viel raus. Laborergebnisse zu Beständigkeiten bekommt man selten. Ist zum Kotzen. In der Werbung sind die immer alle gut. Realität weicht jedoch stark ab, darum fülle ich von neuen angemischten Produkten immer min. 5ml ab und beobachte Trocknungsverhalten, Schrumpfung, Härte, Trübung usw. Den perfekten habe ich noch nicht gefunden.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 27. Okt 2023
von mrairbrush
Mit dem Tankdeckel stimmt etwas nicht. Die Dichtung hat überhaupt keine Funktion.
Der Einfüllstutzen hat innen 51,4mm Durchmesser und das Gummi nur 49,9mm
Dazu gehen die Benzindämpfe unter dem Deckel ringsherum nach Außen nicht durch eine Öffnung nach draußen.
Dann werde ich den Anschluss zwischen Lack und Epoxidharz noch einmal mit Epoxidharz überlappend abdichten.
Bei frischen Lack ist das sonst tödlich.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 27. Okt 2023
von Kinghariii
Rolf, du darfst einem alten Italiener nicht mit derart genauen Abmessungen kommen ;) Ich bin schon heilfroh, dass der Einfüllstutzen überhaupt einigermaßen gerade verschweißt wurde. Mit exakt arbeiten hatten es der Italiener zumindest damals nicht so :D

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 27. Okt 2023
von holmi57
Ein Hinweis: es gibt die Italo-Klapptankdeckel mit unterschiedlichem "Innenleben" - eben für große oder kleine Tanköffnung ...
Von oben schauen die immer gleich aus :?

Guzzigruß
Mike

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 27. Okt 2023
von Zissel
Kinghariii hat geschrieben: 27. Okt 2023 Rolf, du darfst einem alten Italiener nicht mit derart genauen Abmessungen kommen
Bleibt aber die Tatsache, dass die Gummidichtung reine Dekoration ist :wink:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 27. Okt 2023
von mrairbrush
Einfüllstutzen ist einiges breiter als die Dichtung. Dafür ist der Tank schon wieder gefinished. Nur noch Polierstaub entfernen und den Übergang versiegeln.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 27. Okt 2023
von mrairbrush
holmi57 hat geschrieben: 27. Okt 2023 Ein Hinweis: es gibt die Italo-Klapptankdeckel mit unterschiedlichem "Innenleben" - eben für große oder kleine Tanköffnung ...
Von oben schauen die immer gleich aus :?

Guzzigruß
Mike
Das wäre eine Erklärung. Auf jeden Fall muss man da etwas machen. Vermutlich wäre der Lack so oder so hochgekommen selbst wenn es oben blank gewesen wäre, dann eben ein Stück weiter unten. Darf nicht noch einmal passieren. Außen sind die Lacke schon kurzfristig beständig wenn sie noch keine Wochen alt sind. Den neuen habe ich 1 Std. bei 60C und danach 2 Stunden bei 80C getempert. Der Lack ist lt. Hersteller (Akzo Nobel) nach 7 Tagen komplett durchgehärtet was nach meiner Prüfung ungefähr hinkommt. Bei 20C wohlgemerkt. Er bleibt auch nach Monaten noch ganz klar und glasartig bei geringer Schrumpfung.
Das es Italiener nicht so genau nehmen kenne ich von Instrumenten und auch anderen Fahrzeugen.
Man sagt auch wenn bei einem Ferrari die Spaltmaße stimmen hatte er einen Unfallschaden. :mrgreen: