forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Polieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12275
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Polieren

Beitrag von sven1 »

vanWeaver hat geschrieben: 25. Apr 2019 Bohrmaschine = langsam
Welle = sehr schnell
...kommt halt auf die Anwendung an.
Hat deine Welle eine Übersetzung? Meine dreht sich genauso fix wie das Bohrfutter.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4209
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Polieren

Beitrag von mrairbrush »

Schleifbock. Eine Seite für Polierfilze und andere Seite Bohrmaschinenfutter samt Klettteller mit Schaumstoffscheiben für Lackteile. Das Ding hört man fast, nicht so leise läuft es. Welle kann auch angeschlossen werden und stufenlose Drehzahlregulierung. Wenn man stundenlang poliert bekommt man mit einer Bohrmaschine einen Gehörschaden oder es tun einem die Ohren weh von dem Gehörschutz.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3744
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Polieren

Beitrag von Kinghariii »

Hast du einen Link oder ein Bild von so einem Schleifbock? Ich dachte bisher an einen Polierbock, aber das gibt es preislich auch wieder von bis Modelle. Das "wie" und den Vorgang des Polierens verstehe ich nun, mir fehlt es jetzt nur mehr an der richtigen Ausrüstung. :salute:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17269
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Polieren

Beitrag von grumbern »

Jo, nichts geht über Asynchronmotor ;)

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 2852
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Polieren

Beitrag von vanWeaver »

sven1 hat geschrieben: 25. Apr 2019
Hat deine Welle eine Übersetzung? Meine dreht sich genauso fix wie das Bohrfutter.
Grüße
Sven
Ich hab so ein Druckluftteil, keine biegsame Welle.
Da ist es halt so das bei wenig Drehzahl auch die Power flöten geht. :o
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19347
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Die optimale Drehzahl bei den Sternen und den Filzscheiben liegt bei 2.800 U/min.

Ich arbeite mit einer kleinen, aber leistungsstarken Bosch blau, die ich für kleine Teile in einen Halter schraube und im Schraubstock einspanne und bei großen Teilen freihand führe.


GANZ WICHTIG bei allen rotierenden Werkzeuge ist, dass sich das Werkzeug IMMER aus der Fläche heraus zum Rand hin dreht und nicht umgekehrt!!!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19347
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

mrairbrush hat geschrieben: 25. Apr 2019 Ecken sehen noch etwas dunkel aus.
Die Ecken sind nicht dunkel, das liegt am Licht.

Hier kann man´s vielleicht besser erkennen:

K640_IMG_1086.JPG
...Und ausserdem soll es poliert und nach "Handwerk" aussehen und nicht verchromt.

Nochmal zur Erinnerung: Es war der allererste Versuch! :wink:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4209
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Polieren

Beitrag von mrairbrush »

Ok, das sieht schon anders aus. Lag wohl am Licht. Sieht ordentlich aus. Nun nur immer schön sauber halten :-) Wie ist denn die Standzeit der Schleifsterne, vor allem bei feinerer Körnung?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17269
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Polieren

Beitrag von grumbern »

Sehr gut. Ich nutze immer noch den ersten Satz. Ich habe die komplette Chief damit gemacht und da waren durchaus einige harte Nüsse dabei! War Anfangs auch skeptisch, aber die Dinger sind genial. Das schöne ist ja, dass sie deutlich weniger Material abnehmen als andere Schleifmittel, dafür das Material eher "verschieben". So bekommt man auch grobe Macken "raus", ohne Materialschwächung.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12275
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Polieren

Beitrag von sven1 »

Wenn du drucklos arbeitet halten die Sterne wirklich lange.
Ich habe die komplette BMW damit gemacht und sämtliche Deckel der Suzuki sowie 2 Paar Rauchrohre. Die Sterne sollten auch noch das nächste Projekt locker über stehen.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics