Seite 57 von 59

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 18. Okt 2025
von TortugaINC
Stolle1989 hat geschrieben: 17. Okt 2025 Strömungsgeschwindigkeit nimmt ja ab, ergo sinkt der Venturi Effekt und es müssen größere Düsen rein.
Wenn das Ziel erreicht wurde und aufgrund der größeren Querschnitte insgesamt mehr Gemisch in den Brennraum gelangt, dann steigt im Vergaser die Strömungsgeschwindigkeit (höherer Volumenstrom bei gleichem Querschnitt). Das die Strömungsgeschwindigkeit in dem größeren Kanal hinter dem Vergaser sinkt ist korrekt, für den Venturi-Effekt des Vergasers aber unerheblich.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 18. Okt 2025
von nanno
Ich hoffe, ich kann morgen ein bissl mit den Vergasern rumspielen. Eine größere Hauptdüse (195 statt 185) hat der Motor gleich mal geliebt... Ich denke auf Verdacht probiere ich mal die Leerlaufdüse von 17.5 auf 22.5 hochzuschrauben.

Wie dem auch sei, ich werds mit Lambda-Sonde ausprobieren und bin scho auf die ersten Ergebnisse gespannt.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 20. Okt 2025
von nanno
39975km:
* wenn der Motor am hinteren Zylinder nicht sauber läuft bzw. einfach kein ordentlicher Leerlauf machbar ist und unpackbar laut ist vom Auspuffgeräusch her, sollte man mal drüber nachdenken, ob nicht evt. ein Ventil den Kolben ganz ein kleines bissi geküsst hat beim Zusammenbau. :omg:

-> ich bau morgen auf die 700er Köpfe zurück, allerdings mit dem C3-Lager und den neuen Einstellschrauben von den aufgeschweißten 1000er Köpfen, sonst ist kein Verschleiß an den Köpfen nach 40.000km erkennbar.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 20. Okt 2025
von TortugaINC
Ein paar Bilder zu den ganzen Umbauten wären irgendwie ganz geil wie ich finde…

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 20. Okt 2025
von nanno
Kommt alles - versprochen :-)

Im Moment bin ich zu sehr mit durchbeißen beschäftigt, wenn ich ehrlich bin.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 20. Okt 2025
von TortugaINC
Klingt gut. Für die Auspuffatscher gibt einen Sack voll Gründe. Das Ventil beim Zusammenbau krumm geworden ist, halte ich für einer der unwahrscheinlicheren Möglichkeiten. Würde da einfach mal Kompression messen, dann siehst du ob’s vom Ventil kommt. Oder Druckabfallprüfung.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 20. Okt 2025
von nanno
TortugaINC hat geschrieben: 20. Okt 2025 Das Ventil beim Zusammenbau krumm geworden ist, halte ich für einer der unwahrscheinlicheren Möglichkeiten.
Da ich das schon mal zusammengebracht hab (genau so)... :shock:

Schau ma mal. Jetzt muss ich die Gute mal dringend auf die Straße bringen, damit ich den Kopf für das Moped frei hab, an dem ich eigentlich grad werkeln sollte.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 21. Okt 2025
von nanno
Es war ein verbogenes (Auslass-)Ventil am hinteren Zylinder. Wie ich das geschafft hab oder ob das schon vor 7-8 Jahren passiert ist? Einen 180 Grad Fehler hab ich am vorderen Zylinder gehabt, deswegen (auch) der sehr andere Sound, die TR1 ist ja im Prinzip ein BigBanger.

Jetzt mit dem 700er Kopf (und Bedüsung zurückgeändert auf den bekannten Stand), läuft sie wieder ganz normal. Morgen noch Gaszüge ordentlich synchronisieren und sicherheitshalber werf' ich auch mal wieder zwei neue Kerzen rein.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 21. Okt 2025
von Stolle1989
Prüfstand du die Steuerzeiten nicht vorher bzw bei der Montage?

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 21. Okt 2025
von nanno
Doch, aber der 180 Grad Fehler ist mir schlichtweg passiert.

Außerdem kann man prinzipiell die TR1 auch mit 180 Grad verschobenen Steuerzeiten betreiben, dann verteilt man die Zündimpulse mit anderem Abstand. Klingt anders, erzeugt eine andere Leitungskurve... Aber halt nicht das, was ich für den Motor will.