forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Weiter geht's,

da der Starter der SRX :lachen1: soviel Strom zieht, habe ich die Blei-Säure-Batterie gegen einen LiFePo4-Akku-Pack getauscht.

Nach dem ich mich zum Thema eingelesen habe und mir Chris aus dem SRX-Forum meine letzten Fragen beantwortet hatte, vielen Dank dafür an Chris, hatte ich mich entschieden einen LiFePo4-Akku-Pack mit BMS (Batterie-Management-System) und integriertem Balancer selber zu bauen.

Also 4 Zellen a 3,2V mit 3,2Ah, ein BMS und zur einfacheren Verkabelung ein 13 poliges Kfz Litzenkabel für Anhängerleitungen besorgt. Das Kfz-Litzenkabel hab ich dann aufgeschnitten um an die einzelnen farbig markierten Kabel zu kommen.

Die LiFePo-Zellen hab ich dann mit der Heißkleberpistole zusammen geklebt und laut nicht beiliegendem Schaltplan :wink: verkabelt.

Bild

Bild

Die Lötstellen wurden dann mit Schrumpfschlauch versehen und schon mal gesichert.

Bild

Den kompletten Pack habe ich dann ebenfalls eingeschweißt

Bild

Danach kamen die Anschlüsse an das BMS dran.

Bild

Diese komplette Teil jetzt ebenfalls mit einem Schrumpfschlauch versehen.

Bild

Hier mal ein Vergleich von alter Batterie zu neuem Akku-Pack.

Bild

Dann noch die Kabelschuhe an die Anschlusskabel dran und die Kabel ebenfalls mit Schrumpfschlauch versehen.

Bild

Die alte Batterie wog 1861gr, der neue Akku-Pack 397gr. Gemessen hab ich 13,3V am Ausgang des neuen Akku-Packs, die Kapazität von 3,2Ah entspricht rechnerisch einer Kapazität von 7,7Ah einer Blei-Säure-Batterie.

Bevor jetzt dumme Kommentare kommen:

War das notwendig wegen der Kapazität? Nein :dontknow:

War die alte Batterie defekt? Nein :dontknow:

Wollte ich Gewicht sparen? Nein :dontknow:

Warum hab ich es dann gemacht? Es hat mich gereizt, ich hab was gelernt und es hat Spaß gemacht! :tease:
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
xjtomxj
Beiträge: 365
Registriert: 20. Dez 2015
Motorrad:: Yamaha xj 750 seca und xj 650 +VT500E+ 2 Takt Mopeds

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von xjtomxj »

:grinsen1: sehr geil....und deine bevorzugte Biermarke kennen wir jetzt auch :prost: .
Insgesamt ein sehr schönes Projekt .daumen-h1:
S`Lem is kurz, mach`s Beste draus
Gruß Tom

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

So, ich habe, dank einer dxf-Vorlage von Jörg aus dem SRX-Forum, mal wieder was neues gebastelt.

Bild

Das ist eine 6mm ALU-Platte aus der ich mal 6 Ritzelabdeckungen gefräst habe. Hier ein Rohling.

Bild

Allerdings erfordert der Rohling noch etwas Handarbeit, da die Vorlage nicht 100% passt.

Bild

Der Rohling lag am Lima-Deckel an, die untere Schraube ging nicht rein und der Rohling blockiert die Schaltung. Also waren Anpassungsarbeiten erforderlich.

Die Klemmschraube an der Schaltung hab ich gegen eine Inbus-Schraube mit schmalem Kopf getauscht und dann auch noch versenkt.

Bild

Die Kontur vom Lima-Deckel habe ich dann mittels einem Glasklötzchen und einer Reißnadel auf den Rohling aufgezeichnet und abgefeilt.

Bild

Die untere Schraube wurde mit einem 13mm langen ALU-Röhrchen unterlegt, da die beiden Befestigungspunkte nicht auf einer Ebene liegen.

Bild

Nachdem die Passung meinen Vorstellungen entsprach und die Schaltung ging, habe ich jetzt die Abdeckung geschliffen.

Bild

Die Kanten von Hand geschliffen (150 bis 320er Körnung), die Fläche mit einem Schwingschleifer (180 - 400er) Körnung, danach alles mit der Hand und Nass-Schleifpapier, erst 600er dann 1200er Körnung. Ergebnis sieht so aus.

Bild

Jetzt lass ich die Abdeckung mal über Nacht oxidieren und gehe morgen mit der Polierscheibe drüber.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Die Abdeckung hab ich dann heute poliert und montiert.

Bild

Bild

Bild

Polieren ging bei den Motorseitendeckeln besser, ich glaube je nach Legierung gibt es auch unterschiede wie gut sich das ALU polieren lässt.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Um den Öltank hab ich mich jetzt auch mal gekümmert.

Bild

Bild
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Mal wieder was gemacht bzw. vorbereitet.

Da mir die Dämpfung hinten zu weich war wollte ich mal die Feder etwas mehr vorspannen. Auf der einen Seite ging das ja ohne Probleme, allerdings hatte auf der anderen Seite einer der Vorbesitzer das Federbein dann doch etwas merkwürdig eingebaut. :lachen1:

Bild

Da die Decke in meiner Werkstatt nicht unbedingt dazu taugt ein Moped daran aufzuhängen hab ich mir was anderes einfallen lassen um die Federbeine auszubauen.


Bild


Bild

Der Sozius-Haltegriff erfüllt dann durchaus eine sinnvolle Aufgabe. Auf jeden Fall sind die Federbeine ohne Probleme ausgebaut und jetzt hoffe ich das nächste Woche die neuen Federbeine, wenn schon denn schon, von Wilbers kommen. :dance1:


Bild

Kettenschutz hab ich dann auch gleich mal schnödes Plastik gegen ALU getauscht.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

tomcat
Beiträge: 284
Registriert: 26. Mär 2014
Motorrad:: YAMAHA FZS 1000 FAZER

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von tomcat »

Schöne Details, Du gibts dir richtig Mühe! .. hatte auch mal eine, das Rebuild findest Du hier:

http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=179&t=5058

Gruss Jürgen

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Die neuen Federbeine sind drin.

Bild

Bild

Ging durch meine Aufhängekonstruktion auch ohne Probleme. Bei der Gelegenheit gab es noch einen neuen Bremsflüssigkeitsbehälter für die Hinterradbremse und einen hydraulischen Bremslichtschalter.

Bild

Erste Probefahrt mit den neuen Federbeinen war richtig gut. Am Montag erst mal die SRX zum Tüv bringen, wegen Plakette, und dann werden noch die Gabelfedern gewechselt.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Für den weiteren Umbau der SRX hab ich mir schon mal die Felgen von einer Yamaha XJ 600 organisiert.

Die Felge hinten ist von der XJ 600 N Typ 4 BR, der Abstand zwischen Kettenblatt und Bremsscheibe ist 10mm größer wie bei der Original-Felge der SRX. Mal schauen wie ich das am besten anpasse.

Da ich heute an meiner Magni wegen fehlendem Werkzeug nicht weiter kam, hab ich mal die Radlager an den neuen Felgen demontiert. Die Radlager hinten weigerten sich aber hartnäckig aus ihrem Sitz herauszugehen. Ich habe dann mal eine Herdplatte unter die Felge gestellt, voll aufgedreht und 5 Minuten bei maximaler Hitze gar werden lassen. :zunge:

Danach gingen die Radlager ganz leicht raus.

Bild

Vorne kommen die Felgen einer XJ 600 S Typ RJ01 drauf. Abstand der Bremsscheiben ist identisch mit der Original-Felge der SRX. Allerdings ist auch hier das Einbaumaß 10mm größer als das Original. Links wird das Tauchrohr an der Auflage der Tachoschnecke abgefräst und rechts wird eine neue Distanzhülse gedreht.

Bild

Genauere Angaben folgen wenn ich das angefertigt habe.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

So, mal wieder was für die SRX gebastelt. Nachdem ich jetzt im Besitz einer Vielzweckmaschine bin (Drehbank mit Oberfräse), habe ich mal mein erstes Metallwerkstück gedreht und gefräst.

Erst mal aus dem bzw. den Rohlingen das Werkstück auf fast Endmaß gedreht.

Bild

Dann die Werkstücke gerändelt.

Bild

Hohl gebohrt und die Enden und die Bohrung gefast

Bild

Die spätere Auflage- bzw. Spannfläche plangefräst.

Bild

Bohrung für die Verschraubung gesetzt und, da die Fussraste ja auch einklappen soll, ein Stück abgefast.

Bild

Uuups, sind dann doch 2 Paar geworden. Die 2te Bohrung ist an der rechten Fußraste, die ja beim ankicken der SRX hochgeklappt werden muss, nimmt eine Feder und eine Kugel auf, die die Raste dann arretieren.

Bild

Hier im eingebauten Zustand

Bild

und eingeklappt

Bild

Eigentlich wollte ich die Rasten ja schwarz eloxieren, aber da ist mir einiges daneben gegangen. Meine Halterung für das Säurebad war nix, Labornetzteil hat bei 12 Volt und 10 Ampere seinen Dienst verweigert, hätte ich mal besser nicht das China-Schnäppchen gekauft, Farbe haftete nicht bzw. nur partiell, weil die Eloxalschicht nichts war etc. :angry:

An den Stellen wo die Eloxalschicht voll ausgebildet war und die Farbe angenommen hatte, sah die Oberfläche und Farbe nach dem versiegeln aber schon geil aus. :mrgreen:

Hab die Rasten dann halt in Natronlauge mattiert und so montiert. Eventuell versuche ich das mit dem eloxieren nochmal, indem ich die ganze Prozedur mal neu überdenke. Ich hab da auch schon so ne Idee. :grin:
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Sloping Wheels