Seite 7 von 7

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 7. Feb 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Tom,

danke für die Anmerkungen.
Ich bin aber schon einen Schritt weiter.
Nicht nur der Austausch Kegel- vs. Kugellager interessiert mich, sondern auch was und wie mache ich, wenn das Kegelrollenlager mal zu tauschen ist.

Da ich es bekanntermaßen mit den Kawa 750 Twins von 1976 bis 1983 habe, kommen mir auch Moppeds mit verschlissenen Kegelrollenlagern unter die Finger und dann stellt sich immer wieder die Frage, wie baue ich die Lagerschalen aus dem Rahmen aus, wenn kein Rand übersteht, den man mit einem Durchschlag erreichen kann.
Lösungsvorschläge dazu gibt es bereits am Anfang dieses Threads.
An meinen Lieblingsstücken möchte ich "einfach" in der Lage sein, verschlissene Kegelrollenlagerschalen wieder aus dem Rahmen ausbauen zu können.

Durch die Speziallager von Emil Schwarz und seine Methode, die Untermaß-Lagerschalen einzukleben, driften wir gerade etwas in diese Richtung, was aber völlig ok ist.
Es kommen immer wieder neue Aspekte hinzu, wie gerade die Montage der oberen, inneren Lagerschale ;)

Ich muß bei meiner Lofoti ja auch nochmal die untere Lagerschale neu fixieren (Loctite 638) und kann dann ab Juli 2016 berichten, ob das zusammen mit den im Rahmen angebrachten Aussparungen zumindest meine 8.000 km-Reise nach und durch Norwegen ausgehalten hat.
Meine Überzeugung ist, das es danach nur eine Nachricht geben kann: "Funktioniert wie es soll !"
Wir werden sehen ;)

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 9. Feb 2016
von xjtomxj
Ah OK, habe in deinem lofoti Beitrag jetzt gelesen, die Idee mit der Kerbe ist natürlich Spitzen mäßig......und ich hab das nicht gemacht :banghead: .
Einkleben würde ichs jetzt nicht aber bin gespannt was du berichten wirst.
Übrigens, deine Tour is der Wahnsinn, finde ich sehr geil und wünsche dir dafür viel Glück und Gesundheit, du solst nur schöne Erlebnisse zu berichten haben und zu deinem Geburtstag richtig gas geben :wink: :dance2: .daumen-h1:

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 3. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Kurze Rückmeldung:
Die mit Loctite 638 eingeklebte untere Lagerschale hat jetzt schon fast 8.000 km gehalten.
Keinerlei Anzeichen von loser Lagerschale oder sich veränderndem Spiel.
Mir ist aber ein Gabelsimmerring "um die Ohren geflogen" (noch drin, aber völlig undicht) und der andere hat die Tour auch nicht heil überstanden, also werde ich die demnächst mal tauschen.
Dann kann ich auch gleich noch nach dem LKL sehen, genauer berichten und Bilder einstellen.

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 4. Aug 2016
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Dann kann ich auch gleich noch nach dem LKL sehen, genauer berichten und Bilder einstellen.
Würde ich ned machen. Solange das/die Lager einwandfrei laufen, würde ich den Teufel tun und das System öffnen. Nur um die eigene Neugier zu befriedigen verlangst Du dann von den Lagern, sich wieder neu auszurichten. Da man garantiert nie wieder die alte Einbauposition trifft, bedeutet jedes Öffnen eine "neue Einlaufphase". Nur um die Gabelholme zu ziehen, musst ja die Gabelbrücken nicht "öffnen" und die Lagerspannung verändern.

Gruss

Obelix

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 4. Aug 2016
von Schinder
Moin

Und wie fettest Du die Dinger dann ab ?
Extra Schmiernippel angebracht ?

Man darf die Lager ruhig zerlegen, denen ist die Einbauposition so lange egal,
wie sie nicht bereits zu verschlissen oder defekt sind.
Im Gegenteil, ab und an Säubern und Salben tut den Dingern richtig gut.
Quasi Wellnesskur für Lenkkopflager ... :grin:


Gruss, Jochen !

P.S.:
Wälzlager haben keine Einlaufphase.

Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel

Verfasst: 4. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Jochen,
da bin ich ganz bei dir.
Das LKL unterliegt auch den üblichen Wartungszyklen im Rahmen eines großen Kundendienstes.
Also irgendwo zwischen alle 10.000 bis 25.000 km (je nach Jahresfahrleistung bzw. Standzeiten) das LKL zu öffnen, altes Fett und Verschmutzungen abzuwischen und neues Fett aufzutragen ist eine gute Idee.
Dabei ergibt sich automatisch eine irgendwie andere/neue Position des Kegelkäfigs zu den Lagerschalen. Das ist sogar vorteilhaft, um die mögliche Kontaktkorrosion (Strichbildung auf den Lagerschalen) auf andere Stellen zu verlagern und somit die übliche Todesursache dieser Lager zu vermeiden.
Zudem ist man dann gezwungen das Lagerspiel neu einzustellen und auch das gehört zu den Wartungsarbeiten, zumindest die Kontrolle des Lagerspiels.
Wenn die Gabelholme ohnehin raus müssen ist das der perfekte Zeitpunkt nach dem LKL zu schauen ;)