Seite 7 von 8

Re: Öl

Verfasst: 21. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Ralf,
Scherzkeks !
Du mußt nur das Kabel vom Öldruckschalter abziehen, dann leuchtet die lästige Warnlampe auch nicht mehr
:lachen1: :neener: :lachen1:

Spaß beiseite:
Je nach Lage der Ansaugöffnung der Ölpumpe in der Ölwanne, könnte tatsächlich ein Schwallblech in der Ölwanne weiterhelfen, sogar Öl nachfüllen hat schon mal geholfen ;)
Evtl. ist es auch problemlos(!) möglich, den Ölstand etwas über MAX hinaus zu erhöhen. Du hast bestimmt einen zerlegten Motor und kannst daran ersehen, was noch über MAX ginge, ohne das es zu erhöhter Panscherei kommt.

Re: Öl

Verfasst: 22. Aug 2016
von Winnecaferacer
:? Ich wollte ja eigentlich nur gewusst ( bestätigt ) haben ,ob man auto Öl auf dem Motorrad Motor auffüllen darf :? .und mehr nicht .

Re: Öl

Verfasst: 22. Aug 2016
von Winnecaferacer
Achja das Video ist der größte Quatsch aller Zeiten . :banghead:

Re: Öl

Verfasst: 24. Aug 2016
von f104wart
Winnecaferacer hat geschrieben::? Ich wollte ja eigentlich nur gewusst ( bestätigt ) haben ,ob man auto Öl auf dem Motorrad Motor auffüllen darf :? .und mehr nicht .
Und, wie hast Du Dich entschieden?

Machst Du´s oder nimmst Du mineralisches mit JASO MA2 ?

.

Re: Öl

Verfasst: 24. Aug 2016
von f104wart
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Je nach Lage der Ansaugöffnung der Ölpumpe in der Ölwanne, könnte tatsächlich ein Schwallblech in der Ölwanne weiterhelfen,
Ich muss mir´s mal genau anschauen, wenn ich das nächste Mal einen offenen Motor vor mir habe. :wink:

.

Re: Öl

Verfasst: 24. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Ralf,
auch der Verzicht auf lang anhaltende "Stoppies" könnte Abhilfe schaffen ;)

Re: Öl

Verfasst: 24. Aug 2016
von f104wart
...oder auf Trockensumpfschmierung umbauen. :mrgreen:

.

Re: Öl

Verfasst: 24. Aug 2016
von Winnecaferacer
Hallo Ralf ich habe mir gestern Abend noch einen Liter Öl besorgt .ich bin in den letzten Tagen 1500 km gefahren .ich finde das mein Motor sich einen guten Schluck Öl gönnt ? Alle namhaften Öl Vertreiber haben zu mir gesagt .nehmen Sie bitte das Öl was der Hersteller vorgibt ,auch wenn die Empfehlung schon 40 Jahre alt ist.sie brauchen kein super teures " öl zunehmen .ich habe mir das gestern geholt..Procycle 4T Motoröl
Mineralisch, SAE 20W-40

Abgestimmt auf die Anforderungen moderner 4-Takt-Motorradmotoren wurde das mineralölbasierte Procycle Motorenöl 20W-40 entwickelt. Ausgesuchte mineralische Grundöle in Kombination mit einer modernen Additiv-Technologie sorgen für Sauberkeit der benetzten Bauteile und garantieren exzellenten Schutz vor Verschleiß und Korrosion von Motor und Getriebe.

Außerdem wird durch optimales Reibungsverhalten das Kupplungsrutschen effektiv verhindert.

Spezifikationen und Eigenschaften:

API SM (übertrifft API SC bis SL), JASO T 903:2006 MA2
klassisches Mehrbereichsöl mit motorradspezifischen Additiven
optimales Reibverhaltern, verhindert Kupplungsrutschen
sehr guter Schutz gegen Rückstandsbildung, Verschleiß und Korrosion
höhere Laufleistung

Ob das Öl wirklich gut ist? mein Kollege sagt nein.und da haben wir schon wieder den Salat .der eine sagt so,und der andere wieder so.das wird wohl nie ein Ende nehmen :wink:
Tschüss Ralf .winne.

Re: Öl

Verfasst: 24. Aug 2016
von Winnecaferacer
Hallo Ralf , ich weiß nicht ob man das hier hinein setzen darf.nur mal zum Vergleich .bitte wieder löschen .Seit 1911 legt die Society of Automotive Engineers für Kraftfahrzeugmotoren die SAE-Viskositätsklassen fest. Hierbei handelt es sich um eine Bezeichnung für die Fließfähigkeit von Motoröl. Wer heute im Handel Motorenöl für sein Fahrzeug sucht, sollte sich zuvor in der Betriebsanleitung nach der passenden Ölsorte erkundigen. Häufig ist auch ein Motoröl mit der Bezeichnung 20W-40 verwendbar. Im Handel werden die verschiedensten Gebinde mit dieser Viskositäts-Klasse angeboten.
Was bedeutet SAE 20W-40?

Ein Motorenöl mit der Bezeichnung SAE 20W-40 stellt ein Mehrbereichsöl dar, welches die Viskositätsklassen mehrerer Einbereichsöle abdeckt. Hierzu sind dem Grundöl Polymere als Ölzusatz beigefügt. Dieses Motoröl ist ganzjährig verwendbar. Die erste Zahl hinter der Bezeichnung SAE kennzeichnet die Niedrigtemperatur-Viskosität. In diesem Fall ist das Öl bis zu einer Tieftemperatur von -20 Grad Celsius noch durch die Ölleitungen problemlos pumpbar. Das W steht hierbei für die Wintertauglichkeit. Die zweite Zahl bezeichnet die Hochtemperatur-Viskosität, wobei das Fließverhalten von Motoröl bei hohen Öltemperaturen gemeint ist. Bekanntermaßen ist die Tragfähigkeit eines dickflüssigen Ölschmierfilms besser als die bei einem dünnflüssigen. Der Bezugswert für heißes Motorenöl liegt bei 100 Grad Celsius. Die Zahl 40 bezeichnet somit eine Fließfähigkeit von 12,5 mm²/s. Dieses Öl findet häufig Verwendung bei Viertakt-Motorrad-Motoren.
CASTROL Motorenöl 20W-40 ACTEVO 4T mineralisch

-CASTROL-Motorenöl-20W-40-ACTEVO-4T-mineralisch
Der Schmierstoffspezialist Castrol wurde 1899 in England gegründet. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte die Firma Motoröl für Fahrzeuge und Flugzeuge. Der Markenname „Castrol“ leitet sich aus dem englischen Namen für Rizinusöl, Castor Oil, ab. Mittlerweile vertreibt das Unternehmen die Schmierstoffe weltweit. Das CASTROL Motorenöl 20W-40 ACTEVO 4T mineralisch ist ein erstklassiges Motorrad-Motoröl. CASTROL Motorenöl 20W-40 ACT EVO 4T mineralisch ...
Weiterlesen »

Re: Öl

Verfasst: 24. Aug 2016
von Tomster
Ich werd das mineralische 15W-40 von Luise nehmen und in alle drei Mopeten kippen.
GR, SR und Z, alles alte Schätzchen.
Habe keine Lust, für jedes Moped ein eigenes Öllager zu haben.

Bis dahin
Tom