Seite 7 von 48

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 2. Dez 2018
von Bambi
Hallo speedy,
mir gefällt auch die 2. Variante besser. Vielleicht weil schon zuviele Gulfs herumfahren.
Das Orange sollte sich aber am Startnummernschild wiederfinden. Ich denke gerade daran, in den blauen Außen- einen orangen und einen weiteren blauen Innenkreis einzufügen. Alle drei gleich schlank ...
Sagt der dicke Bambi ... schöne Grüße! .daumen-h1:

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 2. Dez 2018
von saarspeedy
So viele Linierungen? Dann ich ja meinen neuen Schlepppinsel ausprobieren :grinsen1:

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 2. Dez 2018
von Bambi
.daumen-h1: Top!

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 2. Dez 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Speedy,
mir gefällt Design 2 besser.

Zum Auspuff habe ich noch eine allgemeine Anmerkung in meinem Berechnungsprogramm gefunden:
Eine Reduktion des (berechneten) primären Rohrdurchmessers um ca. 3 mm bewegt den Punkt des maximalen Drehmoments etwa um 650-800 RPM nach unten. In umgekehrter Richtung erhöht sich das Ganze dann in gleichem Verhältnis.

Meine Z750Twins haben doppelwandige Krümmer mit relativ kleinem Innen-Querschnitt. Dafür haben die ihr höchstes Drehmoment schon bei 3.000 U/min. Habe einen Auspuff mit deutlich größerem Krümmerquerschnitt als dem originalen im Einsatz und der Motor zieht von unten nicht mehr so gut raus, dafür macht er "oben rum" viel mehr Spaß ;)

Probier es einfach aus, ordentlich laufen wird dein Motor bestimmt auch mit größeren Krümmern.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 9. Dez 2018
von saarspeedy
Regenwetter = Werkstattwetter :grin:

Eigentlich wollte ich ja die wunderschönen alten grün/bläulich hinterlegten Instrumente der CM400 zwischen die Tommasellis bauen. Aber die bauen an der Basis so breit, daß ich die Stummel dann kaum noch in ergonomische Position bringen kann, ohne die Instrumente press aneinander zu setzten.
Instrumente_CM-CB.jpg
Deshalb plane ich jetzt die CB400 Intrumente in 90mm Alurohre zu setzen. Damit habe ich deutich mehr Möglichkeit mit der Position zu spielen. Die sehen halt nicht ganz so chic aus, aber mit schrumpflackierten Deckringen und polierten Alugehäusen sollte es auch gehen. Immer noch besser.
Drehzahlmesser_CM400_01.jpg
Kann mir jemand sagen, wie ich den Drehknopf für den Tageskilometerzähler rauskriege, damit ich den Tacho ins Rohr versenken kann? Natürlich so, daß das Teil später auch wieder eingesteckt werden kann und funktioniert.
Tacho_CB400_02.jpg

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 9. Dez 2018
von manne
Ist hier nicht im Knopf von aussen eine kleine Kreuzschlitzschraube ....

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 9. Dez 2018
von BerndM
Nein da ist keine Schraube im Rückstellknopf des Tageskilometerzähler.
Bild

Der Rückstellknopf hat im vorderen Bereich ein M3 Linksgewinde.. Die Verstellwelle im Gehäuse hat einen Zapfen mit
M 3 Linksgewinde. Also Losdrehen vom Knopf rechts herum. Leider dreht der Knopf in diese Richtung frei. Bzw. das Kunststoff-
gewinde ist eine innige Beziehung zum Metallgewinde eingegangen.
Ohne das Gehäuse geöffnet zu haben um die Welle mit einer Zange zu halten wird das nichts, auf jeden Fall meine Erfahrung.
Versuche es, aber ich fürchte da muss der Dremel ran. S.Bild. Wenn denn unbedingt wieder der Knopf dran soll in beide Ende M 3
Gewinde schneiden und zusätzlich mit Kleber die Verbindung sichern. Oder halt M 3 Linksgewindestück und M3 Linksgewinde schneiden.
Bei einem Tacho habe ich nach Öffnen und wieder Schliessen einen gedrehten Zapfen von einem Forenkollegen bekommen der in
einen M3 Gewindeschneider links investiert hat. Der andere Tacho kommt seit Jahren ohne Rücksteller aus.
Gleiche Situation wie bei Dir mit Metallhülse über Tacho. Dann denkt man darüber nach das man den Tacho da nie wieder aus der
Hülse bekommt wenn der Rückstellknopf einmal montiert ist.

Gruß
Bernd

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 9. Dez 2018
von saarspeedy
Hallo Bernd,
Danke für den Tipp mit dem Linksgewinde. Ich hab nen Uhrmacherschraubendreher in das Loch unterhalb der Welle gesteckt und die Welle damit blockiert. Das Rausdrehen des Einstellknopfes war dann ein Kinderspiel.
Tacho_CB400_03.JPG

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 9. Dez 2018
von BerndM
:respekt: Und herzlichen Glückwunsch. Einen Tacho habe ich noch, den aus dem Bild. Werde ich mal versuchen.
Für die anderen die sich auch für das Innenleben interessieren:
Bild

Gruß
Bernd

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 15. Dez 2018
von saarspeedy
Die Klappe und die Einfüllöffnung des CM400 Tanks werden entsorgt. Stattdessen kommt ein kleiner 2" Monza Verschluss drauf. Den Einschweißadapter hab ich mir so gedreht, daß er später mit einem Bund auf dem Flickstückblech aufliegt, das noch statt des versenkten Verschlußbereichs eingeschweißt wird.
Tankverschluss.jpg
Die beiden Instrumentengehäuse werden mit leicht nach außen gewölbten Deckeln verschweißt. Mal sehen, wie das nachher aussieht.
Instrumente_Gehäuse_01.jpg