Seite 7 von 10
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 25. Feb 2019
von StephanLG
Es müsste der bis 78 sein (mechanischer Regler plusgesteuert...). Ich checke jetzt als nächstes die korrekte Polung / Anschluss der Erregerspule.
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 25. Feb 2019
von brummbaehr
Bei einem mechanischen Regler hätte ich keine Hemmungen die Erregerspule einfach um zu polen und das Ganze mal aus zu probieren.
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 25. Feb 2019
von StephanLG
So, ich habe jetzt die Verkabelung vom Regler zur Lima Erregerspule geprüft. Da scheint alles ok zu sein. Masse und Regel-Plus sind durchgängig vom Regler bis zur letzten Stecker zum Motor nachvollziehbar und per Widerstandmessung gegen "Vertauschen" geprüft. Die Lima hat ich nicht auseinander, hier sehen die Kabelanschlüsse (sichtbar nach Abnahme des Kontrolldeckels am Limadeckel) aber noch original versiegelt aus...
Was kann ich weiter prüfen?
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 25. Feb 2019
von StephanLG
Gerade gelesen "Erregerspule einfach um zu polen". Das kann ich machen. Ich muss den Motor ja nicht mal starten. Die Überspannung tritt ja beim reinen Umschalten "Zündung an" zu "Zündung aus" auf...
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 25. Feb 2019
von StephanLG
So weiter geht's:
- das Umpolen der Verbindung zwischen Regler und Erregerspule (Kabelfarben schwarz und grün) führt zum Durchbrennen einer Sicherung / grundsätzlich ist mir auch nicht klar, was das bringen sollte, da die (identische) Erregerspule je nach Baujahr entweder plus- oder minusgesteuert ist, beides funktioniert (es ist ja nur eine Spule), aber die Polung muss sicher zum Reglertyp passen und ein einfaches "umpolen" dürfte nicht gehen...
- ich habe (danach) den Regler gemäss den mir vorliegenden Daten gemessen: a) zwischen Masse und braunem Anschlußkontakt liegen 110 Ohm anstatt vorgegeben 140 Ohm an b) zwischen grauem und braunen Kontakt liegen 0 Ohm anstatt 10,5 Ohm an
- Lima Spulen habe ich auch alle gemessen, hier sind die Widerstände ok (0,72 Ohm bzw. 4 Ohm) ok
Vermutlich ist also der Regler defekt?!? Mal einen neuen testen?
Grüsse
Stephan
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 25. Feb 2019
von brummbaehr
Wo genau an welchem Stecker hast Du schwarz und grün getauscht?
Vermutlich am Steckervom Regler, dann geht natürlich die Sicherung fliegen.
Um die Erregerspule um zu polen muss schwarz und grün an dem 4Pol Stecker (wo auch Leerlauf und Öldrückschalter drüber geht)getauscht werden.
Solltest Du die korrekten Kabel getauscht haben, dann muss die Erregerspule einen Masseschluss haben. Was ebenfalls die Spannungsspitzen erklären würde.
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 25. Feb 2019
von StephanLG
Ja, Du hast Recht. Ich habe "oben" am Regler-Stecker getauscht und nicht "unten" am Stecker, wo auch LL- und Öldruckkabel anliegen. Ich kann gerne (morgen) auch noch mal am unteren Stecker umpolen. Mir ist aber immer noch nicht klar, wie die Polungsrichtung der Spule die Spannungsspitze begründen kann...
Die Erregerspule habe ich mit Widerstand 4 Ohm gemessen, was der Vorgabe entspricht. Dafür passen die Widerstandswerte des Reglers nicht...
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 25. Feb 2019
von StephanLG
zum Regler: Es gibt für die XS 650 einen elektronischen Nachbau für 30 Euro bei Twins-Inn für den mechanischen Regler. Der müsste auch bei meiner XS passen. Kabelfarben / Stecker sind wohl auch identisch...
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 26. Feb 2019
von StephanLG
Neuer Tag - neues Glück ;-)
Ich habe die Polung der Erregerspule am unteren Stecker (vierpolig) vertauscht. Effekt: Sicherung bleibt erhalten, aber auch den Spannungsblitz gibt es weiterhin. Erregerspule Widerstand gegen Masse gemessen -> unendlich gross (also kein Masseschluss).
Also würde ich jetzt den Regler austauschen?!?
Viele Grüsse
Stephan
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Verfasst: 26. Feb 2019
von grumbern
Naja, Widerstandsmessungen an Spulen sind ja generell so ein Sache. Das ist doch eher eine Schätzung, als ein wirklich aussagekräftiger Messwert ;)
ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Spannungsspitze durch das Wegschalten der Erregerspule entsteht. Klemme die doch einfach mal ab und versuche, ob es dann immer noch auftritt! Ggf. eine Freilaufdiode parallel schalten?!
Gruß,
Andreas