Den Tank habe ich mit Benzin ausgespült und dabei nochmal auf Dichtigkeit an der Roststelle und rundum am Falz geachtet.
Zum Glück alles dicht. Dann erstmal nur am ebenfalls rostbefallen Einfüllstutzen, genauer der Tankoberseite um den Stutzen herum, genau unter dem Tankdeckel mit Zinkspray grundiert. Die eigentliche Dichtfläche am Stutzen ist lackfrei, wie ich es hier schon gelernt habe ;) Angeblich besteht das Spray aus 99,9% Zink, bin gespannt, ob das benzinbeständig ist.
Benzinhahn dran, Tankdeckel drauf, aber noch keinen Sprit eingefüllt.
Sonstige Tankrestauration ist auf später verschoben.
Ansonsten mit den Hebeln und dem Gasgriff gespielt.
Einen passenden Kupplungszug im Fundus gefunden, nur leider zu lang, das Halteblech unten am Seitendeckel in der Teilekiste gefunden, eingehängt, eingestellt, gezogen. Butterweich und mit angenehmen Griffgefühl ist die Kupplung zu bedienen.
Nachdem die Vorderradbremse funktioniert mal das komplett zerlegte rechte Schaltergehäuse geschnappt, weil da auch die Gaszugaufnahme drin ist. "Natürlich" hat der Vorbesitzer die Arretierungsnase im Gehäuse entfernt, statt in den alternativen Lenker ein Loch dafür zu bohren.
Zum Glück ist es ein Metallgehäuse und man kann es fest genug anziehen, dass es sich nicht verdreht. Plastikgehäuse gehen bei dieser Gelegenheit gerne kaputt !
Also den alten Gummi von der Gasgriffhülse runtergemacht (mit Druckluft aufgeblasen, es funktioniert) und die Hülse auf das rechte Lenkerende gesteckt. Geht halb drauf und klemmt dann. Den nicht ganz sauberen Lenker mit Schmirgelleinen abgezogen und die Hülse aufgesteckt, klemmt wieder. Was ist das ?
Bei genauerem Hinsehen zeigte sich, dass das Lenkrohr gequetscht wurde und an der Stelle oval ist.
Wie gut, das ich bei einer Bestellung der modellspezifischen Lenkerhalteplatten mit Rasterung nicht nur die Platten, sondern auch die Stummel dazu gekauft habe. Also Stummel wechseln und schon flutscht die Gasgriffhülse drauf wie sie soll ;)
Das einhängen des Gaszugs habe ich mir gespart, der Vergaser ist ja noch nicht fertig und die Elektrik muss ja auch wieder in das Gehäuse eingebaut werden. Es sollen ja weiterhin der E-Starter (kein Kicker vorhanden oder möglich) und der Not-Aus-Schalter betätigt werden können.
Also die nächste Komponente der Elektrik, das Zündschloß, an der vorgesehen Stelle montieren. Mittels M6-Gewindestangen an der originalen Stelle, aber tiefergelegt und bündig mit der oberen Gabelbrücke. Die Instrumente wieder etwas höher montiert, dank Gewindestange kein Problem. So lange das mit der Verkleidung nicht geklärt ist, sind die Instrumente der Windschutz und vorn darunter habe ich eine Startnummerntafel montiert. Forex, 3mm, mit Kabelbindern befestigt.
Also stand ich vorn am Mopped und das serienmäßige Schutzblech vorn ist im Gegensatz zum Heck viel zu üppig.
Was schlankeres mußte her. Im Fundus das schon mal modifizierte Schutzblech einer Yamaha RD80LC2 rausgesucht und es passt für diesen Zweck optimal !
Breit genug für den 90/90-18 Reifen, hat auch 18" und passt von innen in den serienmäßigen Gabelstabi. Der war nur mit zwei Nieten mit dem Schutzblech verbunden, also aufgebohrt und schon ist der Stabi ein Einzelteil.
Das neue Schutzblech in die gewünschte Form gebracht, anprobiert und angezeichnet. Acht Löcher und vier Verkleidungsscheibenschrauben mit ihren Gummimuttern später hatte ich ein erstklassiges, schlankes Schutzblech vorn.
Dazu eine Gewichtsersparnis an der ungefederten Masse von 130 Gramm.
Ach, muss ja noch rot lackiert werden, aber nur dünn, bitte.
Ritzeldeckel sauber gemacht, jetzt funktioniert das auch mit der Schaltung besser. Anschrauben werde ich den Deckel erst, wenn der Schraubensatz da ist. Antriebskette aufgelegt, die in neuwertigen Zustand ist, aber was ist das für ein Schoß ?
Clipschloß ok, aber das ist völlig verschlissen ! Oh, oh, ob da wohl jemand in Ermangelung eines neuen Clipschlosses und eines Vernietwerkzeugs einfach ein altes Schloss eingebaut hat ? Ich habe ein neues bestellt !
Fussbremse funktioniert gut, Anschlagschraube läßt sich justieren. Der Rest der Einstellung folgt sobald die Sitzbank fertig ist und damit die Sitzposition feststeht.
Schon schön, wenn die Hebel wieder etwas betätigen und nicht nur lose am Mopped "rumbaumeln" ;)
Ein paar Bilder von heute:
20190826_200744 (Custom).jpg
20190826_200759 (Custom).jpg
20190826_230110 (Custom).jpg
20190826_230226 (Custom).jpg
20190826_230048 (Custom).jpg
Gefällt mir schon ganz gut und ja, ich habe mir Bilder von den AMA Superbikes 1980 angesehen

Ich meine der Zippi hat an einer RD auch so ein nach vorne langes Schutzblech montiert, zumindest erschien mir das so, als er mich beim BnB innen überholt hat

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.