forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Vergaser Synchrontester

Kaufberatung: Ersatz- und Zubehörteile
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19346
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von f104wart »

LastMohawk hat geschrieben: 11. Dez 2019 übrigens ne richtig einfache Möglichkeit einen Sychrotester zu bauen kann auch so ausschauen...
Ist aber sehr gewöhnungsbedürftig. :wink:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17293
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von grumbern »

Hatte ich schon mal. Äußerst träge und schwer einzuschätzen. Eine einfache Schlauchwaage ist dazu sogar noch einfacher und in der Anzeige absolut.
Gruß,
Andreas

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von Fußhupe »

Ui, da muß ich den Therad doch nochmal hochholen und widersprechen:
f104wart hat geschrieben: 9. Dez 2019 Ob Du die unbenutzten Schläuche zu machst oder offen lässt ist völlig egal. Du schließt einfach id eSchläuche an, die Du brauchst und gut isses....
Wenn ein Ende offen bleibt, dann saugt man sich das System leer.
f104wart hat geschrieben: 9. Dez 2019...Stell Dir einfach ein Glas vor, in dem 4 Strohhalme stecken. Es ist egal, ob an einem, an zwei oder an allen 4 gesaugt wird. Der eine kann auch stärker saugen und der andere schwächer....
Stimmt, aber das Glas wird trotzdem leer.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19346
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von f104wart »

Das System saugt sich weder in dem einen noch in dem anderen Fall leer.

Die Flüssigkeit wird nur so hoch angesaugt, wie es dem Unterdruck entspricht. Wenn der Strohalm beispielsweise 1 m lang ist und Du mit 50 mbar (0,5 m WS) dran saugst, dann bekommst Du keinen einzigen Schluck ab.

Benutzeravatar
swol
Beiträge: 621
Registriert: 22. Mai 2014
Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600
Wohnort: Witten

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von swol »

Ich hab gestern Abend mein Mopped mit einer Schlauchwage synchronisiert.(nicht das erste mal....)
Dabei ist ein Schlauch abgerutscht,ich kann Fußhupe nur zustimmen ,das saugt das System leer.
Der offene Schlauch hat hat Umgebungsdruck/ Luftdruck ca 1 Bar und es kann unbegrenzt Luft in die Schlauchwage eingesaugt werden.
Da die Flüssigkeit hier ATF relativ träge ist und langsam zurück läuft steigt bei jedem Ansaugtakt in den drei verbleibenen Schläuch das ATF höher bis es in den Vergaser kommt .Das passiert natürlich nicht blitzschnell ,man kann darauf reagieren aber es passiert.
Wenn ich den abgerutschten Schlauch verschließe passiert natürlich nix
Wer das nicht glaubt dem kann ich gern ein Video machen
_________________________
Gruß Stephan

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17293
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von grumbern »

Na, bei 1m=0,1bar ist das ja schon logisch. Wäre der Schlauch lang genug, hätte Ralf Recht :neener:

Benutzeravatar
swol
Beiträge: 621
Registriert: 22. Mai 2014
Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600
Wohnort: Witten

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von swol »

Ich glaub ich mach die Tage mal ein Video,das ist alles zu theoretisch in dieser Diskussion
Es ist nicht so das die Flüssigkeit(ATF) gleichmässig eingezogen wird ,es pulsiert.
Bei jedem Ansaugtakt wird das Atf etwas höher in die drei Schläuche gezogen, der offene leert sich bis Luft in die verbindende Ringleitung
kommt.

http://r6club.de/index.php?showtopic=42940

Dann hat man Blasen in dem System was das ganze noch beschleunigt.
Dabei darf man nicht vergessen das das ATF nur langsam zurück läuft und somit der nächste Ansaugtakt kommt wenn es schon höher in der Leitung ist ....und so gehts weiter bis es im Ansaugtrakt landet wenn man nicht reagiert .
Das hat alles nur bedingt mit Schlauchlänge zu tun ,bei mir sind es 2.5m
_________________________
Gruß Stephan

Benutzeravatar
lenfau
Beiträge: 203
Registriert: 28. Okt 2014
Motorrad:: MZ ETZ 250 Bj. '83
AWO-T Bj. '55
Yamaha XS850 Bj. '81
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von lenfau »

Falls noch wer Input bezüglich des Füllmediums braucht: Ich hab in meiner Schlauchwaage mineralisches 2-Takt-Öl. Das ist gerade so dick, dass es nur noch grade eben pulsiert, aber dünn genug, um schnell wieder im Schlauch zurück laufen zu können, sodass man Änderungen im Differenzdruck sofort sieht. Die rote Farbe tut ihr übriges :)
Viskositäten der Öle hab ich jetzt mal nicht rausgekramt, da ich nicht weiß, ob die bei Zweitaktöl so markenübergreifend ähnlich ist. Bei ATF glaub ich da schon eher dran. Vom Gefühl her ist das Zweitaktöl aber ein wenig dicker als ATF.
Grüße,
Lenhard

7Fifty

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von 7Fifty »

swol hat geschrieben: 18. Dez 2019 Bei jedem Ansaugtakt wird das Atf etwas höher in die drei Schläuche gezogen, der offene leert sich bis Luft in die verbindende Ringleitung
kommt.
(...)
Das hat alles nur bedingt mit Schlauchlänge zu tun ,bei mir sind es 2.5m
Also nach dem, was ich mir bis jetzt angelesen habe, erscheint mir das fast logisch. Denn die Luftsäule, die sich zwischen Fluid und Vergaser in den Schläuchen befindet, ist ja nicht nichts und muss auch erst mal weg. Betrüge also deine Systemlänge 25m, hättest du quasi 10x mehr Zeit als bisher, zu reagieren. :wink:

Mal ne andere Frage: Hast du dein System irgendwie verklebt/abgedichtet?

Ich frage nämlich deshalb, einen zittrigen/pulsierenden Füllstand fälschlicherweise dem Fluid zuzuschreiben und dann versucht wird, per Absperrhahn o.ä. zu regulieren, obwohl der Fehler eigentlich im "System" (also z.B. eine Undichtigkeit) liegt.
Ich werde wohl die Rohre/Schläuche/Fittinge wenigstens mit Silikon zusammenfügen, hab' ich mir gedacht. Also nicht nur Stecken.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17293
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Vergaser Synchrontester

Beitrag von grumbern »

Natürlich pulsiert das, die Kolben laufen ja nicht dauerhaft nach UT. Fakt ist aber, die Säule wird niemals weiter als 10m steigen können, egal, wie viel dein Moped saugt. Nur baut sich wohl niemand eine derart hohe Schlauchwaage. Ergo: Das Medium wird an- und irgendwann eingesaugt. So einfach ist das, in Praxis und Theorie.
Gruß,
Andreas

P.S.: Man kann auch mehr als 10m überbrücken, dazu darf aber keine Luftblase im System sein, denn die beschleunigt das ganze nicht, sondern limitiert es.

Antworten

Zurück zu „Ersatz- und Zubehörteile“

Sloping Wheels