Didi...echt jetzt...
ich stippe immer den Finger ein und mache eine Geschmacksprobe.
Himbere läuft noch ein Jahr
Orange kritisch, sollte bald, kann aber noch a weng
Waldmeister wat rut mut, mut rut

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
- sven1
- Beiträge: 12864
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Sven, klar du kannst das. Bist ja selbst eine Rakete.
Aber Spaß beiseite, ich hatte mal einen Meister der hat so unbekannte Flüssigkeiten in unbeschrifteten Behältern getestet. Ja bis er mal Fiesenreiniger für den Werkstattboden erwischt hat.
Der war auch eine Rakete, hat sich dann absichtlich mit seinem Auto, Garage und dem halben Haus wegen seiner Frau in die Luft gesprengt.

Aber Spaß beiseite, ich hatte mal einen Meister der hat so unbekannte Flüssigkeiten in unbeschrifteten Behältern getestet. Ja bis er mal Fiesenreiniger für den Werkstattboden erwischt hat.

Der war auch eine Rakete, hat sich dann absichtlich mit seinem Auto, Garage und dem halben Haus wegen seiner Frau in die Luft gesprengt.

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Warum sollte das ein anderes Ergebnis liefern als oben im Reservoir?Ratz hat geschrieben: 8. Mai 2020 - gelbe LED -> Handlungsberdarf vorhanden. Zur Sicherheit Probe aus der Bremszange nehmen
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Hab ich geschrieben um die vorher gehende Diskussion zu befriedigen.
Da wird nichts anders sein da, wie oben beschrieben, die Feuchtigkeit durch den Behälter eindringt.

Da wird nichts anders sein da, wie oben beschrieben, die Feuchtigkeit durch den Behälter eindringt.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- nanno
- Beiträge: 3525
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Wird aufgekocht. Also wirklich der Siedepunktkarlheinz02 hat geschrieben: 7. Mai 2020Wie wird da gemessen, tatsächlich der Siedepunkt oder ersatzweise der Wassergehalt bzw. Widerstand? Hab mir mal sagen lassen, daß DOT 4 und DOT 5.1 da unterschiedlich reagieren, wäre ja auch der Sinn der "besseren" Qualität 5.1.fettknie hat geschrieben: 6. Mai 2020
Wir hier in Österreich müssen ja jährlich zur §57a (=TÜV) Überprüfung fahren. Im Zuge der Überprüfung wird auch immer der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit gemessen. Wenn der zu niedrig ist, ist das ein schwerer Mangel und somit bekommt man kein Pickerl (=TÜV Plakette).
- kramer
- Beiträge: 737
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
- Wohnort: Wurmannsquick
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Da kannst du ziemlich jedes beliebige Chemiebuch nehmen (Unterstufe reicht).Bollermann hat geschrieben: 8. Mai 2020Beleg?kramer hat geschrieben: 8. Mai 2020Konzentrationsunterschiede gleichen sich von selber aus. Is'so kann da auch nix dafür.Bollermann hat geschrieben: 7. Mai 2020 Da sich die Flüssigkeit in dem langen dünnen Schlauchsysten ganz sicher im Betrieb nicht austauscht, sondern maximal nur hin- und herschiebt, dürfte man nach einiger Zeit bei der Brühe im Behälter ganz andere Werte messen als da, wo es wirklich drauf ankommt; nämlich in der Zange.
D.h. Messung der Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist repräsentativ.
Peter
Peter
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Ohne jetzt herablassend wirken zu wollen, aber ich hab das mal in Wuppertal, damals noch beim ollen Burzcyk, studiert.
Und da speziell mit dem Thema Osmose beschäftigt.
Das braucht es aber nicht dazu.
Ebensowenig wie alle Deine Unterstufen-Chemiebücher.
Da reicht simple Logik, sorry.
Ich lass Dir als Atheist natürlich Deinen Glauben.
Und da speziell mit dem Thema Osmose beschäftigt.
Das braucht es aber nicht dazu.
Ebensowenig wie alle Deine Unterstufen-Chemiebücher.
Da reicht simple Logik, sorry.
Ich lass Dir als Atheist natürlich Deinen Glauben.
Kein Vergeben, kein Vergessen
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Aha.
In diesem Zusammenhang drängt sich eine Frage auf:
warum ist Bremsflüssigkeit stark hygroskopisch, obwohl
Wasser doch das Letzte ist was man darin haben will?
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Es ist eine ungewollte Eigenschaft einer Flüssigkeit, die niedrigviskos sein, bestimmte Schmiereigenschaften und, vor allem, einen hohen Siedepunkt besitzen muß.
Da muß man wohl die Hygroskopizität in Kauf nehmen.
Bei Fahrradbremsen, die an der Zange nicht so extrem heiß werden oder Kupplungszylindern in Möps oder Autos reicht dann ja auch normales Hydrauliköl, obwohl das die selbe Mechanik ist.
Da muß man wohl die Hygroskopizität in Kauf nehmen.
Bei Fahrradbremsen, die an der Zange nicht so extrem heiß werden oder Kupplungszylindern in Möps oder Autos reicht dann ja auch normales Hydrauliköl, obwohl das die selbe Mechanik ist.
Kein Vergeben, kein Vergessen
Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit
Man findet leicht Hydrauliköle mit einem Siedepunkt über 300° C.
Die sind nicht hygroskopisch, im Gegenteil, warum nimmt man
nicht so etwas?
Die sind nicht hygroskopisch, im Gegenteil, warum nimmt man
nicht so etwas?