
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
- Konski
- Beiträge: 1102
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Vielleicht nicht die ganz böse Absicht bei topham. Vielleicht einmal am Schieber gewackelt und gemeint, vergiss es, lohnt sich nicht..
- Maggus2303
- Beiträge: 703
- Registriert: 12. Feb 2018
- Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88
Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Aussage von topham war folgende im Vorfeld bei der ersten Kontaktaufnahme bevor ich ihn einschickte :
" Dieser vergasertyp ist bekannt dafür das der schieber um laufe der Zeit Spiel bekommt und der vergaser somit Schrott ist". Nicht wortwörtlich, aber sinngemäß.
Als ich ihn dann zur Überprüfung einschickte war die Aussage : "Vergaser baut keinen Unterdruck auf und ist somit ein Totalschaden".
Selbst auf meinen darauf folgenden Hinweis das ich die vertikale schieber dichtung selbst aus einem Bogen dichtungs Papier rausgeschnitten hab und es durchaus sein könnte das ich ein zu dickes Dichtungsmaterial dafür verwendet hab, kam nur die spärliche Antwort das das nichts zur Sache tut....
Das denke ich bzgl schieber Spiel aber sehr wohl....
Und genau wegen diesen ganzen ungereimtheiten erstellte ich diesen thread in der Hoffnung auf unvoreingenommene sachliche Tipps.
Hätte ich evtl am Anfang schon detaillierter schreiben sollen und paar Fotos anhängen.
Sorry dafür
Schönen Restsonntag!
" Dieser vergasertyp ist bekannt dafür das der schieber um laufe der Zeit Spiel bekommt und der vergaser somit Schrott ist". Nicht wortwörtlich, aber sinngemäß.
Als ich ihn dann zur Überprüfung einschickte war die Aussage : "Vergaser baut keinen Unterdruck auf und ist somit ein Totalschaden".
Selbst auf meinen darauf folgenden Hinweis das ich die vertikale schieber dichtung selbst aus einem Bogen dichtungs Papier rausgeschnitten hab und es durchaus sein könnte das ich ein zu dickes Dichtungsmaterial dafür verwendet hab, kam nur die spärliche Antwort das das nichts zur Sache tut....
Das denke ich bzgl schieber Spiel aber sehr wohl....
Und genau wegen diesen ganzen ungereimtheiten erstellte ich diesen thread in der Hoffnung auf unvoreingenommene sachliche Tipps.
Hätte ich evtl am Anfang schon detaillierter schreiben sollen und paar Fotos anhängen.
Sorry dafür
Schönen Restsonntag!
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Markus welche vertikale Schieberdichtung ?
Bin mir nicht sicher aber hat der Vergaser nicht nur zwei Dichtungen ?
Eine unter der oberen Kappe und die zweite für den Schwimmerkammerdeckel ?
Bin mir nicht sicher aber hat der Vergaser nicht nur zwei Dichtungen ?
Eine unter der oberen Kappe und die zweite für den Schwimmerkammerdeckel ?


- nanno
- Beiträge: 3386
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Nein, die Führungen und auch der Rückwärtige Deckel sind mittels Dichtungen ausdistanziert. Bei den Gixxer-Vergasern gabs mal eine Zeitlang den Trend die Teflon-beschichten zu lassen und so das Spiel in den Führungen wieder in den Griff zu kriegen.
Man muss halt auch zwischen machbar, wirtschaftlich-machbar und wirtschaftlich-machbar mit Gewährleistungspflicht unterscheiden. Eine durchaus harte Lehre auch für mich. Spätestens beim zweiten Mal, wenn eine Anfrage reinkommt für eine grenzwertige Reparatur, sagst du lieber nein als nicht nur umsonst zu arbeiten, sondern im schlimmsten Fall auch noch für Folgeschäden zu haften. Die VM38SS-Vergaser stehen zumindest in XT500-Kreisen ja auch im Ruf, dass die Schieber Risse kriegen...Konski hat geschrieben: 13. Nov 2022 Vielleicht nicht die ganz böse Absicht bei topham. Vielleicht einmal am Schieber gewackelt und gemeint, vergiss es, lohnt sich nicht..
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Das musst du mir zeigen Nanno, hab das dann immer übersehen 



- nanno
- Beiträge: 3386
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Sieht man auf diesem Foto schön.Neugieriger hat geschrieben: 13. Nov 2022 Das musst du mir zeigen Nanno, hab das dann immer übersehen![]()

Quelle: CMSNL-Produktabbildungen
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Ok ! Ja die ....danke
Und die hat etwas mit der Führung zu tun
Und die hat etwas mit der Führung zu tun



- nanno
- Beiträge: 3386
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Soweit ich weiß, bildet die Rückseite vom Vergaser den hinteren Anschlag für den Schieber.
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Wenn ich es recht in Erinnerung habe läuft der Schieber in einer fixen nur und dahinter ist nur der Deckel. Wir werden sehen, Tibor stellt Bilder von dem geöffneten Caburator ein


Re: Mikuni VM38SS (DR600) irreparabel defekt?
Mal doof in die Runde gefragt:
-steht die Gasschieberwelle seitlich aus dem Gehäuse raus und ist dort ggf eine Filzabdichtung verbaut?
-ist gerade Gasschieber Motorseitig gegen dad Vergasergehäuse abgedichtet - wenn ja: wie? Sollte zu erkennen sein wenn man den schieber ganz herauskommt.
Der VM38SS auf dem Bild sieht mir definitiv nach Flachi aus - der VM29SS der 88er GSXR750 ist definitiv auch einer....
Zu den Rissen in den Schiebern: ja - die Gasschieber bzw Schieberplatten von Flachis können reißen bzw brechen.
Ausschlaggebend dafür sind aber auch Einzelhubräume, anliegenden Unterdruck, Gaserquerschnitt und Einsatzbedingungen! Letztendlich steht hier ja bloß 2 gerade Platte statt einem Rohr im Luftstrom.... was hält nun mehr Belastung aus ?
Ein Einzylinder bewegt mehr Luftvolumen und hat i.d.R. den Größeren querschnitt am Gaser - ergo sind Die Brüche hier häufiger zu verzeichnen .... Enduro is dann nochmal ne Liga für sich.
Wers nicht glaubt sucht mal nach "schieberplatte FCR gebrochen" ;)
Zur Abdichtung: bei mikunis TMR ist der Schieber in einer Schiene mit Kugellagern geführt, das ding kann minimal vor & zurückklappern; in der motorseitigen Vergaserwand ist eine nut eingearbeitet in der eine V-förmige Dichtung sitzt . Diese dichtung drückt einen Frei beweglichen stahlring gegen den schieber und dichtet diesen bestmöglich gegen
Falschluft ab.
Keihins FCR löst das etwas anders: hier laufen die 4Rollen des Gasschieberwagens direkt im alugehäuse. Auf den Gasschieberwagen liegen eine Platte (sog. "vaccuum release plate"). Auf der Rückseite der Platte ist eine Dichtlippe angebracht.
Der Wagen läuft im neuzustand spielfrei im Gehäuse auf und ab, die daraf liegende Platte wird durch den dichtring nach vorne gegen die vordere Vergaserwand gedrückt und dichtet damit ab.
Wenn diese genannten Gummiring ihre Spannung verlieren ziehen die Teile falschluft zw. Schieber und Gehäuse und es kommt zu Problemen im motorlauf.
Je mehr die Dinger klappern desto beschissener laufen sie im unteren Bereich!
Interessant wäre es wie das beim VM gelöst ist ....wenn die Abdichtung hier rein durch das Laufspiel von schieber zu Schieberführung gelöst ist wir Topham recht haben ....
-steht die Gasschieberwelle seitlich aus dem Gehäuse raus und ist dort ggf eine Filzabdichtung verbaut?
-ist gerade Gasschieber Motorseitig gegen dad Vergasergehäuse abgedichtet - wenn ja: wie? Sollte zu erkennen sein wenn man den schieber ganz herauskommt.
Der VM38SS auf dem Bild sieht mir definitiv nach Flachi aus - der VM29SS der 88er GSXR750 ist definitiv auch einer....
Zu den Rissen in den Schiebern: ja - die Gasschieber bzw Schieberplatten von Flachis können reißen bzw brechen.
Ausschlaggebend dafür sind aber auch Einzelhubräume, anliegenden Unterdruck, Gaserquerschnitt und Einsatzbedingungen! Letztendlich steht hier ja bloß 2 gerade Platte statt einem Rohr im Luftstrom.... was hält nun mehr Belastung aus ?
Ein Einzylinder bewegt mehr Luftvolumen und hat i.d.R. den Größeren querschnitt am Gaser - ergo sind Die Brüche hier häufiger zu verzeichnen .... Enduro is dann nochmal ne Liga für sich.
Wers nicht glaubt sucht mal nach "schieberplatte FCR gebrochen" ;)
Zur Abdichtung: bei mikunis TMR ist der Schieber in einer Schiene mit Kugellagern geführt, das ding kann minimal vor & zurückklappern; in der motorseitigen Vergaserwand ist eine nut eingearbeitet in der eine V-förmige Dichtung sitzt . Diese dichtung drückt einen Frei beweglichen stahlring gegen den schieber und dichtet diesen bestmöglich gegen
Falschluft ab.
Keihins FCR löst das etwas anders: hier laufen die 4Rollen des Gasschieberwagens direkt im alugehäuse. Auf den Gasschieberwagen liegen eine Platte (sog. "vaccuum release plate"). Auf der Rückseite der Platte ist eine Dichtlippe angebracht.
Der Wagen läuft im neuzustand spielfrei im Gehäuse auf und ab, die daraf liegende Platte wird durch den dichtring nach vorne gegen die vordere Vergaserwand gedrückt und dichtet damit ab.
Wenn diese genannten Gummiring ihre Spannung verlieren ziehen die Teile falschluft zw. Schieber und Gehäuse und es kommt zu Problemen im motorlauf.
Je mehr die Dinger klappern desto beschissener laufen sie im unteren Bereich!
Interessant wäre es wie das beim VM gelöst ist ....wenn die Abdichtung hier rein durch das Laufspiel von schieber zu Schieberführung gelöst ist wir Topham recht haben ....