Seite 7 von 7

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 31. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Jetzt interessiert es mich doch:
Wer hat denn schon einen Kickstarter-Endtopf (mit welchem Dämpfereinsatz?) an welchem Mopped eingetragen bekommen ?

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 31. Mär 2016
von EnJay
Ich. Auf meiner GPZ 550 mit Einzelluftfiltern.
Laut Messprotokoll glaub ich 82db Fahrgeräusch.

Dämpfereinsatz original mit Dämmwolle (Langfaserig) und selbstbau DB Eater (siehe Seite 1 des Threads)

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 27. Apr 2018
von RAW50
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 19. Sep 2014 Moin Männer,

habe diesen Thread gerade erst entdeckt.
Sehr interessant !
Ich habe mich auch schon genau mit dem Thema beschäftigt ;-)
Ausgangsbasis war ein Schalldämpfereinsatz von AME (Chopperbau, Kassel).
Da ich kein Schweißgerät habe, mußte etwas anderes die beiden Enden zusammenhalten.
Ich habe die mit weichem Edelstahldraht "vernäht".
Das "innere" Ende paßt genau in den Schalldämpfer, das "äußere Ende paßt genau unter den Rand der Endkappe.
Glück gehabt ;-)
Habe den originalen Dämpfereinsatz und den db-Eater mit Wolle umwickelt.

Die Lautstärke ist deutlich gesunken, die Leistung auf normalem Niveau (keine Einbußen), der Sound schön, aber wohl immer noch einen Tick zu laut um völlig legal zu sein.
Werde das aber so bei der nächsten TÜV-Vorführung probieren ;-)
Da kommt kein Lärm, sondern Sound raus und mein TÜV-Prüfer mag Sound.
Er fährt selber alte Engländer ;-)
----------------------------------------
inneres Ende mit schräg angebrachtem "Ablenkblech":
DSCN3529 (Custom).JPG
Die am "äußeren" Ende eingeschweißte M6-Mutter mußte entfernt werden, sonst paßt der db-Eater nicht unter die Endkappe:
DSCN3530 (Custom).JPG
Beide Endstücke abgelängt und "vernäht":
DSCN3534 (Custom).JPG
db-Eater frisch mit Wolle gewickelt:
DSCN3540 (Custom).JPG
Nach etwa 500 km sah es dann so aus und die Lautstärke hat wieder etwas zugenommen:
DSCN3963 (Custom).JPG

Freue mich über die anderen gezeigten Vorschläge und werde bestimmt etwas in der Art nachbauen (lassen), da meine relativ filigrane Konstruktion nicht ewig halten wird ;-)

BTW (by the way) / Apropos:
Bietet der Kickstartershop oder ein anderer Anbieter eigentlich db-Eater für diese Auspufftöpfe an ?
Moin Männers,

ich bin noch relativ frisch in der Szene - ist dieses einwickeln des DB Killers denn auch TÜV konform ? Interessiert das überhaupt jmd. beim TÜV? DB Killer Eigenbau - das Wort an sich sagt es ja schon - Eigenbau an einem Motorrad `dürfte` ja eigentlich nicht gehen, wird aber gefühlt bei den TÜVlern durchgewunken, sehe ich das richtig?

Ich selber habe mir für wenig Geld einen DB Killer geholt, welchen ich in das Siebrohr von hinten fest arritieren konnte, eine zusätzliche Dämmung um Diesen habe ich sein gelassen, da dies gefühlt zu viel des Guten wäre (Siebrohr wurde schon großzügig gewickelt

hier mal ein paar Bilder:

Bild
Bild

Bild
Bild
Bild

inkl. Soundfile



Danke für eure Meinung
VG aus Kassel

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 27. Apr 2018
von k3po
interresant, die Einbaulage.
Bei meinen habe ich den Eater nicht am Eingang, sondern am Ausgang des Siebrohres angebracht.

Gruß Kurt

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 28. Apr 2018
von Troubadix
k3po hat geschrieben: 27. Apr 2018 interresant, die Einbaulage.
Bei meinen habe ich den Eater nicht am Eingang, sondern am Ausgang des Siebrohres angebracht.

Da würde ich ihn auch bevorzugt hinbauen um das Volumen des Schalldämpfers zur beruhigung der Abgase zu nutzen, das es aber auch mit dem Eater im Eingang des Dämpfers geht hat Laser bei seinem XTreme gezeigt, aber ob es das gefühlt 15mm Röhrchen da echt bringt darf ich hier doch anzweifeln...

...und nein, DB-eater nicht umwickeln, der soll die Abgase zusätzlich umlenken und dadurch den Lärm reduzieren.



Troubadix

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 25. Mai 2019
von Robz750twin
Was ist wenn du 2 so Teile einbaust? 1 x hinten und einmal vorne? auserdem kannst du die Fläche der Löcher auf deinen (Auslass) Querschnitt umrechnen und damit noch etwas leiser werden. Das Teil gibts auch bei Kickstarter und Amazon in verschiedenen Längen + Preisen, ist aber von wackliger Qualität...

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 25. Mai 2019
von Robz750twin
is klar, weggeschobene Wolle = mehr Lauttärke... Gruß

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 25. Mai 2019
von Robz750twin
Bei nem Holländer gabs den wesentlich günstiger....

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 17. Dez 2019
von saarspeedy
f104wart hat geschrieben: 10. Jul 2015 Was sicher auch mal ein Versuch wert wäre ist, das Innenrohr etwas dünner zu machen, denn der Innendurchmesser des Krümmers ist ohnehin kleiner als der Durchmesser der gelochten Rohre in den Zubehör-Megaphonen. Dadurch erreicht man mehr Dämmvolumen und hat trotzdem noch freien Durchgang. Möglicherweise tut dem Motor ein etwas höherer Gegendruck ja auch ganz gut, wie man in dem Bericht lesen kann. Kommt halt auf nen Versuch an.
Genau, Ralf! Das ist auch meine Überlegung.

Für meine Guzui V50 Monza hab ich mir die Dunstall Absorptionsdämpfer gekauft. Das innere Lochblechrohr hat einen Innendurchmesser von 43 mm mit 1 mm Blechstärke. Bei einem Durchlass von 65 mm zum Einstecken des Dämmeinsatzes ist somit nur 10 mm Dämmschichtdicke möglich.

Der Innendurchmesser des originalen Krümmers liegt bei ca. 26 mm. Wenn ich diesen Durchmesser als Lochblechrohr nach hinten durchziehe, hab ich rund 18 mm Dämmschichtdicke zur Verfügung. Und einen zum Rest passenden Durchlass um etwas mehr Gegendruck zu erzeugen. Zur Not noch mit einem eingeschweißten Lochblech, wie es jetzt auch drin ist.

Hat das jemand schon so umgesetzt?

Re: Selbstgebauter Eater für das Megafon

Verfasst: 18. Dez 2019
von f104wart
Hallo Thomas,

der Beitrag von mir ist schon uralt. Inzwischen gibt es sogar Dämpfereinsätze mit dünneren Rohren fertig zu kaufen.

Sehr interessant finde ich die Lösung von Alex mit den Supertrapp-Scheiben. Das hat den ganz großen Vorteil, dass Du über die Anzahl und den Abstand der Scheiben (Try & Error) sowohl die Lautstärke als auch den Gegendruck so einjustieren kannst, dass die Dinger möglichst viel Leistung bei eintragungsfähiger Lautstärke produzieren.