

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Lisbeth
- Beiträge: 1722
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Dafür müssen die erstmal raus. 

- Lisbeth
- Beiträge: 1722
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Jetzt sind sie raus.
Ich habe gestern den kompletten Ventiltrieb demontiert.
Die Sache mit den Drehstabfedern war easy going.
Ist `ne coole Konstruktion und relativ unkompliziert.
Nachdem die Ventile draußen waren, habe ich sie mir mal genauer angeschaut wegen der Undichtigkeiten.
Außer den üblichen Ablagerungen in kleinem Rahmen fiel mir nix auf, was den direkten Durfluss des Spiritus ermöglichte.
Allerdings ist die Drehstabfeder am rechten Einlass nicht ganz so leichtgängig wie die anderen drei Kameraden.
Das sollte ich wohl in Eigenreigie wieder hinbekommen, denn ich vermute, dass das Ventil dadurch nicht absolut dicht verschlossen wird.
Größeres Kopfzerbrechen bereiten mir allerdings die Schlepphebel.
Die auf der Einlasseite zeigen zwar Verschleiß, aber damit kann man, glaube ich, noch halbwegs gut leben. Die Schlepphebel der Auslassseite hingegen sehen schon anders aus. Und zack sind wir wieder beim alten Thema Goldstaub angekommen:
Die Dinger sind schweineteuer.
Wer kann sowas wieder aufarbeiten?
Die beiden guten Adressen hier in AC mussten leider abwinken.
Und dann stellt sich natürlich die Frage, ob sich das überhaupt lohnt, oder ich besser nach Ersatz suchen soll.
Nächste Frage: Alle vier, oder reicht die Auslasseite, weil die anderen vielleicht noch brauchbar sind.
Ich warte mal Eure Meinung dazu ab, bevor ich eine Entscheidung treffe.
Ich habe gestern den kompletten Ventiltrieb demontiert.
Die Sache mit den Drehstabfedern war easy going.
Ist `ne coole Konstruktion und relativ unkompliziert.
Nachdem die Ventile draußen waren, habe ich sie mir mal genauer angeschaut wegen der Undichtigkeiten.
Außer den üblichen Ablagerungen in kleinem Rahmen fiel mir nix auf, was den direkten Durfluss des Spiritus ermöglichte.
Allerdings ist die Drehstabfeder am rechten Einlass nicht ganz so leichtgängig wie die anderen drei Kameraden.
Das sollte ich wohl in Eigenreigie wieder hinbekommen, denn ich vermute, dass das Ventil dadurch nicht absolut dicht verschlossen wird.
Größeres Kopfzerbrechen bereiten mir allerdings die Schlepphebel.
Die auf der Einlasseite zeigen zwar Verschleiß, aber damit kann man, glaube ich, noch halbwegs gut leben. Die Schlepphebel der Auslassseite hingegen sehen schon anders aus. Und zack sind wir wieder beim alten Thema Goldstaub angekommen:
Die Dinger sind schweineteuer.

Wer kann sowas wieder aufarbeiten?
Die beiden guten Adressen hier in AC mussten leider abwinken.
Und dann stellt sich natürlich die Frage, ob sich das überhaupt lohnt, oder ich besser nach Ersatz suchen soll.
Nächste Frage: Alle vier, oder reicht die Auslasseite, weil die anderen vielleicht noch brauchbar sind.
Ich warte mal Eure Meinung dazu ab, bevor ich eine Entscheidung treffe.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- jenscbr184
- Beiträge: 5599
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Ich hätte nur die Außlässe ersetzt.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- sven1
- Beiträge: 12410
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Ich weiß nicht ob es über die Baureihen gleiche Bauteile gibt
https://globalmotoparts.com/Kipphebel-K ... 17-86-89_4
https://globalmotoparts.com/Kipphebel-K ... 17-86-89_4
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Lisbeth
- Beiträge: 1722
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Nee, leider nicht. Die 2-Zylinder DOHCs sind schon speziell.
- ghill
- Beiträge: 884
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Also die Auslasshebel sehen echt fix und fertig aus. Die würde ich auch ersetzen. Wenn diese hier passen sollten waren das die Günstigsten die ich gefunden habe.
https://classic-bikes.de/schlepphebel-c ... 31-292-010
Mit auftragsschweißen, schleifen und neu härten wird das auch nicht viel günstiger, schätze ich.
Grüße Hilmar
https://classic-bikes.de/schlepphebel-c ... 31-292-010
Mit auftragsschweißen, schleifen und neu härten wird das auch nicht viel günstiger, schätze ich.
Grüße Hilmar
- Lisbeth
- Beiträge: 1722
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Ja, die hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe
.
Bei CMS sind auch welche zum gleichen Preis zu bekommen.
Wenn sich bis nächste Woche nix ergibt, werde ich zwei Neue bestellen.

Bei CMS sind auch welche zum gleichen Preis zu bekommen.
Wenn sich bis nächste Woche nix ergibt, werde ich zwei Neue bestellen.
- Lisbeth
- Beiträge: 1722
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Es tut sich wieder was!
Der Stator hat neue Kabel bekommen und wird wohl bald wieder einbaufertig sein.
Das Dreamteam Sven1+Junior hat sich der Sache angenommen und echt ganze Arbeit geleistet
.
Ein weiterer Leidensgenosse hier aus dem Forum (nein, diesesmal nicht der gute Thilo
) hat die Schlepphebel in greifbare Nähe gebracht. Auch da geht‘s dann wieder vorwärts.
Beim Zylinderkopf habe ich mich nach einer zweiten Wäsche mal um die Rechte Hälfte gekümmert und alles im Brennraum und den Kanälen schön sauber gemacht. Bringt es etwas, den Auslasskanal ein wenig zu glätten?
Die Ventile hab‘ auch bereits von den Ablagerungen befreit und mit der Mikrometerschraube geprüft.
Erfreulicherweise sind sind die ersten beiden noch weit von ihrer Verschleißgrenze entfernt.
Um das Spiel in der Führung zu messen, fehlt mir das nötige Equipment.
Da ich jedoch nix Bemerkenswertes beim Wackeln feststellen konnte, verfolge ich diesen Punkt nicht weiter.
Morgen wird die linke Seite auf Vordermann gebracht und vielleicht schaffe ich es ja noch, die Ventile neu einzuschleifen.
Der Stator hat neue Kabel bekommen und wird wohl bald wieder einbaufertig sein.
Das Dreamteam Sven1+Junior hat sich der Sache angenommen und echt ganze Arbeit geleistet

Ein weiterer Leidensgenosse hier aus dem Forum (nein, diesesmal nicht der gute Thilo

Beim Zylinderkopf habe ich mich nach einer zweiten Wäsche mal um die Rechte Hälfte gekümmert und alles im Brennraum und den Kanälen schön sauber gemacht. Bringt es etwas, den Auslasskanal ein wenig zu glätten?
Die Ventile hab‘ auch bereits von den Ablagerungen befreit und mit der Mikrometerschraube geprüft.
Erfreulicherweise sind sind die ersten beiden noch weit von ihrer Verschleißgrenze entfernt.
Um das Spiel in der Führung zu messen, fehlt mir das nötige Equipment.
Da ich jedoch nix Bemerkenswertes beim Wackeln feststellen konnte, verfolge ich diesen Punkt nicht weiter.
Morgen wird die linke Seite auf Vordermann gebracht und vielleicht schaffe ich es ja noch, die Ventile neu einzuschleifen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2350
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Wegen der Frage mit dem Glätten von den Auslasskanälen - Leistung wird es keine messbare bringen, kann ich mir vorstellen,
aber es wird den Strom nicht mehr so bremsen und evtl. auch nicht stark verschmutzen. Wenn Du eh dran bist, machs ruhig.
Bei den Einlässen optimierst Du damit den Luftstrom, verringerst Verwirbelungen und verbesserst das Gemisch und damit das Verbrennen, so meinte es mal "der Ölige" der hats gelernt (2-Rad-Mechaniker)..
aber es wird den Strom nicht mehr so bremsen und evtl. auch nicht stark verschmutzen. Wenn Du eh dran bist, machs ruhig.
Bei den Einlässen optimierst Du damit den Luftstrom, verringerst Verwirbelungen und verbesserst das Gemisch und damit das Verbrennen, so meinte es mal "der Ölige" der hats gelernt (2-Rad-Mechaniker)..
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- Lisbeth
- Beiträge: 1722
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken
Es geht nicht um Leistungssteigerung. Dass der Auslasskanal nicht mehr so schnell verschmutzt, wäre für mich schonmal ein großer Vorteil.
Beim Einlasskanal meine ich jedoch gelesen zu haben, dass gerade dort die Verwirbelungen erwünscht sind und man ihn nicht glätten soll.
Bitte korrigiert mich, falls ich damit falsch liege
.
Beim Einlasskanal meine ich jedoch gelesen zu haben, dass gerade dort die Verwirbelungen erwünscht sind und man ihn nicht glätten soll.
Bitte korrigiert mich, falls ich damit falsch liege
