forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
nanocube
Beiträge: 91
Registriert: 26. Sep 2016
Motorrad:: Skyteam Dax Replica 125ccm
Honda CB400N '82

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von nanocube »

Empfohlen werden wohl solche:

"5A Silizium-Leistungs-Dioden (U) 50V"

Verbaut habe ich welche vom Typ 1N4002. Klappt soweit ohne Probleme.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

Was sagt eignetlich die Bezeichnung aus? Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen einer 1N4002 und einer 1N4001?

...Was ist z.B. mit diesen hier ?

Diode 1N4001/1N4004/1N4007 Gleichrichter Menge frei wählbar von 5 bis 100 St.

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Wenn ich das richtig auf dem zettel habe ist nur wichtig das die angegebene spannung der sperrdiode höher als 12V ist (egal wie hoch) und der sperrstrom ebenfalls über dem der led liegt, richtig?

Kannst du mir sagen wie genau du sie eingelötet hast? Einfach nur eine an + und eine an - oder wie wird das gemacht?
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

Nickel hat geschrieben:Kannst du mir sagen wie genau du sie eingelötet hast? Einfach nur eine an + und eine an - oder wie wird das gemacht?
Im Prinzip isses ja so, dass vom Blinkerschalter aus je ein Kabel zum linken/rechten Blinker führt.

Dieses Kabel bekommt Spannung von dem grauen vom Relais (getaktetes +). Von diesem Kabel geht original (2 Kontrolleuchten) jewiels eines zur rechten/linken Kontrolleuchte.

Jetzt ist es so, dass beide Strippen nur auf eine Kontrolleuchte gehen. Die Diode muss also den Weg von dem geschalteten Kabel zur Kontrolleuchte frei geben und von der Kontrolleuchte zum anderen Blinker sperren. Im Schaltbild sieht das dann so aus:

http://www.deltasign.de/moto/diodia.jpg

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Danke für das schaltbild, damit kann ich was anfangen! :)

Was problem 2 und 3 angeht, glaube ich den übeltäter gefunden zu haben. Das last unabhängige blinker relais scheint kaputt zu sein. Ist zwar neu aber ggf. hats über die dauer der lagerung schaden genommen. Nachdem ich das original relais montiert hatte, blinkten die blinker sowohl vorne als auch hinten, wenn auch zu schnell. Blinke ich links, blinken beide seiten, allerdings ich die leuchtkraft rechts etwas schwächer. Könnte ein massefehler sein schätze ich.

Punkt 8 habe ich auch mehr oder minder ausmärzen können. Es ist tatsächlich der schalter! Den also auch noch mal neu. Im zuge dessen ist mir aufgefallen das scheinbar die bremspumpe undicht ist! -.- In jedem fall kann ich den bums dann auch gleich noch neu machen, wenn ich die bremse sowieso ab habe. Kennt da jemand nen guten rep-satz?

Morgen versuche ich dann mal den massefehler am blinker weg zu bekommen. Mit dem alten relais kann ich ja weiter arbeiten.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Ahoi leute.. Der ganze strom quatsch frustriert mich momentan ganz schön! Das blinkerrelais das ich gekauft habe, scheint kaputt zu sein. Habe mor jetzt ein hochwertigeres bei louis bestellt. Dazu kommt das einer der neuen blinker offensichtlich einen wackelkontakt hat was mein stimmung nicht besser macht! -.-

Hab deswegen heute erst ein mal ein wenig aufgeräumt. Außerdem habe ich endlich mal den kettenschutz geputzt und montiert..
20161030_172511.jpg
Hier dan auch noch mal ein bild vom fertigen choke-halter.
20161030_172604.jpg
Das nächste mopped bekommt in jedem fall ne m-unit und einen komplett neuen kabelbaum! -.-
Ich habe jetzt nen bekannten gefragt und wenn alles klappt, hat er die woche etwas zeit für mich und geht den ganzen müll durch!

Nebenbei habe ich mir auch zwei sperrdioden gesucht und mal probehalber montiert.. Ergebniss: Nothin. Funktioniert nicht. Ich denke eigentlich das ich sie richtig eingesetzt habe aber .... naja, warten wir mal bis die sperrdioden kommen die ich bestellt habe, vllt. klappt es damit ja! -.-

genervte grüße

Nickel
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

Nickel hat geschrieben: Ich denke eigentlich das ich sie richtig eingesetzt habe aber ....
Der silberne Ring auf der Diode muss zur Kontrolleuchte hin zeigen. :wink:

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Jepp, so hatte ich es.. und danach anders herum und danach eine so und eine anders herum und danach genau umgekehrt... Ich hatte quasi alle varianten durch... :/
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

Sie müssen beide in dieselbe Richtung zeigen. ...Im Prinzip sind das zwei Einbahnstrassen, die sich irgendwo treffen und zum selben Ziel führen.

Der Strom fließt in die Richtung, in die der Pfeil zeigt. Der Ring symbolisiert die Sperre.

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Auch so hatte ich sie drin. Das war der erste einbau. Aber auch so trat nicht das gewünschte ergebnis ein. :/
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Kickstarter Classics