
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CX 500 C - PC01, EZ 1980
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Ah, dann sieht der O-Halter anders aus als bei der C und das ist ein Lucas-Rücklicht... verstehe.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Nee, kein Lucas, sondern ein Stanley. Original CB 750.Hux hat geschrieben:Ah, dann sieht der O-Halter anders aus als bei der C und das ist ein Lucas-Rücklicht... verstehe.
.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- GerdZX10
- Beiträge: 620
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 81er Honda CX 500 Scrambler (Vorstellung in "Roadster" 3/16)
78er Honda CX 500 Projekt Bratstyle-Bobber (Produktionsstatus)
22er XSR 700 "White Shark" - Wohnort: Bad Schwalbach
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Cooles Logo. Du solltest es so verwenden. Der Entwurf ist gelungen und ausdruckstark.Hux hat geschrieben:Jo, und zwischendrin hab ich etwas an einem Tankemblem gebastelt, das als Aufkleber auf den Tank kommen soll.
Ob mir das (auf Dauer) gefällt weiß ich noch nicht so genau, aber der Ansatz ist:
- Honda Wings verwursten
- Schildform in Anspielung auf alte Embleme wie z.B. DKW
- und der Bastler-"Stolz" sollte auch noch irgendwie zum Ausdruck kommen Vielleicht ein bisschen viel, aber werd ich sicher noch das eine oder andere Pixel rumschubsen.

Erster Umbau: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 176&t=7404
Zweites Projekt: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=12965
Zweites Projekt: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=12965
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Herzlichen Glückwunsch!
An dem Abend als meine Gülle wieder lief gabs ein Extrabier (oder 2....?).
Es war wunderschön und du hast uns an deinem Glücksmoment toll teilhaben lassen!
LG
An dem Abend als meine Gülle wieder lief gabs ein Extrabier (oder 2....?).
Es war wunderschön und du hast uns an deinem Glücksmoment toll teilhaben lassen!
LG
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- Bambi
- Beiträge: 13743
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Hallo Sigi,
fein!!!
Gratulierende Grüße, Bambi
fein!!!
Gratulierende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Dankschee. 
Jep, das Extrabier war auch nötig, war dann doch gestern bissi arg aufgedreht hinterher - das letzte mal in Form nach nem Bungeesprung, glaube ich.
Hab's mir dann nicht nehmen lassen und mal (fast) alles wieder zusammengesteckt, damit's mal wieder nach ganzem Motorrad aussieht.
Der Wunsch-Spiegel ist gestern auch endlich gekommen und nach etwas rumprobieren sitzt der ziemlich so, wie ich's mir vorgestellt hatte. Quasi wie ein Lenkerendenspiegel, aber doch mit den Halterungen eines alten und die Stange verschwindet ein bisschen in der linken Armatur. Die Arme sind auch nicht im Weg und man sieht sogar was, wobei ich die Spiegel eh nicht benutze. Bei der Else zittern die dermaßen, dass man eh nichts erkennt und ich fahre schon immer zu 99% mit Schulterblick. Dran sein muss aber halt zumindest mal einer und so ist das für mich eine recht gute Lösung. Nachdem ich das Emblem man virtuell auf den Tank geshopppt hatte, bin ich mir dabei nicht mehr so sicher. Aber das hat Zeit und ich brauche für Decor, Farben und Co. erfahrungsgemäß am längsten - darum ist die Else nach bald vier Jahren immernoch blank. ;) Den blanken Tank finde ich immer schöner, je länger ich draufschaue, aber das will mir mit den Seitendeckeln nicht so recht ins Auge...
Da der ursprünglich mitgekaufte Auspuffsammler ein Fall für eine Reparatur war, die ich so selber nicht durchführen kann, hab' mir einen gebrauchten besorgt, bei dem wenigstens mal die Innenrohre fest sind. Leider ging aus der Verkaufsanzeige nicht so recht hervor, dass die Aufnahmen gekürzt waren. So steht als nächtes mal auf dem Programm zu schauen, ob der überhaupt verwendet werden kann, ich den wieder brauchbar modifizieren kann oder nicht.
Für den Fall dass nicht stellt sich die Frage darauf zu verzichten und Edelstahlrohre zu verwenden, was der CX an sich wahrscheinlich nicht übermäßig gut tut, oder in den sauren Apfel zu beißen und einen neuen Ersatzsammler z.B. aus England zu ordern. Mal kucken...

Jep, das Extrabier war auch nötig, war dann doch gestern bissi arg aufgedreht hinterher - das letzte mal in Form nach nem Bungeesprung, glaube ich.

Hab's mir dann nicht nehmen lassen und mal (fast) alles wieder zusammengesteckt, damit's mal wieder nach ganzem Motorrad aussieht.
Der Wunsch-Spiegel ist gestern auch endlich gekommen und nach etwas rumprobieren sitzt der ziemlich so, wie ich's mir vorgestellt hatte. Quasi wie ein Lenkerendenspiegel, aber doch mit den Halterungen eines alten und die Stange verschwindet ein bisschen in der linken Armatur. Die Arme sind auch nicht im Weg und man sieht sogar was, wobei ich die Spiegel eh nicht benutze. Bei der Else zittern die dermaßen, dass man eh nichts erkennt und ich fahre schon immer zu 99% mit Schulterblick. Dran sein muss aber halt zumindest mal einer und so ist das für mich eine recht gute Lösung. Nachdem ich das Emblem man virtuell auf den Tank geshopppt hatte, bin ich mir dabei nicht mehr so sicher. Aber das hat Zeit und ich brauche für Decor, Farben und Co. erfahrungsgemäß am längsten - darum ist die Else nach bald vier Jahren immernoch blank. ;) Den blanken Tank finde ich immer schöner, je länger ich draufschaue, aber das will mir mit den Seitendeckeln nicht so recht ins Auge...
Da der ursprünglich mitgekaufte Auspuffsammler ein Fall für eine Reparatur war, die ich so selber nicht durchführen kann, hab' mir einen gebrauchten besorgt, bei dem wenigstens mal die Innenrohre fest sind. Leider ging aus der Verkaufsanzeige nicht so recht hervor, dass die Aufnahmen gekürzt waren. So steht als nächtes mal auf dem Programm zu schauen, ob der überhaupt verwendet werden kann, ich den wieder brauchbar modifizieren kann oder nicht.
Für den Fall dass nicht stellt sich die Frage darauf zu verzichten und Edelstahlrohre zu verwenden, was der CX an sich wahrscheinlich nicht übermäßig gut tut, oder in den sauren Apfel zu beißen und einen neuen Ersatzsammler z.B. aus England zu ordern. Mal kucken...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- AlteisenMalte
- Beiträge: 536
- Registriert: 2. Apr 2013
- Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low - Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Moin,
brainstorm: Emblem zu groß noch; Blechtank sieht gut aus, aber gibt harte senkrechte Linie zwischen silber links (Tank,Motor) und schwarz rechts (Sitzbank,Deckel) das muss weicher ineinander übergehen, vieleicht Teillackierung am Tank wie XT500?
Ansonste sieht das schon echt fesch aus
brainstorm: Emblem zu groß noch; Blechtank sieht gut aus, aber gibt harte senkrechte Linie zwischen silber links (Tank,Motor) und schwarz rechts (Sitzbank,Deckel) das muss weicher ineinander übergehen, vieleicht Teillackierung am Tank wie XT500?
Ansonste sieht das schon echt fesch aus

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
oder Seitendeckel aus Blech dengeln und auch blank lassen.AlteisenMalte hat geschrieben:... vieleicht Teillackierung am Tank wie XT500?
...Alternativ: Seitendeckel durch Startnummerntafel ersetzen.
.
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Jau, der senkrechte Cut ist genau das, was mir grad auch gar nicht gefällt.
Puh, für blecherne Deckel müsste ich aber massiv üben, damit da was a) schönes und b) noch gleichmäßiges rauskommt. Ich fürchte das übersteigt meine Möglich- und Fähigkeiten bei weitem, wäre aber toll, keine Frage.
Die Seitenverkleidungen sind aber auch Riesendinger - das Loch fällt optisch gar nicht so groß aus, aber wenn die Deckel drauf sind hat man da einen mords Fleck. Ebenso groß würden dann wahrscheinlich auch Nummerntafeln wirken und ich will ja keine Rennen fahren.
Ich könnte mir jetzt eher bei denen eine Teillackierung oder eine Unterbrechung vorstellen, als am Tank. Der Hintergrund ist aber auch der, dass mir mittlerweile ein Freund angeboten den Tank professionell (ist Ex-Lackierer) gl. schwarz zu lacken - praktisch gegen Materialkosten. Dem würde ich dann nicht im Nachhinein mit "Ach Du, könnten wir nicht noch / doch..." kommen wollen - wäre schon dankbar, wenn das einfarbig so gemacht würde. Bleibt der Tank blank, werde ich aber alles weitere wieder selbst machen. Mit den Erfahrungen, die ich beim Else-Tank sammlen konnte wird das bestimmt nicht schlechter als der.
Für die Seitendeckel kam mir gestern Abend nochmal in den Sinn das Gitter vom Kühler wieder aufzugreifen und hinter ein Lochmuster zu befestigen. (Bitte nicht auf das Muster festnageln, das ist nur mal schnell geshoppt, um die Idee deutlicher zu machen).
Und was man noch im Kopf behalten sollte ist, dass die kommende Sitzbank sehr wahrscheinlich nicht schwarz wird. Ich möchte schon lang mal eine machen, deren Bezug so im Stil von English-Gentlemen-Club-Sesseln ist, also "antik Kunstleder". Zwei Streifen davon sollen dann auch noch wie Schlägergriffband um die Griffe kommen. Hier auch nur mal auf die O-Sitzbank gepixelt. Wirkt so schon ein bisschen lockerer, finde ich. Tankemblem kleiner funtioniert in jeden Falle schon viel besser! Ich glaub' echt die Seitendeckel stellen die Herausforderung bei dem ganzen dar.
Danke für die Anregungen, immer her damit!
Puh, für blecherne Deckel müsste ich aber massiv üben, damit da was a) schönes und b) noch gleichmäßiges rauskommt. Ich fürchte das übersteigt meine Möglich- und Fähigkeiten bei weitem, wäre aber toll, keine Frage.
Die Seitenverkleidungen sind aber auch Riesendinger - das Loch fällt optisch gar nicht so groß aus, aber wenn die Deckel drauf sind hat man da einen mords Fleck. Ebenso groß würden dann wahrscheinlich auch Nummerntafeln wirken und ich will ja keine Rennen fahren.

Ich könnte mir jetzt eher bei denen eine Teillackierung oder eine Unterbrechung vorstellen, als am Tank. Der Hintergrund ist aber auch der, dass mir mittlerweile ein Freund angeboten den Tank professionell (ist Ex-Lackierer) gl. schwarz zu lacken - praktisch gegen Materialkosten. Dem würde ich dann nicht im Nachhinein mit "Ach Du, könnten wir nicht noch / doch..." kommen wollen - wäre schon dankbar, wenn das einfarbig so gemacht würde. Bleibt der Tank blank, werde ich aber alles weitere wieder selbst machen. Mit den Erfahrungen, die ich beim Else-Tank sammlen konnte wird das bestimmt nicht schlechter als der.
Für die Seitendeckel kam mir gestern Abend nochmal in den Sinn das Gitter vom Kühler wieder aufzugreifen und hinter ein Lochmuster zu befestigen. (Bitte nicht auf das Muster festnageln, das ist nur mal schnell geshoppt, um die Idee deutlicher zu machen).
Und was man noch im Kopf behalten sollte ist, dass die kommende Sitzbank sehr wahrscheinlich nicht schwarz wird. Ich möchte schon lang mal eine machen, deren Bezug so im Stil von English-Gentlemen-Club-Sesseln ist, also "antik Kunstleder". Zwei Streifen davon sollen dann auch noch wie Schlägergriffband um die Griffe kommen. Hier auch nur mal auf die O-Sitzbank gepixelt. Wirkt so schon ein bisschen lockerer, finde ich. Tankemblem kleiner funtioniert in jeden Falle schon viel besser! Ich glaub' echt die Seitendeckel stellen die Herausforderung bei dem ganzen dar.
Danke für die Anregungen, immer her damit!

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- AlteisenMalte
- Beiträge: 536
- Registriert: 2. Apr 2013
- Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low - Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Sitzbank passt gut. Das aktuelle Kalenderblatt im CR-Kalender zeigt das
Tank/Sitzbank wird dann zu einer Linie mehr. Gut!
Seitendeckel mit Streckmetall-Inlays habe ich schon einige gesehen. Passt nicht wirklich leider.
Was ist mit Tankemblem auf dem Seitendeckel?
Oder silbern Grundfarbe auf den Deckel und dann mit Wischtechnik (?) Metallbürstenoptik draufmachen?

Seitendeckel mit Streckmetall-Inlays habe ich schon einige gesehen. Passt nicht wirklich leider.
Was ist mit Tankemblem auf dem Seitendeckel?
Oder silbern Grundfarbe auf den Deckel und dann mit Wischtechnik (?) Metallbürstenoptik draufmachen?