forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17273
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von grumbern »

Nö, aber man sollte es schon gescheit machen. Einen Motor am Stück zu strahlen und zu lackieren, ist nicht besonders fachmännisch und die Nachteile schon weitreichend erläutert. Es sieht vielleicht hübsch aus, aber man wird immer irgendwo Strahlgut hinein bekommen und spätestens, wenn man mal eine Schraube lösen muss, blättert die Farbe ab.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3526
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von sven »

grumbern hat geschrieben: 31. Mär 2018 Bin ich der einzige, dem der im ganzen gestrahlte und ebenso lackierte Motor sauer aufstößt?
Nein.
Satan is my motor ...

meine XT

Fritzz
Beiträge: 66
Registriert: 5. Nov 2017
Motorrad:: XR 600
EXC 300
Wohnort: Quickborn

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von Fritzz »

Wenn es Dir so sauer aufstößt, dann kümmer Dich doch bitte um andere Beiträge, die Deiner Meinung nach Fachgerechter sind.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3526
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von sven »

Wieso? Die übrigen Maßnahmen an der XR find ich eigentlich alle sehr gut gelungen!
Satan is my motor ...

meine XT

Fritzz
Beiträge: 66
Registriert: 5. Nov 2017
Motorrad:: XR 600
EXC 300
Wohnort: Quickborn

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von Fritzz »

War auch nicht auf Dich bezogen.
Zuletzt geändert von grumbern am 31. Mär 2018, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat des vorgehenden Beitrages entfernt

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17273
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von grumbern »

Wenn Dich ein kritischer Kommentar so sehr aus der Bahn wirft, dann lies doch einfach nur die Bauchpinseleien. Ist letzten Endes Dein Motor und Du musst damit leben. Oder eben der Nachbesitzer, der sich über den scheinbar neu gemachten Motor freut und dann eine Überraschung nach der anderen hat. Das wäre zumindest kein Einzelfall. Wenn Du aber nicht direkt wieder verkaufen willst und für Dich baust, wäre es doch nur richtig, auch hier das beste herauszuholen?

Ich wundere mich eben, dass ein mitsamt Schrauben, Ölteigleitung etc. gestrahlter und einfach überlackierter Motor auch noch gelobt wird - das entbehrt der Logik. Man tapeziert ja auch nicht einfach über den Lichtschalter, obwohl es natürlich einfcher und schneller wäre.
Gruß,
Andreas

Fritzz
Beiträge: 66
Registriert: 5. Nov 2017
Motorrad:: XR 600
EXC 300
Wohnort: Quickborn

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von Fritzz »

Kritik ist kein Problem, nur Klugsch...
es ging darum ein günstiges Kantsteinmoped zu bauen und die Kosten gering wie möglich zu halten. Klar hätte ich den Motor auch noch komplett zerlegen können und zu überholen aber das hätte meine Rahmen gesprengt. Alle Motorschrauben sowie Simmerringe und Ölleitungen sind direkt nach dem Lacken neu gekommen.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13278
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von Bambi »

Hallo Fritzz,
es geht nicht um die Patina. Der Andreas sorgt sich - zu recht - daß Strahlgut und/oder Farbe IN den Motor gelangen könnten und dessen Exitus heraufbeschwören. Ist leider nicht von der Hand zu weisen und schon oft genug vorgekommen. Auch bei 'bestens' abgedichteten Motoren ...
Daumendrückende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Fritzz
Beiträge: 66
Registriert: 5. Nov 2017
Motorrad:: XR 600
EXC 300
Wohnort: Quickborn

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von Fritzz »

Hallo Bambi,

köar ist ein Restrisiko nicht auszuschließen trotz peniebelster Abdichtung.
Ich bin aber guter Hoffnung und machen musste ich was, da der Motor vom Salz sehr angegriffen war und schon sehr viel Leid gesehen hatte.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17273
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Noch ein XR 600 Scramblerprojekt

Beitrag von grumbern »

Servus Fritzz,
wenn Du es als Klugscheißen bezeichnest, etwas zu erwähnen, was vorher keiner getan hat und Du selbst auch nicht angesprochen hast, dann bekenne ich mich schuldig. Es ist einfach so, dass noch jeder Strahlgut in einem Motor gefunden hat, der ihn im ganzen bearbeiten wollte. Zumindest alle, bei denen ich es mitbekommen habe und darüber wurden auch schon zig Diskussionen geführt. Jeder von denen hat "super abgedichtet" und "alles nach bestem Wissen verschlossen" - irgendwo kam immer wieder was rein und musste dann aufwendigst entfernt werden, mit kompletter Demontage, mehrfachem Spühlen etc.

Ähnlich verhält es sich mit komplett lackierten Motoren, wo eigentlich immer irgendwo etwas abplatzt, sobald etwas am Istzustand zur Zeit der Lackierung geändert wird.

Eine Möglichkeit, die zumindest von den Kosten überschaubar wäre, wäre zu zerlegen, reinigen und die Gehäuseteile dann zu bearbeiten - müssen ja nicht gleich alle Lager etc. neu rein, wenn sie denn noch gut sind. Eine Alternative wäre eine Bearbeitung mit Schleifvlies, oder Drahtbürste, aber das ist sehr zeitraubend und beim Lackieren bliebe das angesprochene Problem.

Wie Bambi schon sagt: Wenn Dein Motor Glück hatte und Du damit leben kannst - alles paletti. Ich hätte da eben Bedenken und wenn man es nicht anspricht, sieht das wieder jemand, der vielleicht nicht der große Abdichtexperte ist und packt sich den Motor mit Sand voll, weil er denkt, das geht so einfach.

Ansonsten - wie ebenfalls schon angesprochen - sehr ansprechend.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Honda“

Sloping Wheels