

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17331
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- FEZE
- Beiträge: 4106
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Tach Speedy,
Gehäuse verschweißen, kommt man ja nicht mehr von unten dran.
Gehäuse verschweißen, kommt man ja nicht mehr von unten dran.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Hi Frederick,
von unten ran muß ich auch nicht. Die Instrumente werden oben eingesteckt und von unten her mit den beiden originalen M6 Gewinden verschraubt. Beleuchtungskabel wird unten irgendwo rausgeführt und der Antrieb schaut auch unten raus, eventuell mit ner Gummitülle grob abgedichtet.
100% wasserdicht krieg ich das Ganze sowieso nicht, deshalb wird am tiefsten Punkt ein Ablaufloch gebohrt (außerdem bin ich doch ein Schönwetterfahrer :-D ).
Der Halter wird am Gehäuserohr verschraubt, nicht verschweißt. Damit bleibt das Ganze dann variabel.
Oder hab ich einen Denkfehler?
von unten ran muß ich auch nicht. Die Instrumente werden oben eingesteckt und von unten her mit den beiden originalen M6 Gewinden verschraubt. Beleuchtungskabel wird unten irgendwo rausgeführt und der Antrieb schaut auch unten raus, eventuell mit ner Gummitülle grob abgedichtet.
100% wasserdicht krieg ich das Ganze sowieso nicht, deshalb wird am tiefsten Punkt ein Ablaufloch gebohrt (außerdem bin ich doch ein Schönwetterfahrer :-D ).
Der Halter wird am Gehäuserohr verschraubt, nicht verschweißt. Damit bleibt das Ganze dann variabel.
Oder hab ich einen Denkfehler?

- BerndM
- Beiträge: 2847
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Nein, die Beschreibung passt. Ich würde, da die Gehäuse sehr eng zum Kunststoffmantel von Tacho und Drehzahlmesser sind
den Schweisspunkt zum Halter noch mal überdenken. Oder das Gehäuse hat für mehr als 1 Gewindegang die Wandstärke.
Wenn man sich einmal für eine Position entschieden hat bleibt die. Schweisspunkte in gebohrte Löcher der Halterlaschen und
dann Überstand verschleifen macht die Befestigung unsichtbar.
Denk an ein Gummistück gegen Vibrationen. Kann man auch in der Befestigung zur Gabelbrücke unterbringen.
Den Punkt für den Durchgang der Anschlüsse zu den Antriebswellen im Gehäuseboden zu finden ist eine Herausforderung, da die
Anschlüsse angewinkelt sind. Üben mit einem Pappdeckel könnte helfen die Gehäuseböden nicht zu versauen.
Gruß
Bernd
- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Kann mir jemand sagen, wo ich eine 5/8" Bremspumpe mit separatem Behälter bekomme? Bei den üblichen Verdächtigen finde ich nix.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 8. Mai 2016
- Motorrad:: Trx 850, Tdr 125, XJ 750 Seca, XV 750 (5g5),FZR 1000 Genesis und eine TR1.
- Wohnort: Oberkirch
- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Danke für den Tipp mit der Nissin Pumpe. Muß die per Einzelabnahme abgenommen werden, weil nicht Original Honda?
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Für die Höckerform brauchst Du kein Stauchgerät. Treibhammer, Sandsack und Klopfmulde oder Faltengabel reichen da vollkommen aus.saarspeedy hat geschrieben: 11. Nov 2018 Die letzten Tage habe ich mir ein Schrumpfgerät mit größerer Einlegetiefe von 160mm gebaut, um mein kleines Schrumpf-/Streckgerät mit nur 25mm Einlegetiefe zu ergänzen.
Schrumpfgerät_a.jpg
Ausserdem wird morgen das neue English Wheel geliefert, dann kann´s endlich richtig mit dem Höcker losgehen.
Das Blech für den Höcker habe ich heute schon geschnitten
IMG_2650.JPG
IMG_2653.JPG
IMG_2656.JPG
IMG_2659.JPG
Die Stauchspuren der Backen bekommst Du auch mit der Rolle nicht raus, höchstens mit einem pneumatischen Glättehammer. Was Du beim schnellen Stauchen an Zeit sparst, verbrauchst Du dann beim Glätten und vorallem beim Schleifen.
- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Moin Vitag,
das Teil mit 160 mm Einlegetiefe brauch ich sowieso. Mit der kleinen Einlegetiefe bin ich öfter schon an die Grenzen bei Teilen gestoßen, die einen sanften Strak brauchen. Beim Auto spachtele ich ja sowieso, also machen die Abdrücke der Backen wenig aus.
Über die Tage gehe ich endlich an den Höcker. Ich benutze AL99,5 mittelhart in 2 mm Dicke. Glühst du das Blech vorher?
das Teil mit 160 mm Einlegetiefe brauch ich sowieso. Mit der kleinen Einlegetiefe bin ich öfter schon an die Grenzen bei Teilen gestoßen, die einen sanften Strak brauchen. Beim Auto spachtele ich ja sowieso, also machen die Abdrücke der Backen wenig aus.
Über die Tage gehe ich endlich an den Höcker. Ich benutze AL99,5 mittelhart in 2 mm Dicke. Glühst du das Blech vorher?
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
2mm Alu ist zu dick, 1.5er reicht vollkommen aus.
Ja, ich tempere das Blech vorher.
Aber nochmal, treib das Ding mit Hammer und Sandsack, erstens lernst Du dabei wie sich das Blech verhält wenn Du an bestimmten Stellen treibst und zweitens kannst Du so auch viel besser in die gewünschte Form treiben. Ein gut gemachtes Blech braucht keinen Spachtel.
Ja, ich tempere das Blech vorher.
Aber nochmal, treib das Ding mit Hammer und Sandsack, erstens lernst Du dabei wie sich das Blech verhält wenn Du an bestimmten Stellen treibst und zweitens kannst Du so auch viel besser in die gewünschte Form treiben. Ein gut gemachtes Blech braucht keinen Spachtel.