Seite 8 von 48

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 15. Dez 2018
von grumbern
Das wird .daumen-h1:

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 15. Dez 2018
von FEZE
Tach Speedy,

Gehäuse verschweißen, kommt man ja nicht mehr von unten dran.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 15. Dez 2018
von saarspeedy
Hi Frederick,
von unten ran muß ich auch nicht. Die Instrumente werden oben eingesteckt und von unten her mit den beiden originalen M6 Gewinden verschraubt. Beleuchtungskabel wird unten irgendwo rausgeführt und der Antrieb schaut auch unten raus, eventuell mit ner Gummitülle grob abgedichtet.
100% wasserdicht krieg ich das Ganze sowieso nicht, deshalb wird am tiefsten Punkt ein Ablaufloch gebohrt (außerdem bin ich doch ein Schönwetterfahrer :-D ).
Der Halter wird am Gehäuserohr verschraubt, nicht verschweißt. Damit bleibt das Ganze dann variabel.

Oder hab ich einen Denkfehler? :roll:

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 15. Dez 2018
von BerndM
saarspeedy hat geschrieben: 15. Dez 2018 Oder hab ich einen Denkfehler? :roll:
Nein, die Beschreibung passt. Ich würde, da die Gehäuse sehr eng zum Kunststoffmantel von Tacho und Drehzahlmesser sind
den Schweisspunkt zum Halter noch mal überdenken. Oder das Gehäuse hat für mehr als 1 Gewindegang die Wandstärke.
Wenn man sich einmal für eine Position entschieden hat bleibt die. Schweisspunkte in gebohrte Löcher der Halterlaschen und
dann Überstand verschleifen macht die Befestigung unsichtbar.
Denk an ein Gummistück gegen Vibrationen. Kann man auch in der Befestigung zur Gabelbrücke unterbringen.
Den Punkt für den Durchgang der Anschlüsse zu den Antriebswellen im Gehäuseboden zu finden ist eine Herausforderung, da die
Anschlüsse angewinkelt sind. Üben mit einem Pappdeckel könnte helfen die Gehäuseböden nicht zu versauen.

Gruß
Bernd

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 18. Dez 2018
von saarspeedy
Kann mir jemand sagen, wo ich eine 5/8" Bremspumpe mit separatem Behälter bekomme? Bei den üblichen Verdächtigen finde ich nix.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 18. Dez 2018
von StonehillMotors

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 18. Dez 2018
von saarspeedy
Danke für den Tipp mit der Nissin Pumpe. Muß die per Einzelabnahme abgenommen werden, weil nicht Original Honda?

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 19. Dez 2018
von Vitag
saarspeedy hat geschrieben: 11. Nov 2018 Die letzten Tage habe ich mir ein Schrumpfgerät mit größerer Einlegetiefe von 160mm gebaut, um mein kleines Schrumpf-/Streckgerät mit nur 25mm Einlegetiefe zu ergänzen.
Schrumpfgerät_a.jpg
Ausserdem wird morgen das neue English Wheel geliefert, dann kann´s endlich richtig mit dem Höcker losgehen.
Das Blech für den Höcker habe ich heute schon geschnitten
IMG_2650.JPG
IMG_2653.JPG
IMG_2656.JPG
IMG_2659.JPG
Für die Höckerform brauchst Du kein Stauchgerät. Treibhammer, Sandsack und Klopfmulde oder Faltengabel reichen da vollkommen aus.
Die Stauchspuren der Backen bekommst Du auch mit der Rolle nicht raus, höchstens mit einem pneumatischen Glättehammer. Was Du beim schnellen Stauchen an Zeit sparst, verbrauchst Du dann beim Glätten und vorallem beim Schleifen.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 19. Dez 2018
von saarspeedy
Moin Vitag,
das Teil mit 160 mm Einlegetiefe brauch ich sowieso. Mit der kleinen Einlegetiefe bin ich öfter schon an die Grenzen bei Teilen gestoßen, die einen sanften Strak brauchen. Beim Auto spachtele ich ja sowieso, also machen die Abdrücke der Backen wenig aus.

Über die Tage gehe ich endlich an den Höcker. Ich benutze AL99,5 mittelhart in 2 mm Dicke. Glühst du das Blech vorher?

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 19. Dez 2018
von Vitag
2mm Alu ist zu dick, 1.5er reicht vollkommen aus.
Ja, ich tempere das Blech vorher.
Aber nochmal, treib das Ding mit Hammer und Sandsack, erstens lernst Du dabei wie sich das Blech verhält wenn Du an bestimmten Stellen treibst und zweitens kannst Du so auch viel besser in die gewünschte Form treiben. Ein gut gemachtes Blech braucht keinen Spachtel.