Seite 8 von 13

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 24. Jun 2019
von 1kickonly
Ja, kann mich anschließen, bei mir hat es wunderbar hingehauen, eine Liste von rund 50 Kleinteilen, alles auf Lager und relativ schnell da (ca. 2 Wochen)
Hab nur ein paar Sachen vergessen (bzw. noch nicht gewusst) deswegen gibts jetzt noch ne (nach)Bestellung...

Lg
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 24. Jun 2019
von Peperoni13
Gut zu wissen. Danke euch beiden! .daumen-h1:
Ich brauch auch nur ein paar Kleinteile und ich habe gesehen, dass die das Bordwerkzeug für meine DT im Programm haben. Das brauche ich zwar nicht wirklich, aber das Motorrad soll komplett werden, so wie sie damals verkauft wurde. :wink:

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 19. Jul 2019
von 1kickonly
n´Abend, die Herren!

Hab an der RD natürlich weitergemacht, und bin jetzt schon recht weit. Also zeig ich eben ein paar Fotos der letzten Wochen:
Nach elendslanger Wartezeit hab ich die Kolben and Japan dann doch noch gekriegt, der Zoll war schuld, die haben Wochen gebraucht um festzustellen, das kein Zoll zu errichten ist :angry: Dafür aber Einfuhrumsatzsteuer und "Bearbeitungskosten". Naja, viel erspart hab ich mir durch die Nummer nicht, aber wieder was gelernt...
Also schnell zum Motorenbauer, die Zylinder bohren und honen, dankenswerterweise hat er nicht übermäßig lang gebraucht und so ging es dann endlich weiter..
IMG_6716.jpg

Man beachte die mittlerweile korrigierten Seitendeckel vulgo Öltank :grinsen1: Hat super funktioniert, auch die neuerliche Klarlackschicht ist ganz gut gelungen.
IMG_6710.jpg
IMG_6711.jpg
Also Motor muß rein. Erstmal die Zylinder und Köpfe stundenlang mit diversen Drahtbürstenaufsätzen bearbeitetem den alten Lack weitgehend zu entfernen. (davon hab ich leider kein Bild, ich war in Trance) Ganz sauber hab ich´s aber nicht bekommen, also hab ich die Zylinder und Köpfe in den Geschirrspüler geschmissen, Tab dazu und nach 4 Stunden war alles sauber. Besser noch, irgendwelche Phosphate müssen da dabei sein, jedenfalls hat sich da eine astreine (wunderschön titanfarben) Oxidschicht gebildet, sah wirklich aus wie phosphatiert. (isses wohl auch) - leider auch kein Bild :steinigung: -
Ich hab dann beschlossen (gehofft, das ich recht hab´) das das die beste Grundierung für Dupli-Color Supertherm 600 ist, und hab alles damit lackiert, davon gibts ein Bild:
IMG_6737.jpg
IMG_6738.jpg
weiter im nächsten post..

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 19. Jul 2019
von 1kickonly
Dann kam die Spezialarbeit, ich hatte mir in den Kopf gesetzt, daß ich die Rippenkanten Natur haben will, das hab ich dann in Angriff genommen....sehr schnell kam ich drauf, das das garnicht so einfach ist weil da überall Gussgrate waren, der Lack natürlich in den kleinsten Öffnungen und da ich das Ganze in der Sonne trocknen ließ (38Grad) hat der Thermolack anscheinend schon seine erste Aushärtung abbekommen, die waren richtiggehend heiß vom in der Sonne liegen.
Na jedenfalls bin ich den harten Weg gegangen und hab die Kühlrippen richtiggehend befeilt und beschliffen, bis mir das Ergebnis gepasst hat.
IMG_6740.jpg
IMG_6739.jpg
dann ab in den Ofen 1 Stunde bei 160 Grad, Fenster auf, raucht und stinkt, aber was sein muss.......
IMG_6742.jpg
Sieht klasse aus, hat alles funktioniert und ist benzinfest (an versteckter Stelle getestet)
Dann, - endlich - Montage.....
IMG_6745.jpg
Schnell noch die Getriebeentlüftung erneuert (total unnötig, ich weiß, aber mir macht sowas Freude) war ja eine drauf, aber das Dingens kostet nur 2 Pfünder...
IMG_6744.jpg
Weiter im nächsten...

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 20. Jul 2019
von 1kickonly
Zündung einstellen...
IMG_6747.jpg
Sollte ja nicht so kompliziert sein, aber ich habs ganz einfach nicht richtig hinbekommen, bis ich draufgekommen bin, das der Unterbrechernocken dermaßen eingelaufen war, das sich das nicht bewerkstelligen ließ. Die Kontakte waren auch nimmer so toll, und so hab ich's mal gelassen und trotzdem weitergemacht..
Hochzeit:
IMG_6796.jpg
wenig später:
IMG_6797.jpg
Wie ich mich dann weiter mit der Zündung beschäftigen wollte, wurde offenbar, daß meine Meßuhr anscheinend zu zu groß ist, um die Kerzengewinde-Adapter bei eingebauten Motor verwenden zu können.. :roll:
also hab ich die Vergaser drangebaut
IMG_6809.jpg
um festzustellen, daß ich die Gaszüge 1-in3) nicht mehr verwenden kann, weil 1) tot, und 2) der Ölpumpenzug keinen Nippel mehr dranhat (absurdes Maß, hab ich nix und kostet neu einen 20er bei Yambits) Ich wollt die eh neu kaufen, aber schlichtweg vergessen zu bestellen :banghead: Also hoffte ich, die Alten vielleicht... aber nein...
IMG_6817.jpg
So hab ich sie dann etwas stehenlassen müssen, einen Unterbrechernocken samt Qualitätskontakte hat mir freundlicherweise der Herr Meise beschafft, nach drei Tagen war es da und so kommt es, da es mir erst heute gelungen ist, die Zündung richtig einzustellen....
Aber jetzt past`s, sobald die Teile von Yambits da sind, reiß ich sie an.... :rockout:

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 20. Jul 2019
von Bambi
Einfach schön!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 20. Jul 2019
von sven1
:clap: Klasse .daumen-h1:

Sven

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 20. Jul 2019
von Schinder
Endlich mal wer, der sich die Mühe mit den Rippen macht ... .daumen-h1:
Hoffe, das Teil rennt bald.


Gruss, Jochen !

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 20. Jul 2019
von grumbern
Ja Alex, das sieht klasse aus! Und diese technischen und organisatorischen Feinheiten *hüstel* kennen wir doch alle ;)

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 20. Jul 2019
von Peperoni13
Ich finde deine Arbeit echt Klasse! .daumen-h1:
Alles so sauber gemacht ohne irgendwelche Schönheitsfehler. Da bist du echt ein Perfektionist! :beten:

Was sagt eigentlich deine Frau dazu, dass du euren Geschirrspüler und euren Herd für deine Motorenteile missbraucht hast?
Oder weiß sie das gar nicht? tappingfoot :cool: