Seite 8 von 10

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 10. Okt 2019
von Ani
Gefühlt ist ja eigentlich schon Winter... :roll:

Ich werde Hasi mal das Fell putzen, verladen, zum Leistungsprüfstand fahren
und dann eine To-Do-Liste für die nächsten Monate erstellen :grin:

Muß ja schließlich mal weitergehen. Nach dem Stadtpark-Revival hab
ich sie *schäm* schmutzig in die Ecke gestellt. Nach meinem heldenhaften
Regenturn mit nur noch 6-8 Fahrern (von 32, die aber scheinbar alle keine
Lust hatten, naß zu werden), mußte ich leider feststellen, dass Ölbindemittel
SO EIN RICHTIGES DRECKIGES SCHEIßZEUG ist, wenn man bei Feuchtigkeit
da durchfährt. :roll: Der graue Schmierfilm sitzt auf allen Teilen...

Hab aber immerhin 'nen Pokal bekommen :oops:

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 10. Okt 2019
von zippotech
:lachen1: .daumen-h1: :respekt:
Kommt mir bis auf den Ölbinder von meinem 4 Rad Hobby her bekannt vor.
Bei Regen habe ich so etwas wie Podiums Garantie und bin gegen Stratos,Porsche & co sogar zum Gesamtsieg fähig mit meinem "Spielzeug"

Merke:" Nur die Harten kommen aufs Podium.... ähh in den Garten!" :prost:

Gruß Zippo

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 10. Okt 2019
von Ani
Ach, Zippo, bei dieser Veranstaltung gibts ja immer nur "Gleichgültigkeits-Pokale" (Gleichmäßigkeit) :roll:
Das klappt mit der Gleichmäßigkeit natürlich nicht, wenn man jede Runde wie doof rumrast und
überholt :grinsen1: Ist ja auch voll langweilig.

Ich habe den Regengöttinnen- und "schnellste Frau im Stadtpark"-Pokal bekommen.
Das war jetzt keine sooo schwere Leistung ...hab mich aber trotzdem gefreut :jump:

Ich hatte mächtig Spaß, hab einige sogar zweimal überholt.
...und der Streckensprecher wollte ein Autogramm von mir, nachdem er endlich mal in sein
Programmheft geguckt hatte und gepeilt hat, dass da was weibliches auf der XJ sitzt :lachen1:

Hab echt Vertrauen zu meinen Reifen und Hasi. Lag damit ja auch noch nicht auf der Nase.
Dann sieht das immer alles anders aus... :?
Ani_Hasi_Stadtpark Revival.jpg
Das war letztes Jahr (von diesem Jahr gibts noch keine Bilder). Das ist schon ziemlich cool,
mitten in der Stadt durch die City Nord mit den ganzen Hochhäusern zu "rasen". :mrgreen:

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 11. Okt 2019
von Nescafe
Hallo Ani,
..ich bin über deinen Thread gestolpert, und habe ihn mit mehr als nur einem Grinsen im Gesicht verschlungen. Endlos gut geschrieben und..... RESPEKT!!!
Eine Frau, die sich innerhalb eines Projektes so in die Materie einarbeitet, da kann sich manch ein "Schrauber" 'ne dicke Scheibe abschneiden. Ich hoffe, das die Ereignisse um Hasi nicht abreißen und es hier noch viel zu lesen gibt.

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 11. Okt 2019
von Ani
:grin: danke

Es wird auf jeden Fall weitergehen mit Hasi.
Optimierungsbedarf ist genug vorhanden... und auch die Motivation hat mich noch nicht verlassen

Neben dem Umbau an sich ist die Grundbotschaft meines Berichtes nicht nur die lustige Mann/Frau-Geschichte (ich bin auch keine doofe Emanze), sondern einfach: Traut euch was! Wenn man sich nicht vollends blöde anstellt, bekommt man das (mit sachkundiger Unterstützung) auch ohne Vorkenntnisse hin (... sogar als Frau 😉😂)

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 12. Okt 2019
von Ani
Ich habe mal eine Frage. Ich habe von Anfang an Probleme mit der Abstimmung gehabt. Vielleicht ist die gar nicht so falsch, und ein altes Motorrad verhält sich in der Leistungsentfaltung eben etwas merkwürdig, aber das weiß ich nicht. Mir fehlen Vergleiche und Erfahrung.

Meistens gebe ich Vollgas. Ab ca 5500 zieht Hasi nicht mehr richtig, sproddert so komisch rum, mache ich das Gas etwas zu, geht's besser und ab ca 7000 kommt noch mal ein richtiger Schub.

Ich kann das nicht besser erklären, ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Mein Zündkerzenbild ist so merkwürdig. Ganz hell. Von Anfang an. Ich dachte, läuft zu mager, größer bedüsen. Ich habe den Vergaser schon 20 mal ausgebaut, jedesmal die Düsen 5 größer, bis ich am Ende schon bei 155 - 157,5 - 157,5 - 155
Leerlaufdüse 47,5 angekommen war. Hasi lief immer besch.... Aber die Kerzen waren von rehbraun immer noch weit entfernt. Einfach nur grau.

Dann bin ich wieder in die andere Richtung gegangen. Aktuell bin ich bei
120 - 122,5 - 122,5 - 120
Leerlaufdüse 42,5
und die Düsennadel hängt auf 2
- mit K&N Filtern

Jetzt läuft sie besser, nicht perfekt, aber die Zündkerzen sind immer noch grau.
Der Motor ist original, hat ca 84.000 gelaufen.

Wo liegt der Fehler? Was muss ich ändern? Muss ich mir Sorgen machen? :dontknow:

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 12. Okt 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Ani,
schön geschrieben ;)

Von rehbraunen Zündkerzen musst du dich leider verabschieden, die Farbe stammt noch aus Zeiten des verbleiten Sprits.
Heutzutage sind die Kerzenbilder eher "schwarz/weiß" mit diversen Grautönen.

Jetzt kenn ich die Vergaserdaten der XJ600 nicht, habe aber einige Moppeds mit billigen und auch echten K+N-Einzelluftfiltern am laufen.
Meine bisherigen Erfahrungen zeigen, das sich eine Abstimmung mit den originalen Leerlaufdüsen, max. 2,5 größer, bewährt hat.
Gemischregulierschraube meist etwas weiter raus, max. 3,5 Umdrehungen, sonst ist der Federdruck zu klein und die Gemischregulierschraube kann herausfallen. (Anders ist es bei Leerlaufluftregulierschrauben)

Die Düsennadel eine, evtl. zwei Nuten höher zu hängen dürfte die Massnahme in deinem Fall sein. 5500 bis 7000 U/min zählt noch zum mittleren Drehzahlbereich und da ist die Nadel zuständig. Wenn die Nadel schon ganz oben hängt (Clip in der untersten Nut), brauchst du eine andere Nadel, die es dann zu finden gilt.
Hier eine Übersicht über die Einflussbereiche der Vergaserbauteile an Unterdruckvergasern:
Gemischaufbereitung_Vergaser_neu.jpg

Als Hauptdüse verwende ich zum Start eine 10% größere (Flächenberechnung!), nicht einfach 10 Nummern größere.
Bei meinem letzten Rennprojekt hatte ich trotz bereits 15% größerer Hauptdüse dieses stottern im obersten Drehzahlbereich.
Als einfache Gegenmassnahme habe ich die Lufteintrittsfläche mit Klebeband immer weiter verkleinert, um das Gemisch weiter anzufetten.
Schließlich sah das so aus und der Motor drehte gleichmäßig und ohne rucken durch das gesamte Drehzahlband, bis in den roten Bereich hinein.
20191005_140745 (Custom).jpg

Aus der o.g. Grafik ersiehst du, dass bei "Hasi" die Abstimmung im unteren und oberen Drehzahlbereich soweit passt, also nichts daran ändern. Evtl. beeinflußt deine größere Leerlaufdüse den Bereich bis 5500 U/min positiv, so dass der Einflußbereich der Nadel in höhere Drehzahlen verschoben wird.
Der Problembereich betrifft die Nadel, also an der ändern ;)
Ich würde als nächsten Schritt wieder die originale Leerlaufdüse einbauen, an der Gemischregulierschraube drehen (klassische Einstellund mit höchster zu erreichender Drehzahl bei Standgas) und die Nadel eine Stufe höher hängen.
Viel Erfolg !

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 12. Okt 2019
von martin58
ich würde - falls noch nicht geschehen - einen dynojet-kit montieren. die kits enthalten neben den passenden düsen auch den passenden bohrer, um das ausgleichsloch im gasschieber entsprechend anzupassen.
deiner beschreibung folgend wäre meine mutmaßung, dass die schieber in den vergasern in der fraglichen drehzahlregion nicht weit genug hochgehen.

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 12. Okt 2019
von Ani
Hi Michael, vielen Dank für die ausführliche Erklärung .daumen-h1:
Ich denke darüber nach. An deinem Bild erkenne ich, dass du ne Kawa hast (ha, erkannt :wink: aber nur weil wir davon auch ein paar haben.)
Ist das bei allen Modellen (Motorrad / Vergaser) prinzipiell gleich? Wenn ja, dann werde ich mal probieren.

@ Martin ...ich glaube nicht, dass ich damit anfangen möchte, Löcher in meinen Vergaser zu bohren. Wenns das nicht bringt, war's das mit dem Vergaser. :shock:

Re: Yamaha» XJ 600 51j . Oder "Irgendwas stimmt mit Hasi nicht"

Verfasst: 12. Okt 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Ani,
die Grafik, welche Komponenten in welchem Drehzahlbereich welchen Einfluss haben, stammt im Ursprung von Dynojet.
Die gilt allgemein für Unterdruckvergaser (jaha, aka Gleichdruckvergaser) und ist nicht Kawasaki-spezifisch.
Einzig der Unterschied, ob die Vergaser Gemischregulier- oder Leerlaufluftschrauben haben, unterscheidet über rein- oder rausdrehen zum anfetten, der Einflußbereich bleibt der gleiche.
Die Prozentangaben der Drehzahl bis zur Maximalleistung sind Anhaltspunkte. Die Übergänge von einem Bereich zum anderen sind fließend, aber man kann gut abschätzen, welche Komponente in welchem Bereich hauptsächlich ihren Dienst verrichtet und geändert werden muss.

Martin meint die vorhandenen Unterdrucklöcher unten im Gasschieber geringfügig zu vergrößern, nicht irgendwo im Vergasergehäuse zu bohren.
Diese Massnahme wird zusammen mit dem Einbau der Dynojet-Kits durchgeführt, um die Gasannahme zu verbessern, die Schieber reagieren dann spontaner. Kann man natürlich auch ohne Dynojet-Kit anwenden ;)