Seite 8 von 13

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 29. Aug 2019
von Fredi
Noch ein Bild
P5189121k..jpg
Sieht nicht nur schnell aus :grin:

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 30. Aug 2019
von Schuka
Servus,

Bin heute auf diesen Fred gestossen und hab mich riesig gefreut dass du diese kleine Kawa herrichtest.
Ich habe selbst eine 34PS zuhause stehen, welche meine Freundin fährt jedoch mach ich damit fast mehr Kilometer im Jahr als sie :roll:

Naja sie fährt sich echt wie ein Mofa man kann sie super in die Kurven werfen und mit 34PS kann man gut mithalten.

Bin auch gerade dabei den Motor zu überholen und hab einen Zylinder samt Kolben im 1. Übermass gerade auf der Werkbank.
Falls du also Maße benötigst einfach schreiben da ich die erst die Tage ermittelt hab.

Falls was mit der Zündung sein sollte hab ich auch noch n paar CDIs, Zündspulen und Laderegler sowie Diverse Vergaser und Motorteile liegen...falls bedarf einfach PN.

Hier noch n Tipp:
Der automatische Kettenspanner ist ein kniffliges Teil was gerne Probleme verursacht...Zum Einbau muss mit der hinteren Halteschraube der Spanner im Spannergehäuse in Position gehalten werden da man ihn sonst nicht gut ins Motorgehäuse bekommt...erst wenn er eingebaut ist kann die schraube herausgedreht werden bis ein deutlich hörbares "klack" zu vernehmen ist. Dann ist nämlich der Spanner in seine Position gesprungen. Das machen viele falsch in dem sie den Spanner einfach mit der Hand reindrücken und mit den zwei Befestigungsschrauben in den ersten Gewindegängen halten und dann anziehen...man ruiniert dadurch meisst das Gewinde und der Spanner verkeilt sich.

Ich komme aus Königsbrunn auf deinen Fotos sehe ich Aichacher Nummernschilder...bist du aus der Gegend?

Ansonsten ein sehr schönes Projekt und weiter so!

Gruß Thomas

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 5. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Huch, gerade erst eure Antworten gesehen.

Servus Fredi,
danke für die schönen Bilder.
Ja, Spreewaldring ist angesagt und du machst mir die Sache noch schmackhafter ;)
Ist erstmal nur ein Experiment mit möglichst wenig Aufwand, vielleicht steige ich ja noch tiefer ein.

Servus Thomas,
ja, AIC bzw. FDB steht auf meinen Kennzeichen.
Komme aus der Nähe von Adelzhausen.
In/bei Augsburg schraubt auch der Simon an einer GPZ 305.

Haha, an Kolben und Ringen im 1. Übermaß wäre ich interessiert.
Angeblich ist das Mopped vor dem Umbau noch gelaufen, also hoffe ich, dass die Zündung und der Rest funktioniert.
Ansonsten melde ich mich gern bei dir.
Das mit dem Steuerkettenspanner hatte ich zum Glück schon gelesen.
Ist wirklich eine verrückte Konstruktion mit dem konischen Einsatz und dem Kugelring ;)
Eine Scheibe zur Erhöhung der Federspannung habe ich auch gleich eingebaut.

Mich irritiert immer noch die Geschichte mit dem Kipphebeldeckel.
Wenn der montiert ist kann ich die Steuerzeiten nicht mehr kontrollieren.
Ausserdem habe ich keine Möglichkeit gefunden den ölbefüllten Motor mit der Hand durchzudrehen.
Wenn ich - Mopped auf dem Hauptständer stehend - den äusseren Limadeckel abschraube, kommt mir das Motoröl schon entgegen.

Habe natürlich das Radialspiel am Kupplungskorb, wollte mal sehen, ob die Zentralmutter fest ist.
Dabei die Kupplungsscheiben rausgenommen und etwas gesehen, was ich so noch nie gesehen habe.
Sieht aus wie Wurmfraß, aber nur auf einer Seite und nur in jeweils einem Segment der Reibscheibe.
Das fehlende Material könnte auch im Ölsieb gehangen haben.
20190902_190005 (Custom).jpg

Bin dabei die Elektrik soweit einzubauen, wie ich sie für die Rennstrecke brauche.
E-Starter und LiMa bleiben drin, natürlich die (serienmäßige) Zündung, der rechte Lenkerschalter auch.
Wenn der Sachse sehen würde, dass die originale Zündbox unmittelbar über den zwei Zündspulen montiert ist, er würde es nicht glauben.
Kleiner Seitenhieb auf die sehr unzuverlässige Sachsezündung in meiner "Vienna".

Ein ausreichend großer Sitzbankbezug in Kunstleder, schwarz, ist eingetroffen, Schaumstoff habe ich noch.
Dann kann ich die Sitzbank auch fertig machen.

Am Auspuff tüfteln wir noch. Der originale ist nicht mehr toll, so ganz schlecht ist er aber auch nicht.
Hier die Billigtröten, die dB-Eater waren dabei:
20190903_013856 (Custom).jpg

Am WE geht es weiter ;)

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 6. Sep 2019
von sven1
Moin Michael,

der Wurm hat aber schön gleichmäßig geknabbert.
Evtl. eine Markierung?
Grüße

Sven

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 6. Sep 2019
von Troubadix
Machst du die Tröten evtl noch Schwarz?

Evtl lässt sich auch eines der "Segmente" am Ende wegflexen, so scheinen sie nach Hinten-Unten zu hängen



Troubadix

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 6. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Sven,
ja, die "Fraßspuren" sind sich auffallend ähnlich, ein Logo würde ich aber nicht erwarten.

Hi Hannes,
schwarz ist bestimmt passend, aber erstmal nebensächlich ;)
Sie müssen leise genug werden, 96dB sind die Obergrenze am Spreewaldring.
In der Seitenansicht "schmiegt" sich das gebogene Endstück schön um die Radachse, finde ich soweit ok.
20190906_104132 (Custom).jpg

Der linke Auspuff (einteilig vom Krümmer bis zum ESD) ist ok, aber der Anschluß des Interferenzrohr vermurkst. Der rechte Endtopf hatte eine völlig verrostete Abschlusskappe. Ausbohren der drei Nieten hat aber nicht dazu geführt, das man das originale Endrohr herausnehmen kann. Also die bei den Demontageversuchen verbogenen Überreste des Abdeckblechs wieder rangeklopft, könnte man jetzt anpunkten.
20190906_104447 (Custom).jpg

Damit könnte ich auch fahren, ist aber Plan B. Plan A ist eine stark gebrauchte / rostige Auspuffanlage günstig zu schießen, abzusägen und von der dann nur die Krümmer, das Interferenzrohr und das Stück inkl. Knick bis hinter die Fahrerfussraste zu verwenden. Die geschwungenen Endtöpfe werden dann per daran angeschweißten Adapterstücken montiert.
Irgendwas werde ich schon als Auspuff dranbekommen und einen Y-förmigen Sammler für einen einzelnen ESD an einer 2-in-1 habe ich auch noch rumliegen ;)

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 6. Sep 2019
von Bambi
Hallo Michael,
Du schreibst 'Ausserdem habe ich keine Möglichkeit gefunden den ölbefüllten Motor mit der Hand durchzudrehen. Wenn ich - Mopped auf dem Hauptständer stehend - den äusseren Limadeckel abschraube, kommt mir das Motoröl schon entgegen.'
Wenn es der Big, gerade unterwegs oder zu Kontrollzwecken, rasch an Kupplung oder Lima gehen soll genügt es, sie um ca. 45° nach links respektive nach rechts umzulegen. Da Du diese Möglichkeit selbst nicht nennst fürchte ich aber schon, daß dem etwas entgegen steht ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 6. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Das ging ja schnell, mein Preisvorschlag wurde akzeptiert.
Also werde ich dieses rostige "Etwas" umarbeiten ;)
Auspuff GPZ 305 ebay (Custom).jpg

Dann werde ich wohl die Dose schwarzen Auspufflack für die Krümmer in die Hand nehmen, mal sehen ob die Endtöpfe dabei zufällig in der Nähe liegen :lachen1:


Hi Bambi,
danke, das würde gehen, momentan steht das Mopped aber aufrecht auf der Bühne.
Irgendwie haben die Kawa-Jungs da einen Inspektionsdeckel eingespart, dann wäre es einfach :dontknow:

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 6. Sep 2019
von Bambi
Hallo Michael,
siehste, ich wusste doch bei Dir gleich, daß die Sache noch einen Haken hat. Hätte mich gewundert wenn ich Dir etwas hätte präsentieren können auf das Du nicht schon selbst gekommen bist ...
Freundlich grinsende Grüße, Bambi

Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne

Verfasst: 7. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Ich darf verkünden, die kleine Kawa läuft wieder !
Nur ein Probelauf, noch auf der Hebebühne stehend.
Mit dem Originalauspuff, aber ohne Interferenzrohr, das macht ganz schön Krach ;)
20190907_021002 (Custom).jpg

Nils hat sich um den Zusammenbau der Vergaser gekümmert, dabei hat er ein Loch, eine Bohrung in nur einem Vergaser gefunden, die dort gar nicht sein sollte. Parallel zum Hauptdüsenstock, ein ungenutzter Kanal im Gehäuse, aber dann mit Bohrung direkt in den Venturi, die Karre kann so nicht gelaufen sein. Hätte wie eine Hauptdüse gearbeitet, allerdings ohne Düse und mit 2mm Bohrung !
Ok, kurz gewundert, Kopf geschüttelt, einen M5-Gewindeschneider im Kanal angesetzt und dann eine M5-Schraube mit Loctite eingesetzt.
Die Vergaser samt billigen Einzelluftfiltern montiert. Mein Filter wollte nicht halten, irgendwas stimmt doch da nicht. Der Rand am Vergaser schmal, die Schelle breit und der Gummistutzen noch breiter. Also nur mal den Gummistutzen auf den Vergaser aufgesetzt.
Man erkennt gut, dass der Stutzen zu lang ist und nach beschneiden/kürzen mit der Schere um zwei "Ringe" sitzt er jetzt richtig. Auch die Luftbohrungen bleiben frei, die Bohrungen der ausgebauten Chokeklappenwelle haben wir einfach mit Dichtmasse verschlossen.
20190906_232820 (Custom).jpg

Die Verwendung des originalen Kabelbaums hat die Installation der Elektrik sehr vereinfacht. Spannend genug war die Montage der rechten Schaltereinheit und einen Ersatz für den abgebrochenen Anlasserknopf zu finden. Auch hier tut jetzt eine M5-Schraube neuen Dienst ;)
20190906_200644 (Custom).jpg
Batterieanschlüsse, Masseverbindung zu Rahmen und Motor hergestellt. Dann mal ohne montierte Zündkerzen (die aber in den Steckern belassen und auf Masse gelegt) den Motor per E-Starter ein paar mal durchgekurbelt. Zieht sauber durch und die Ölversorgung scheint normal zu funktionieren. Also Kerzen rein und das "Knöpfchen" gedrückt. Motor wird auch jetzt zügig durchgedreht, es ertönt aber kein Motorgeräusch. Also, zwei Varianten: Stecker an den Zündspulen tauschen, die Chancen das richtig zu machen standen 50:50 oder einfach mal eine Prise Startpilot auf die Luftfilter sprühen.
Ach was, her mit dem Startpilot !
Einmal kurz gesprüht, schon sprang der Motor an, drehte sofort viel zu hoch, Motor gleich wieder ausgemacht.
Standgasdrehzahlschraube deutlich zurückgeschraubt, dem Gaszug mehr Spiel gegeben.
Neuer Versuch. Sprang sofort ohne Startpilot wieder an, drehte immer noch zu hoch, Motor wieder ausgemacht.
Standgasschraube noch weiter rausgeschraubt, Gaszug hatte noch Spiel, wieder starten.
Sprang sofort an, Drehzahl konstant um die 3.000 U/min. An der Standgasschraube justiert, die Drehzahl geht nach unten.
Nicht ganz stabile Leerlaufdrehzahl, etwas am Gas gespielt. Die Gasannahme ist gut, Drehzahl geht nach Gasstößen gleich wieder runter.
Schnell noch ein paar Mal das Gas spontan aufgerissen, dreht sofort hoch, bei 5.000 U/min habe ich es aber erstmal bewenden lassen.

Entgegen aller Befürchtungen hat das Mopped keine Ölwolken ausgeworfen, eher so gar keine.
Da spucken ja meine sonstigen Moppeds beim Kaltstart mehr Öl aus dem Auspuff als diese ach so verschlissene kleine GPZ ;)

Ursprünglich eingefüllter Ölstand ist soweit ok, 200 bis 300 ml nachfüllen, dann bin ich wieder bei MAX.
Tank dicht, Benzinhahn dicht, Vergaser dicht, Motor dicht, Auspuff undicht ;)

Ist schon ein tolles Gefühl, ein total zerlegtes Mopped wieder ans Laufen gebracht zu haben.
Morgen noch ein paar Schrauben festziehen, ein Interferenzrohr drantüdeln, allgemeine Schrauben- und Bauteilkontrolle, Hebel und Züge einstellen und dann auf zur Probefahrt auf der Wiese hinterm Haus.
Bin gespannt, ob das Mopped auch Leistung hat ;)
20190907_014329 (Custom).jpg