forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Kinghariii »

Wenn die Batterie im A....h ist, schmeiß sie raus und klemme die Autobatterie direkt an.
Du hast ansonsten ständig einen unnötigen Stromfluß in der Motorradbatterie.
Wird gemacht!
Leerlauf(Standgas)schraube genug eingedreht ?
Choke ok ?
Muss ehrlich sagen dass ich die Standgasschraube noch nicht genau zugeordnet habe. Ich vermute es ist die Schraube an der Unterseite, aber sicher bin ich mir nicht.
Choke sollte aber funktionieren :) Wird schon, früher oder später :wink:
... ich will ja nichts sagen ... :lachen1:
Ich musste auch grinsen :grin: Aber damit rechnet doch auch keiner...^^
Zündzeitpunkt ist auf maximale Vorzündung eingestellt. Ich hab mir überlegt diesen vl etwas mehr in Richtung "F" zu verschieben, wie es glaub ich im WHB gemacht wird? Was denkst du?

Schaut immerhin schon etwas besser als noch vor ein paar Tagen :)

Benutzeravatar
fish
Beiträge: 579
Registriert: 6. Jun 2014
Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
Wohnort: bad homburg - hessen

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von fish »

Zündzeitpunkt ist auf maximale Vorzündung eingestellt. Ich hab mir überlegt diesen vl etwas mehr in Richtung "F" zu verschieben, wie es glaub ich im WHB gemacht wird?
mit der prüflampe wie im buecheli beschrieben.

guzzifan
Beiträge: 311
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von guzzifan »

Kinghariii hat geschrieben: 6. Mai 2020
Zündzeitpunkt ist auf maximale Vorzündung eingestellt. Ich hab mir überlegt diesen vl etwas mehr in Richtung "F" zu verschieben, wie es glaub ich im WHB gemacht wird? Was denkst du?
Wieso maximale Frühzündung? Statisch stellst mit z.B. Prüflampe oder bei elektr. Zündung je nach Hersteller nach der entsprechenden Bedienungsanleitung kurz vor OT der entsprechenden Zylinder ein. Aber nicht auf maximale Frühzundung. (ist mir zumindest unbekannt)

Ob die maximale Frühzündung passt wird bei laufendem Motor bei entsprechend hoher Drehzahl (ca. 4.000 U/min) mittels Stroboskoplampe abgeblitzt und ggf entsprechend korrigiert.

Könnte durchaus sein, dass hier der Hase im Pfeffer liegt. Wenn die Kerzen beim Anlassen so früh vor erreichen des OT zünden hast du noch kaum Verdichtung, sprich das Gemisch wird sich nur schwerlich entzünden.

Zündung also zuererst statisch (stehender Motor) nach Anleitung einstellen (in der Regel nur wenige Grad vor OT), dann bei laufendem Motor nochmals max Frühzündung überprüfen (passt dann meistens schon ganz gut)

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1998
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Scirocco »

Prüflampe kannste bei einer Elektronik Zündung vergessen, das geht leider nicht.
Die "F" Markierung ist der Zündzeitpunkt für die Leerlaufdrehzahl, je nach Model zwischen 5-20 Grad vor OT.
Eine weitere Frühverstellung erfolgt durch den Fliehkraftversteller bis zu 40 Grad vor OT
Alle Werte basieren auf Kawasaki Einstellungen und können daher variieren.
Ignition_Timing_advance.jpg
advancer_icigniter.jpg
DynaSwiringANI.gif
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Kinghariii »

Zündung mit der Prüflampe noch einmal kontrolliert, die sollte eigentlich stimmen. Kerzen habe ich ebenfalls vorerst gegen neue NKG getauscht (was anderes hab ich grad nicht da).
Luftilfter probeweise montiert - hat nicht wirklich was gebracht.

Aaaaaber, sie lief heute tatsächlich ganz, ganz kurz :)
https://youtu.be/Ly1rdXojTsE

Ab Minute 1:00

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12775
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von sven1 »

.daumen-h1: ...es wird

...auf dem Video ist der Lufti aber nicht montiert...oder? :versteck:

Grüße

Sven

PS: mit dem Geräusch, welches unmittelbar nach dem "Absterben" des Motors kommt, kann ich nichts anfangen...wer kennt sich da aus?
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Kinghariii »

Nein, weil der Lufi absolut nichts gebracht im Versuch davor :)
Das Geräusch ganz zum Schluss? Glaub das gehört nicht zum Motor und vermute, dass ich wo draufgestiegen bin und etwas abgelegt habe.
Nachdem ich mich Nanno ausgetauscht habe, wird der nächste Schritt wohl eine andere, etwas größere Bedüsung werden. Es werden nämlich ohnehin Sportluftfilter montiert werden. Sollte dank des Bj kein Problem werden.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Schinder »

Moin Hari

Mit sollte, könnte, eigentlich und und müsste kommst Du nicht weit.
Ohne LuFi wird das schwieriger und eine maximale Vorzündung
zum Start macht keinerlei Sinn.
Mach den LuFi dran, setz die Zündung auf fünf Grad und dann teste.
Wenn das nicht hilft, Check den Schwimmerstand, alle elektrischen
Komponenten der Zündung, Leerlaufgemischschrauben und die Steuerzeiten.
Ja, ich weiß, hat man ja schon und eigentlich sollte .....
Mach es trotzdem.
Hilfreich ist oft, wenn man den ganzen Kram mal zwei Tage
lang nicht anfasst, dann alles auf Handbuch -Null- setzt
und mit der Ausgangsbasis neu anfängt.

Das ist keine böse Kritik, auch der beste Schrauber macht mal
einen blöden Fehler und dann fängt man eben noch mal an.
Ungeduld ist die größte Fehlerquelle.



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Garagenschlosser
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Garagenschlosser »

Wenn du jedesmal beim Startversuch so lange am Stück orgelst, brauchst bald nen neuen Anlasser und kannst deinen Freilauf überholen.
Gruß Ralf.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1998
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Suzuki GS 750 - Sie startet einfach nicht

Beitrag von Scirocco »

Also um mal was grundsätzliches zu Deinen Vergaser sagen, Ich fahr mit den selben. Diese VM26 Vergaser sind absolut Bullet-Proof!!!
Das soll heißen, wenn die richtig gereinigt, montiert und auf Grundeinstellung am Motor verbaut sind muss dein Motor starten.
Der sogenannte Choke Mechanismus ist hier eigentlich ein rudimentärer extra Mini-Vergaser in dem Vergasergehäuse, der für den Kaltstart ein fetteres Benzin/Luftgemisch und erhöhten Leerlaufdrehzahl bereitstellt. Das soll heißen, der ist so simple aufgebaut damit startest du einfach alles.
Ultraschall reinigt nur oberflächlich und diverse Vergaserkanäle und verwinkelte Vertiefungen bedürfen einer manueller Reinigung.
Hast du auch diese Kanäle in den Schwimmerkammern gereinigt? Da ist nämlich die Düse für den Kaltstart-Vergaser versteckt!
enricher_circuit.jpg
choke system passage well clear starter jet.jpg
enricher_circuit_jet_ports.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics