Seite 8 von 22

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 25. Feb 2014
von mrrowin
Hattest du was am Motad gemacht? Denn anfänglich warst du ja nicht vom Sound begeistert. Hab auch einen für meine SR, der ist so leise denn kann man sich nicht antun.

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 26. Feb 2014
von jhnnsphlpp
Ich habe ja nie gesagt, dass ich unzufrieden bin. Nur könnte die Anlage meines Erachtens nach noch etwas lauter sein. Änderungen habe ich nicht vorgenommen. Der Klang an sich passt :)

@Dope: Ich müsste zwar noch einmal nachschauen, aber ich glaube es sind NGK BR7ES verbaut.

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 3. Mär 2014
von jhnnsphlpp
Wir haben am Wochenende bei ein paar Bierchen die richtige Rücklichthalterung ausdiskutiert :)Bild


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 3. Mär 2014
von Mono2go
wollte auch erst ne 2 in 1 anlage holen aber bei den preis XD
ne denn lieber die umgebastelten tüten von mir 104 db :respekt:
aber der klang gefällt ^^ ausserdem würden manche leute vieles geben um ne seperate anlage zu haben :oldtimer:
und ausserdem bin ich fast taub da ist es egal wie laut ^^
ansonsten schönes ding du
p.s. bier kommt immer gut steigert die produktivität

Gruss MONO

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 18. Mär 2014
von jhnnsphlpp
So es gibt mal wieder ein kleines Update. Wir waren dieses Wochenende sehr produktiv und haben uns mal um die Sitzbank gekümmert. Der Aufwand dafür war, verglichen zu anderen Maßnahmen, bisher der Größte. Es ist nicht so geworden wie geplant, sondern noch vieeel besser :) Wir haben die alte Platte zerschnitten und neu zusammengeschweißt. Sie passt nach wie vor perfekt und geht sauber auf den Fender über. Die Schweiß- und Anpassungsmaßnahmen haben den ganzen Samstagnachmittag verschlungen, aber es hat sich gelohnt. Anschließend habe ich geglättet was zu glätten ging und die rostigen Stellen geschliffen sowie mit Rostschutz behandelt. Das kommende Wochenende werde ich den Schaumstoff bearbeiten. Der Sitzbereich kommt noch etwa zwei Zentimeter tiefer und ich arbeite den Höcker etwa aus. Außerdem muss der hintere Teil noch nach "unten geklappt" werden. Wie ihr seht, der Plan ist gemacht und muss nur noch umgesetzt werden.

Und nun zu den Bildern .daumen-h1:
DSC_3047.JPG
DSC_3048.JPG
DSC_3053.JPG
So in etwa könnte es aussehen! Natürlich vorne noch etwas tiefer. Außerdem wird auch noch das Heck gekürzt.
DSC_1703.JPG
P.S.: Wenn ich mich so davor stehen sehe, bekomme ich das Gefühl die Maschine ist etwas zu klein für mich :grinsen1:
DSC_1697_1.jpg

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 19. Mär 2014
von jhnnsphlpp
Ich habe mich mal wieder also Paint Meister versucht. So in etwa könnte das Endprodukt Sitzbank aussehen. Vielleicht ist die Sitzfläche noch etwas kleiner und der Höcker somit länger. Jedoch auf keinen Fall höher.

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 21. Mär 2014
von jhnnsphlpp
Jetzt kommt endlich mal Farbe ins Spiel. Da ich mir noch nicht ganz sicher bin welcher Lack es sein soll, würde ich eventuell diese Saison noch folieren.

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 21. Mär 2014
von Zetti
Wenn es schon im Englischen Stil sein soll, dann bleibt bei der Farbwahl doch eigentlich nur British Racing Green. .daumen-h1:

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 21. Mär 2014
von jhnnsphlpp
... es geht weiter. Welche sind eure Favoriten?

P.S.: Die RAL-Farbe steht in den Dateinamen.

Re: Z 400 im englischen Stil

Verfasst: 21. Mär 2014
von jhnnsphlpp
Jo, so sehe ich das auch. Man muss sich aber auch immer mal Alternativen anschauen :)