forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XS 400 Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
wulf
Beiträge: 827
Registriert: 20. Jul 2014
Motorrad:: Triumph
Wohnort: Bayern

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von wulf »

Da mir die Originalräder nicht gefallen, würde ICH sie ganz schwarz (matt) machen.
Das ist unauffällig und passt immer.
British Bavaria

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17629
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von grumbern »

Definitiv 1. 2 ist zu billig, wirkt eingesetzt und unstimmig, was die Farbverteilung angeht. Da fehlt einfach das Gleichgewicht.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von Jupp100 »

Ich wähle auch das Tor Nr.1! :wink:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

jangf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von jangf »

habe erst seit wenigen Tagen über die Felgenlackierung nachgedacht und so spontan gefällt mir auch die 1. Variante am besten. Variante 3 ist auch die Originallackierung, dass kann wirklich jeder und steht dem Mopped auch nicht so gut...

Schutzblech ist echt ne gute Frage: hinten zum Motor hin kommt noch ein Spritzschutz aus Alu hin (alukotflügel.de) und der vordere hat seine besten Tage bereits erlebt, also würde da eine Überarbeitung echt nicht schaden. Hier werde ich aber erstmal den Spritzschutz hinten montieren und dann Bilder zum Rendern an meinen Bruder geben, dann werden wir sehen können (und nicht raten müssen), ob dem Mopped schwarze oder silberne Schutzbleche besser stehen...

Gabel wird auf jedenfall schwarz, da die Beschichtung oder Lackierung, die da mal drauf gewesen sein sollte, total vergammelt ist. Aber: Warum hab ich vor paar Monaten schon den Gabelservice gemacht?! :banghead:

Andere Idden, was man noch mit den Felgen anstellen könnte, werden gern gelesen :wink:

Benutzeravatar
oneway
Beiträge: 365
Registriert: 24. Mai 2013
Motorrad:: z900 A4 '76
R90s '75 .... goes cafe
Wohnort: Bayern

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von oneway »

In dem Braun wie die Sitzbank ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
nur wer selber schraubt, weiß worauf er sitzt.

R90S goes cafe.... http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=85&t=3807

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Habe drei Moppeds mit komplett schwarz, glänzend, lackierten Gussrädern ausgestattet.
Das seitliche Anschleifen der Gussspeichen und damit das silberne Outfit der Speichen hat schon was.
Sieht einfach wertiger aus ;-)
DSCN2469 (Large).JPG
Ich habe das mal "Star-Design" getauft, da der Felgenrand nicht silbern ist.
Wegen der Bearbeitung ein eher schwieriger Bereich !
Felgenrandaufkleber könnten da gute Dienste leisten.

Matt werden die Felgen vom "Dreck" (Bremsstaub, Kettenfett, Strassenschmutz) ganz von allein ;-)
Der "glänzende" Lack erscheint mir einfacher zu reinigen zu sein als ein matter Lack ?
Zumindest erkennt man, ob es glänzend schwarz ist oder ob sich da noch Dreck als mattschwarz tarnt ;-)

PS: Das Bild zeigt eine Gussfelge, die ohne besondere Vorarbeit einfach schwarz glänzend lackiert wurde.
Das seitliche Anschleifen der Speichen habe ich auch nur in einer "Hau-Ruck-Aktion" mit Schleifpapier auf Schleifklotz und etwas Nacharbeit mit Schleifpapier auf Finger gemacht. "Quick and dirty" ;-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 4. Feb 2015, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

jangf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von jangf »

schick, aber was war das mal für ein Motorrad?

Mattschwarz ist auf jedenfall schwieriger zu Pflegen, hatte mal ein Motorrad komplett in Mattschwarz und Chrom (sonst nichts), sah ziemlich geil aus, aber nur die ersten paar Monate, ab dann wirds schwierig, kein polieren etc möglich... ich will nie wieder Mattschwart haben... jammermodus: off

habe bis jetzt dran gedacht, die felgen an den silbernen stellen vor dem Lackieren zu schleifen/ polieren, dann fürs schwarz Lackieren extrem sauber abkleben und dann Klarlack drüber? Abkleben erscheint für mich weniger Aufwand als schleifen zu sein, muss da mal mit meinem Lackierer reden... Letztes mal bei was Ähnlichem hat er abkleben gemeint...

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Das ist eine umgebaute Kawa Z750LTD Twin :-)
DSCN3035 (Custom).JPG
Choppermodell, unschwer an der stark gestuften Sitzbank zu erkennen, umgebaut von 16" auf 18" Hinterrad einer Kawa Z400Twin. Längere Marzocchi Federbeine hinten, andere Schutzbleche, reine NHS-Crossreifen, etc.
War ein Funprojekt in 2014 mit meinem erst 15-jährigen Sohn ;-)
Der geht mit diesem Mopped um, einfach ein Traum !
Leider vom Jäger (gleichzeitig Polizist) erwischt worden und eine strenge Ermahnung kassiert, zum Glück keine Anzeige !
Tja, das Bike ist jetzt nur noch ein Rolling Chassis, den Motor habe ich anderweitig gebraucht ;-)

Das sind die ganz üblichen Gussräder, die Kawa an vielen Modellen Anfang der 1980er Jahre verbaut hat.
Die haben eine seitliche Fläche pro "Speiche" zum Anschleifen.
Yamaha hat in dem Zeitraum ebenfalls 7-Speichen-Gussfelgen, wie an deinem Mopped, verwendet und die haben eben zwei seitliche Stege pro "Speiche". Auch schick ;-)
Habe mal vor Jahren eine Gruppe von XS650-Treibern getroffen und da war eine dabei, die mir besonders gut gefallen hat.
Die Gussfelgen schlicht in schwarz, der Rest entspricht ganz meinem Geschmack ;-)
IMG_0057 (Small).JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

jangf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von jangf »

Diese 650er sieht ja mal sau heiß aus :respekt:

jangf

Re: XS 400 Projekt

Beitrag von jangf »

Es kam ja die Frage auf, wie das mit schwarzem Schutzblech aussehen würde, hier mal 2 Möglichkeiten:
5.jpg
4.jpg
War mal wieder fleißig beim Geld ausgeben:
Neben jeder Menge langweiligen Kleinteilen hab ich nun auch schöne kleine Lenkerschalter bestellt... Leitungen werden ab jetzt in den Lenker wandern. Hinteres Schutzblech wurde von alukotflügel angefertigt, bin gespannt wie das dann aussieht, Bilder dazu werden hoffentlich am Wochenende kommen.

Jetzt fehlt "nur noch" die Wanne, in der die Elektrik reinkommt und der Halter für das im nächsten Winter zu bauende Steuergerät und dann ab zum Lackierer/ Zusammenbau. :jump: Die Saison kann langsam näher rücken!

Gruß, Jan
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik