Wenn du partout eine Startnummer haben möchtest, dann auf den Höcker lackiert und die Nummer frei gelassen.
Sonst weglassen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» sage green toaster /5
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12607
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» sage green toaster /5
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
Also ja, ein paar Dinge hab ich schon geändert, aber ich denke nichts was ein Kupplungsrutschen begünstigt. Ausser vllt. die 1000Kubik
Wenn ich den Federteller der frühen R60/5 mit der R75/5 und dann auch noch mit der /6 90 vergleiche haben wir schon grosse Unterschiede was die Anpresskraft angeht.
R60/5 - 155-165daN (1550-1650N)
R75/5 - 180-220daN (1800-2200N)
/6 90 - 202-220daN (2020-2200N)
von R60/5 zu /6 90 haben wir einen einen minimal Unterschied von 370N und einen maximal Unterschied von 650N. Das ist schon ordentlich.
Des Weiteren gibt es auch Unterschiede der Kupplungscheibe. Gestern habe ich nun eine verstärkte Kupplungsscheibe gekauft. Jetzt ist eine "normale" drin. Und die davor wurde seit den 70ern nicht mehr gewechselt. Hier mal ein Bild der dreien (die erste Scheibe habe ich nur reinretuschiert):
Also eigentlich ist alles noch Original an meiner Maschine bis auf die Druckplatte welche ich notgedrungen wechseln musste. Habe da dann die verstärkte /6 Druckplatte verwendet. Eingebaut habe ich alles natürlich auch in der richtigen Reihenfolge, sonst hätt ich jetzt nicht ca. 900km fahren können... oder? mmmhhh ich frag mich grad ob ich trotz der neuen Druckplatte weiterhin die Abstandsringe verwendet habe.... das wäre nämlich nicht richtig. Aber dann wär der Abstand auch viiiiiiel zu gross.
Ach ich bau heute mal das Getriebe aus, dann hab ich Gewissheit
Und im Zuge dessen messe ich mal die Druckstange, vllt. ist die Länge nicht korrekt, ansonsten keine Ahnung

Wenn ich den Federteller der frühen R60/5 mit der R75/5 und dann auch noch mit der /6 90 vergleiche haben wir schon grosse Unterschiede was die Anpresskraft angeht.
R60/5 - 155-165daN (1550-1650N)
R75/5 - 180-220daN (1800-2200N)
/6 90 - 202-220daN (2020-2200N)
von R60/5 zu /6 90 haben wir einen einen minimal Unterschied von 370N und einen maximal Unterschied von 650N. Das ist schon ordentlich.
Des Weiteren gibt es auch Unterschiede der Kupplungscheibe. Gestern habe ich nun eine verstärkte Kupplungsscheibe gekauft. Jetzt ist eine "normale" drin. Und die davor wurde seit den 70ern nicht mehr gewechselt. Hier mal ein Bild der dreien (die erste Scheibe habe ich nur reinretuschiert):
Also eigentlich ist alles noch Original an meiner Maschine bis auf die Druckplatte welche ich notgedrungen wechseln musste. Habe da dann die verstärkte /6 Druckplatte verwendet. Eingebaut habe ich alles natürlich auch in der richtigen Reihenfolge, sonst hätt ich jetzt nicht ca. 900km fahren können... oder? mmmhhh ich frag mich grad ob ich trotz der neuen Druckplatte weiterhin die Abstandsringe verwendet habe.... das wäre nämlich nicht richtig. Aber dann wär der Abstand auch viiiiiiel zu gross.

Ach ich bau heute mal das Getriebe aus, dann hab ich Gewissheit

Und im Zuge dessen messe ich mal die Druckstange, vllt. ist die Länge nicht korrekt, ansonsten keine Ahnung

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
@sven1 - oh nee, auf Lederhocker wird nichts lackiert
Ich hab die Gewissheit - menschliches Versagen
Aber zuerst, alles schön demontieren. Erst den Sitz, dann der Tank und schon ging es ans Hinterachsgetriebe sowie die Schwinge.
Dann lag das Getriebe schon in meiner Hand, schön Trocken das ganze, das ist doch schonmal gut
Interessant auch die funktionierende Oil Catch Can die nur noch heisse Gase ohne Wasser und Öl zum Luftfilter zurück führt.
Als ich dann die Kupplung so langsam mit meinen Schrauben entlastete sind mir doch glatt 6 Abstandsringe heruntergeplumpst
Ei ei ei... die haben da doch nichts mehr zu suchen nachdem ich auf den Druckring der /6 Reihe gewechselt habe, der hat die Abstandsstege schon integriert. Na das erklärt natürlich den überaus schlechten Kraftschluss.
Man sieht auch wie Glasig die Kupplungsscheibe vom Rutschen geworden ist.
Ich baue jetzt dennoch die Tellerfeder von der R90/6 bzw. R100/7 ein sowie eine neue Kupplungsscheibe. Das passt eher zu einem 1000Kubik Motor.
Und dann gehts weiter mit dem 1.grossen Service.

Ohmann ist das peinlich...:noai87 hat geschrieben: 27. Sep 2023 ...mmmhhh ich frag mich grad ob ich trotz der neuen Druckplatte weiterhin die Abstandsringe verwendet habe.... das wäre nämlich nicht richtig. Aber dann wär der Abstand auch viiiiiiel zu gross.![]()
Ach ich bau heute mal das Getriebe aus, dann hab ich Gewissheit![]()
Ich hab die Gewissheit - menschliches Versagen

Aber zuerst, alles schön demontieren. Erst den Sitz, dann der Tank und schon ging es ans Hinterachsgetriebe sowie die Schwinge.
Dann lag das Getriebe schon in meiner Hand, schön Trocken das ganze, das ist doch schonmal gut

Interessant auch die funktionierende Oil Catch Can die nur noch heisse Gase ohne Wasser und Öl zum Luftfilter zurück führt.

Als ich dann die Kupplung so langsam mit meinen Schrauben entlastete sind mir doch glatt 6 Abstandsringe heruntergeplumpst

Ei ei ei... die haben da doch nichts mehr zu suchen nachdem ich auf den Druckring der /6 Reihe gewechselt habe, der hat die Abstandsstege schon integriert. Na das erklärt natürlich den überaus schlechten Kraftschluss.
Man sieht auch wie Glasig die Kupplungsscheibe vom Rutschen geworden ist.
Ich baue jetzt dennoch die Tellerfeder von der R90/6 bzw. R100/7 ein sowie eine neue Kupplungsscheibe. Das passt eher zu einem 1000Kubik Motor.
Und dann gehts weiter mit dem 1.grossen Service.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 304
- Registriert: 18. Dez 2017
- Motorrad:: NTV 650 von 1989, Umbau fertig 4/23
NTV 650 von 1991, läuft seit 1/25 - geschlachtet und Teileverkauf
Moto Guzzi V85 TT Travel seit 2/24
Ducati Multistrada 620 seit 3/24
Yamaha XJ900S Diversion-neu als projekt
NTV 650 von 1988-Bayernmoped-die Rosi
Re: BMW» sage green toaster /5
Servus Norbert
hast ein richtig schönes Moped auf die Räder gestellt, Chapeau! Die Startnummerntafel ist ein Blickfang fürs Auge und lenkt optisch von den vielen schönen Details ab, lass sie weg, sieht viel besser aus und stimmiger.
Jedenfalls...allzeit gute Fahrt mit der schönen BMWuchtig
Berti
hast ein richtig schönes Moped auf die Räder gestellt, Chapeau! Die Startnummerntafel ist ein Blickfang fürs Auge und lenkt optisch von den vielen schönen Details ab, lass sie weg, sieht viel besser aus und stimmiger.
Jedenfalls...allzeit gute Fahrt mit der schönen BMWuchtig
Berti
- Kinghariii
- Beiträge: 3763
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: BMW» sage green toaster /5
Startnummerntafel macht für mich ebenfalls keinen Sinn. Dann hättest du das Rahmeneck nicht erst frei machen müssen und gleich bei den originalen Seitendeckeln bleiben können ;)
Tolles Motorrad und Missgeschicke passieren jedem. Erst recht bei einem derart umfassenden Umbau.
Wirklich ein gelungener Thread. Schön zu lesen, eindrucksvolle Bilder und ein geniales Endergebnis.
Nehm ich mir zum Vorbild für meine Guzzi :D
Tolles Motorrad und Missgeschicke passieren jedem. Erst recht bei einem derart umfassenden Umbau.
Wirklich ein gelungener Thread. Schön zu lesen, eindrucksvolle Bilder und ein geniales Endergebnis.
Nehm ich mir zum Vorbild für meine Guzzi :D
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: BMW» sage green toaster /5
Danke an den frechen Ballermann ;-) Ja stimmt, 1. und letzter Gang sind (fast) gleich...4-Gang ist der letzte Gang minimal kürzer. Ist aber der Fliege in den Hintern geschaut.
An meiner aktuellen /5 habe ich ein 4-Gang Getriebe. Da ist alles wunderprächtig und soooo viel Dampf hat die ja auch nicht...genug zum Spaß haben.
Ich sprach von meiner alten R50/2 mit R60/5 Motor und /5 Vierganggetriebe aus meinem Profilbild. Da ich die voll gequält habe, der Motor schon älter war, kamen da R75/5, R100/7 und zum Schluss R100 RS rein. Das Getriebe habe ich auch irgendwann gefratzt und ein 5-Gang eingebaut. Machte bei einem "Sportgespann" sinn. Damals bekam man einen guten gebrauchten Motor ab 300DM...einbauen, fahren....bis ein neuer her musste :-) Ich habe das Teil fast 300 000 km geprügelt. Da man etliche teile einfach so da hatte, habe ich immer die am geringsten verschlissene Kupplung verbaut....aber nie eine Neue :-) R100 Motor und R75 Achsenantrieb/Übersetzung, dass macht lecker Striche auf die Straße.
Ein Freund ist Hobbyrennfahrer und der wollte mal den Schmiermaxen machen. Also alles abmontiert was im Weg war und dann los....er hing richtig rennmäßig links und rechts raus und ich merkte, wie ich immer schneller um die Ecken konnte. Wir haben etliche Motorräder in Kurven aussen überholt. Beim Beschleunigen aus dem Stand oder geringer Geschwindigkeit, wollte noch das Vorderrad hoch. Ich dachte ich hatte schon alles erlebt, aber ein Wheely (Ansatz) mit einem Gespann...da wird der Hosenboden feuchtwarm....
Was ich damit sagen will: Gummikuh plus Wägelchen 70kg und Maxe 80kg und dann Vollgas.......hat die Kupplung nicht interessiert. Die musste man gefühlvoll schleifen lassen, sonst geht es bei Vorderrad in der Luft schlagartig nach rechts in den Wald. Ab ca. 50km/h passierte das nicht und volle Lotte am Pin gedreht. Kupplung hat noch nicht mal gerochen.
Als wir wieder zu Hase waren musste der Kumpel mir versprechen, dass wir das nie wieder machen.......Wort gehalten, sonst würde ich hier nicht Tippen.
Und ja, das Drucklager ist die Stange und das Gedöhns was man hinten ins Getriebe stopft. Früher sagte man: Überall wo ein Propeller drauf ist, passt das auch an die Kuh. Gilt nicht für /6 Drucklager/Stange im /5 Getriebe. Stange ist ein paar Millimeter kürzer, das lager etwas dicker und dann ist der Zapfen am Stangenende auch noch einen Hauch kürzer. Bockig wie ich bin, habe ich das passend gedreht....erster versuch macht ja kluch und beim zweiten Mal war das endlich ok :-) Wenn da was klemmt oder so, kann es sein, dass die Kupplung nicht richtig andrückt.
Kann aber auch sein, dass Dein Druckteller schwächelt, habe ich zwar nie erlebt, ist aber möglich. Ich will nur sagen: alles andere auch noch mal genau kontrollieren, manchmal lächelt einen das Problem dann an :-) Verstärkte Druckplatte würde ich nicht nehmen, das Original reicht. Bin ja auch ein Kupplungshandweichei
An meiner aktuellen /5 habe ich ein 4-Gang Getriebe. Da ist alles wunderprächtig und soooo viel Dampf hat die ja auch nicht...genug zum Spaß haben.
Ich sprach von meiner alten R50/2 mit R60/5 Motor und /5 Vierganggetriebe aus meinem Profilbild. Da ich die voll gequält habe, der Motor schon älter war, kamen da R75/5, R100/7 und zum Schluss R100 RS rein. Das Getriebe habe ich auch irgendwann gefratzt und ein 5-Gang eingebaut. Machte bei einem "Sportgespann" sinn. Damals bekam man einen guten gebrauchten Motor ab 300DM...einbauen, fahren....bis ein neuer her musste :-) Ich habe das Teil fast 300 000 km geprügelt. Da man etliche teile einfach so da hatte, habe ich immer die am geringsten verschlissene Kupplung verbaut....aber nie eine Neue :-) R100 Motor und R75 Achsenantrieb/Übersetzung, dass macht lecker Striche auf die Straße.
Ein Freund ist Hobbyrennfahrer und der wollte mal den Schmiermaxen machen. Also alles abmontiert was im Weg war und dann los....er hing richtig rennmäßig links und rechts raus und ich merkte, wie ich immer schneller um die Ecken konnte. Wir haben etliche Motorräder in Kurven aussen überholt. Beim Beschleunigen aus dem Stand oder geringer Geschwindigkeit, wollte noch das Vorderrad hoch. Ich dachte ich hatte schon alles erlebt, aber ein Wheely (Ansatz) mit einem Gespann...da wird der Hosenboden feuchtwarm....
Was ich damit sagen will: Gummikuh plus Wägelchen 70kg und Maxe 80kg und dann Vollgas.......hat die Kupplung nicht interessiert. Die musste man gefühlvoll schleifen lassen, sonst geht es bei Vorderrad in der Luft schlagartig nach rechts in den Wald. Ab ca. 50km/h passierte das nicht und volle Lotte am Pin gedreht. Kupplung hat noch nicht mal gerochen.
Als wir wieder zu Hase waren musste der Kumpel mir versprechen, dass wir das nie wieder machen.......Wort gehalten, sonst würde ich hier nicht Tippen.
Und ja, das Drucklager ist die Stange und das Gedöhns was man hinten ins Getriebe stopft. Früher sagte man: Überall wo ein Propeller drauf ist, passt das auch an die Kuh. Gilt nicht für /6 Drucklager/Stange im /5 Getriebe. Stange ist ein paar Millimeter kürzer, das lager etwas dicker und dann ist der Zapfen am Stangenende auch noch einen Hauch kürzer. Bockig wie ich bin, habe ich das passend gedreht....erster versuch macht ja kluch und beim zweiten Mal war das endlich ok :-) Wenn da was klemmt oder so, kann es sein, dass die Kupplung nicht richtig andrückt.
Kann aber auch sein, dass Dein Druckteller schwächelt, habe ich zwar nie erlebt, ist aber möglich. Ich will nur sagen: alles andere auch noch mal genau kontrollieren, manchmal lächelt einen das Problem dann an :-) Verstärkte Druckplatte würde ich nicht nehmen, das Original reicht. Bin ja auch ein Kupplungshandweichei

BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
So, neue Kupplungsfeder und Kupplung ist drin.
Vergaser drauf, Zugseile einstellen und mal im Quartier testen - ohne Krümmer und Auspuff
der Motor muss ja eh warm für den Ölwechsel
Alter schwede ist das teil laut, Ohrenklingeln ist da programm.
Aber geil
vorallem die Fehlzündungen und das rausschiesen der blauen Flamme aus der Auslassöffnung
Alle Öle sind nun auch gewechselt, da war alles im grünen Bereich, keine Überraschungen
Im nachhinein habe ich auch das Ventilspiel neu eingestellt. Laut Siebenrock auf E0.1 und A0.15.
Die Zylinderschrauben habe ich auch gelockert und dann wieder angzogen. Wollte dann eigentlich Krümmer und Auspuff drauf montieren, haben uns dann aber am Nachmittag entschieden mit dem Wohnmobil lieber ins Allgäu zu fahren, da übernachten und am Sonntag am 1.Oktober schön in der Sonne wandern
Krümmer und Auspuff mach ich dann halt im Laufe der Woche, geht ja schnell
Melde mich dann wieder
Vergaser drauf, Zugseile einstellen und mal im Quartier testen - ohne Krümmer und Auspuff


Alter schwede ist das teil laut, Ohrenklingeln ist da programm.
Aber geil


Alle Öle sind nun auch gewechselt, da war alles im grünen Bereich, keine Überraschungen

Die Zylinderschrauben habe ich auch gelockert und dann wieder angzogen. Wollte dann eigentlich Krümmer und Auspuff drauf montieren, haben uns dann aber am Nachmittag entschieden mit dem Wohnmobil lieber ins Allgäu zu fahren, da übernachten und am Sonntag am 1.Oktober schön in der Sonne wandern

Krümmer und Auspuff mach ich dann halt im Laufe der Woche, geht ja schnell

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- noai87
- Beiträge: 302
- Registriert: 7. Jul 2022
- Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965 - Wohnort: Tägerwilen
Re: BMW» sage green toaster /5
@Entenberti und @Kinghariii - Danke, schön das mein Motorrad gefällt
Die Startnummertafel lass ich erstmal weg, werde es aber denoch basteln, hab sonst nix zu tun
Bin mal gespannt Kinghariii wie deine Guzzi wird
@aufmschlauch - also der Vergleich der Kupplung von vorher zu nacher ist extrem krass. Beim runterschalten ohne Gasspiel bremst das Hinterrad nun sofort. Das war davor viel lockerer. Jetzt muss man schon ordentlich aufpassen
- Einen Motor für 300DM? kann mir gar nicht vorstellen das es mal solche Zeiten gab
- Krass was ihr mit euren Kühen und Wägelchen so leistet
Aber ja, die Kupplung muss halt auch gut sein, sonst gehts nicht.
- Drucklager hab ich gecheckt, da ist alles korrekt. Hab danach nochmal alles auseinander genommen und neu geschmiert.
- Also mein Druckteller war schon weich... hab ich auch am Handhebel gemerkt. Jetzt ist sie schon viel stärker, aber es geht noch
ansonsten liegt hier irgendwo in ner Kiste noch ein nagelneuer Kupplungskrafthalbierer von Motoren Israel herum.


Bin mal gespannt Kinghariii wie deine Guzzi wird

@aufmschlauch - also der Vergleich der Kupplung von vorher zu nacher ist extrem krass. Beim runterschalten ohne Gasspiel bremst das Hinterrad nun sofort. Das war davor viel lockerer. Jetzt muss man schon ordentlich aufpassen

- Einen Motor für 300DM? kann mir gar nicht vorstellen das es mal solche Zeiten gab

- Krass was ihr mit euren Kühen und Wägelchen so leistet

- Drucklager hab ich gecheckt, da ist alles korrekt. Hab danach nochmal alles auseinander genommen und neu geschmiert.
- Also mein Druckteller war schon weich... hab ich auch am Handhebel gemerkt. Jetzt ist sie schon viel stärker, aber es geht noch

ansonsten liegt hier irgendwo in ner Kiste noch ein nagelneuer Kupplungskrafthalbierer von Motoren Israel herum.
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: BMW» sage green toaster /5
Es waren halt ganz andere Zeiten. Kein Internet, nur Kleinanzeigen in der lokalen Zeitung und dann musste schon jemand kommen, der genau so was suchte. Es gab überall diese kleinen Märkte, die Spaß gemacht haben und die Verkäufer mussten verkaufen, weil der Stand ja gekostet hat. Nachteil war, man musste auch Teile kaufen, die man gar nicht brauchte...weil wenn man es brauchte, gab es nichts. Weil ich einen 750er Motor brauchte, habe ich eine komplette R75/5 in Teilen für 350DM gekauft Da war der nächste Nachteil, meine Garage war voll mit Ersatzteilen und das Moped passte kaum noch rein. Also habe ich auch einen Stand aufgemacht, an machen Tagen kam ich mit mehr nach Hause als ich hingekarrt hatte... z.B. eine BSA C10 1949 sabber.... 1800DM. Klingt traumhaft, aber wenn man die Zeit, Arbeit und so weiter berücksichtig uff, das Geld war ja auch deutlich mehr Wert. Man hat auch oft ins Klo gegriffen....Da ist aktuell ein R75/5 Motor, komplett überholt für 1600€ ein Schnapper: kaufen, auspacken und einbauen. Fertig!
Früher war eben alles besser, dummerweise ist jetzt die Zeit von der wir später sagen werden: Früher war alles besser.
Cool das es nun mit der Kupplung klappt! Ist wohl der meines Wissens nach seltene Fall, dass die Federscheibe ausgelutscht ist. Alles Andere aber auch mal kontrollieren macht aber Sinn. Nix ist blöder, als wenn man festlegt, das ist das Problem und nach dem Zusammenbau festzustellen. Ups das muss noch mal alles auseinander.......und wehe es fragt einer woher ich das weis.....
Früher war eben alles besser, dummerweise ist jetzt die Zeit von der wir später sagen werden: Früher war alles besser.
Cool das es nun mit der Kupplung klappt! Ist wohl der meines Wissens nach seltene Fall, dass die Federscheibe ausgelutscht ist. Alles Andere aber auch mal kontrollieren macht aber Sinn. Nix ist blöder, als wenn man festlegt, das ist das Problem und nach dem Zusammenbau festzustellen. Ups das muss noch mal alles auseinander.......und wehe es fragt einer woher ich das weis.....
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
- wiggerl
- Beiträge: 482
- Registriert: 6. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80 - Wohnort: Schliersee
Re: BMW» sage green toaster /5
…oder man ist zum Bahnhof um im Zeitungsgeschäft etwas überregionales (kurz&fündig) zu ergattern.Es waren halt ganz andere Zeiten. Kein Internet, nur Kleinanzeigen in der lokalen Zeitung….
So kam ich zu meiner BMW.
Telefon gab es ja schon aber Bilder verschicken ging nur mit Brief. Entweder Polaroid (sehr modern und schlechte Qualität) oder warten bis die Bilder entwickelt waren.
Also nix mit „schnell“.
Und das Risiko aufgrund von 3 Polaroid mit dem Hänger nach Heidelberg zu fahren war damals ungleich höher aber es hat sich gelohnt, 800,- DM für die BMW und noch ein zweiter Motor dazu und Papiere hatte sie auch noch…
Grüße