Seite 72 von 83

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 1. Jun 2024
von ghill
Hallo,
das obere Steuerkettenritzel habe ich soweit wieder instand gesetzt. Die ausgebohrte Achse habe ich mit einem M5 Gewinde versehen und eine entsprechend gekürzte M5 Inbusschraube vorbereitet. Die Schraube sollte so kurz sein, dass sie im eingeschraubten Zustand die Ölbohrung der Achse nicht verschließt.
20240601_172006.jpg
Achse wieder durchgesteckt...
20240601_172159.jpg
und mit JB-Weld gesichert wieder verschraubt.
20240601_172344.jpg
20240601_172350.jpg
Grüße Hilmar

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 1. Jun 2024
von Scirocco
Ja, danke Hilmar kein Problem.
Ist ein in Jahr 2000 geporteter Z1000J Zyl. Kopf mit neuen, größeren Ventilsitzringe, neuen V-Führungen, BMW Ventilen und Viton Schaftabdichtungen. Dafür ist dann auch der CCIA (Cam Chain Idle Adapter) nötig. Leider habe ich bis heute unterlassen High Compression Piston (1 : 13,5 bar) noch zu verbauen. Der 900 Motor (org. Kolben ohne erhöhten Dom) drück leider nur 8 bar auf Grund des größeren J Zyl. Kopfbrennraums. Trotz der VM26 Gasfabrik und den mittlerweile ZX1100A, sprich GPZ1100UT NW, rennt und drückt er trotz aller noch offenen "Baustellen" wie wild aus den Drehzahl Keller. Plane noch für dieses Jahr GPZ1100UT Throttle Body, Einspritzung, 1015 oder 1075 ccm High Comp. Kolben (Z 1000 Zyl.bank hab ich), es fehlt mir einfach nur die Zeit für meine eigenen Projekt Abschlüsse.

Wenn ich nicht so viele andere "Kannste mal eben...." Baustellen hätte..... :banghead: :banghead: :banghead:
Meine "Nebenkriegs Schauplätze", und "Bilder des Grauens" aktuell und die der letzten zwei Wochen.

Wird ein wenig Picture Heavy, deshalb mal extra Posting.....

Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 3. Jun 2024
von ghill
N'abend,
heute habe ich die falsch eingebauten Lager, Stößel und Shims getauscht und an den korrekten Positionen zurückgebaut.
20240603_093302.jpg
Das Ganze wollte ich mal eben schnell und zwischendurch erledigen. Am Ende musste ich die Nockenwellen insgesamt 3 mal aus- und einbauen bis alles passte.
20240603_160152.jpg
Danach noch Ölwanne und Ölfilter anbauen und es kann endlich wieder Öl eingefüllt werden.
20240603_172413.jpg
Den Ventildeckel habe ich entfettet und gereinigt und aktuell beschäftige ich damit das Oxid herunter zu schleifen.
20240603_185351.jpg
Grüße Hilmar

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 3. Jun 2024
von jenscbr184
Welche Hilfsmittel nimmst du dazu? Ich hab gerade einen Guzzi Motor mit auch wirklich übler Oberfläche vor der Brust. :banghead:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 3. Jun 2024
von ghill
Hallo Jens,
ich benutze neben dem Reiniger eine Nylonbürste um das Oxid zu entfernen.
https://www.bauhaus.info/buersten-sonst ... %C3%BCrste
Allerdings hinterlässt die Bürste feine Kratzer auf der Oberfläche. Da muss ich nochmal schauen wie ich denen zu Leibe rücke.
Im Notfall gehe ich nochmal mit Nassschleifpapier drüber.
Grüße Hilmar

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 3. Jun 2024
von jenscbr184
Werd ich mal probieren, danke. Für die Egalisierung versuch mal Schleiffließ, das geht echt gut, weil flexibel.

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 3. Jun 2024
von Lisbeth
Mit der Bauhaus-Bürste habe ich auch vorgearbeitet und ebenfalls die Kratzer gehabt.
Schade, dass es diese Bürste nicht in feiner gibt.
Ich habe dann schrittweise bis zur 2000er Körnung von Hand nachgeschliffen und schließlich mit Monidur poliert.
Ätzender Job! :banghead:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 3. Jun 2024
von sven1
Die Orange ist zu hart, die Blaue ist weicher, allerdings im Baumarkt nicht immer erhältlich.
Besser ist eine Walze mit feinem Schleifvlies wenn es kein Schleifstern sein soll.

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 3. Jun 2024
von Lisbeth
Cooler Tipp mit der blauen Bürste .daumen-h1: !
Habe mir dann mal gleich mehrere bestellt.

Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Verfasst: 5. Jun 2024
von Lisbeth
ghill hat geschrieben: 3. Jun 2024 Allerdings hinterlässt die Bürste feine Kratzer auf der Oberfläche.
Die blauen Bürsten sind heute angekommen und ich hab‘ einfach mal drauf losgebürstet.
Rote Bürste
IMG_4288.jpeg
Blaue Bürste
IMG_4290.jpeg
Der Test fand an einem unbehandelten Deckel statt.
IMG_4291.jpeg
Die blaue Bürste ist mein neuer Favorit. Danke Sven! .daumen-h1:
Sie trägt langsamer und weniger ab. Dafür wird sich die Nachschleiferei von Hand wesentlich vereinfachen.