forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Maver
Beiträge: 348
Registriert: 12. Jan 2019
Motorrad:: Suzuki GS 550E (1979) Cafe/Brat
3x Suzuki GSX-R 750 (2x1986,1987)
Suzuki DR 350S (1991)
Suzuki GSX-S 750 (2017)
Honda CBX750F
Wohnort: Bensheim

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Maver »

Wäre ja auch gelacht, wenn wir hier nicht mindestens wieder auf 100 Seiten kommen :grinsen1:

Lieber so, wie gar keine Bilder und Posts :oldtimer:

Gruß
Lukas

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2023
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Scirocco »

...und wieder fummelt er an Choke Hebel rum, das werden auch deutlich mehr wie 100 Seiten
Never Change a runing system

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3788
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Da der Motor noch nicht warm war musste ich den Choke wieder etwas ziehen damit sie im Stand lief. Man(n) möchte ja ein laufendes Motorrad präsentieren :wink:

Danke Jungs. In diesem Sinne werde ich guten Gewissens auch weiterhin jede Änderung und dahingehende Überlegung mit euch teilen. So auch diese:
Ich hab heute die letzten Teile erhalten um die originale Bremspumpe wieder verbauen zu können. Wie angekündigt wurde der originale Bremslichtschalter gegen einen hydraulischen ersetzt. Diesen musste ich jedoch durch löten verlängern und die Anschlüsse sind mir beim Chrimpen leider ziemlich misslungen um ehrlich zu sein. Es hält zwar (und vermutlich auch für die Ewigkeit), aber es ist nicht perfekt. Also werde ich wie ich mich kenne die Lötstelle nocheinmal auftrennen und das irgendwann neu machen... :grin:
Das anschließende Entlüften war die Hölle und es wollte sich kein Druckpunkt aufbauen...Bis ich an die Worte vom Ratz zurückdachte und die Bremspumpe einfach abschraubte und gerade hielt, während ich bequem die Luft rauspumpte. Nun bekam ich einen knackigen Druckpunkt und war happy. Zumindest vorerst.
Ich bilde mir nun ein, dass sich jener Druckpunkt durch das fixieren der Bremspumpe auf dem Lenker wieder etwas verschlechtert hat. (kommt gefühlsmäßig etwas später) Nicht falsch verstehen, er ist da und die Bremse tut was sie soll. Aber obs optimal ist? Ich weiß es nicht :dontknow:
Aussehen würde es ja schon mal nicht schlecht :wink:
Bild

Nun gehen mir mehrere Gedanken durch den Kopf. Anderer Lenker, andere Bremspumpe, oder einfach mal so lassen und abwarten? Mal sehen.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Du hast auch mit dieser Bremspumpe das gleiche Problem wie mit der anderen. Es gibt von der GS 550 T eine Bremse mit schrägem Flüssigkeitsbehälter. Dieser würde dann an dem M-Lenker gerade stehen.
Ich schicke dir nachher mal ein Foto.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von dirk139 »

Also ich finde die Optik grottenschlecht!

Sorry :dontknow:

Die GS550L hat auch einen leicht nach oben gebogenen Behälter....
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Michael90 »

Ja, jetzt solltest du langsam aufhören und etwas Neues beginnen,
die größeren Instrumente waren doch viel schöner und wirkten nicht so verloren. :roll:

Und so wie der Bremsflüssigkeitsbehälter steht saugst du dir immer wieder Luft in die Leitung, spätestens in Rechtskurven...
und das wär mir viel zu gefährlich, du hast doch keine 9 Leben... :oldtimer:

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 559
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Dampfer »

Wahrscheinlich hat sich wieder minimal Luft zum obersten Punkt des Systems gesammelt -> nochmal mit mehr Geduld entlüften. Besser und schöner wäre sicher ein gerade stehender Pumpenbehälter. Kurvenfahren beeinflusst gar nix.
Die Optik mit den großen Instrumenten fand ich auch viiieeel stimmiger.
Gruß
Uli

Benutzeravatar
Burnie
Beiträge: 307
Registriert: 18. Nov 2019
Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´
Wohnort: Raaba
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Burnie »

Mit den Instrumenten muss ich meinen Vorrednern absolut recht geben
So ist es nicht wirklich gelungen.

Das kannst Du besser!

LG
Bernhard

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3788
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Stimmt schon,mir würden größere Instrumente auch wesentlich besser gefallen. Nur habe ich keine passenden,neuwertige und zu einem vernünftigen Preis angenotene gefunden. Die alten 500er passten aufgrund der Wicklung nicht. Jene der CB550 würden zwar passen,jedoch ist hierbei der DZM äußerst ungenau und der Preis,bedenkt man Alter und Zustand, einfach maßlos überzogen. Aber um euch zu beruhigen,das wird nicht so bleiben. Ich halte durchaus die Augen noch nach hübscheren Instrumenten offen, die mehr meiner Vorstellung entsprechen. Man braucht einfach etwas Geduld.
Im übrigen bin ich nach mehreren Probefahrten von meinem Plan, dem Teapot Racer abgerückt. Ich werde aus der GS einen bequemeren,soliden Cruiser machen und einen etwas höheren Superbikelenker montieren. Ala den alten 750er Fours oder auch den alten Bonnis. Harmoniert auch besser mit den Fußrasten und ich möchte mit der Dame auch weitere Strecken problemlos zurücklegen können, ohne dass mir nach 5min der Rücken schmerzt.
Über die Fortschritte halte ich euch natürlich am Laufenden.

Cheers und gute Fahrt ins We.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3505
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von nanno »

Kinghariii hat geschrieben: 4. Jul 2020 Im übrigen bin ich nach mehreren Probefahrten von meinem Plan, dem Teapot Racer abgerückt. Ich werde aus der GS einen bequemeren,soliden Cruiser machen und einen etwas höheren Superbikelenker montieren. Ala den alten 750er Fours oder auch den alten Bonnis. Harmoniert auch besser mit den Fußrasten und ich möchte mit der Dame auch weitere Strecken problemlos zurücklegen können, ohne dass mir nach 5min der Rücken schmerzt.
Ich glaub auch, dass das eine gute Idee wäre, aber ich bin da evt. vorbelastet. :mrgreen:
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „GS“

Kickstarter Classics