forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Alles rund um das Forum selbst, Anregungen, Kritik, Ankündigungen, Probleme
Benutzeravatar
German
Beiträge: 119
Registriert: 12. Okt 2014
Motorrad:: Kawasaki Zephyr 750 '94
Kawasaki Zephyr 1100 '94
Yamaha SR 250 '83
Wohnort: 85661

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von German »

Wo die Grenzen des Forums sind?
Zum Glück noch nicht wirklich vorhanden!

Wo sie sein sollten?
M. E. da wo sie sind, den Rest regelt die Resonanz!

Bitte nix verschlimmbessern
frm34 hat geschrieben:Ich empfand die Vielfalt hier eher als Bereicherung.
Ich teile die Meinung von frm34 voll, bloß hätt ich sie nicht in der Vergangenheit formuliert ;)

Wo ist eigentlich das Problem?
Was mir nicht gefällt schau ich mir nicht weiter an, ist ja schließlich kein Wunschkonzert und selbst da müsst ich mit den Wünschen anderer leben und könnt nicht mal weghören.

Und ich versteh überhaupt nicht wie man als Anhänger einer Szene von Individualisten diese Diskussion mit so kleinkarierten Argumenten führen kann ...
Fehlt ja nur noch, dass ein Forum zum TÜV muss und der prüft ob die Postings auch alle zum Namen passen :stupid:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17626
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von grumbern »

Baut ja auch keiner 17Zöller an ne BSA oder Brough superior "weils sich besser fährt".
Das hat Royal Enfield selbst schon in den 60ern gemacht, an der Meteor Minor und Continental GT... grausig! :mrgreen:

Ich finde halt einfach, bei einer klassischen Benennung, sollte es auch einigermaßen klassische von Statten gehen. Aufgehipte Plastikbomber finden anderswo besser Unterschlupf, aber da gehöre ich -zugegebener Maßen- auch nicht zu den Tolerantesten und im persönlichen Gespräch werde ich mir ein "moderner Scheiß" nicht verkneifen können :twisted:

Da ich nicht den Miesepeter, oder die Forenpolizeit spielen möchte, halte ich mich mit Kommentaren zu Fahrzeugen, die mir nicht gefallen gezielt zurück, gebe vielleicht einen Denkanstoß, wie man es besser machen könnte, aber "hoffnungslose Fälle" ignoriere ich, zum Wohle der Besitzer. Niemand hört gerne "Die sieht total scheiße aus!", auch, wenn es so ist und ich es manchmal gerne schrieben würde. Würde ich hier ausputzen, nach den Bikes, die mir gefallen, wäre das Forum sicher bald leerer und daraus dann noch die, die ich als Café Racer ansehe gleich noch mehr. Aber das ist nicht der Sinn der Sache.

Wie schon gesagt, geht es auch um die Technikverliebtheit, die Ideen, deren Umsetzung und die Kreativität dabei.
Dass man den Begriff Café Racer dabei verwässert, ist nicht zielführend.

Da Hans ja gezielt nach der Meinung zu seiner Maschine gefragt hat:

Ja Hans, das ist ein Café Racer. Basis ist äußerst passend. Optik entspricht der Vorstellung eines klassischen Tourenrenners. Verbaute Teile passen stilistisch zueinander. Dass dort Zündelektronik, oder LEDs eingebaut sind, ist doch egal! Die sieht man eh nicht, es ändert weder den Sound, noch den Charakter des Fahrzeuges, einzig die Nutzbarkeit wird dadurch erhöht. Selbst ein Gelkissen für die alten Herren ließe ich mir noch angehen :mrgreen:

Gruß,
Andreas

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von Winnecaferacer »

Hallo German .daumen-h1: .immer wieder das gleiche Lied .da läuft einem ja die Gülle am Kinn runter .

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von Meicel »

Ist das ein Pfad zum "Beiträge sammeln" oder meint ihr das wirklich ernst???

Ich fall echt vom Glauben ab...diejenigen, die meinten sie könnten mit der reinen Lehre die Welt zum Guten bekehren, haben zum Glück vor 70 Jahren den Krieg verloren - bitte bitte keine "nur SO hat ein Caferacer zu sein"-Atmosphäre herbeizaubern...wer die wirklich haben will kann ja stummes Mitglied werden/bleiben, alle anderen aber bitte mit seinen Scheuklappen verschonen!!!


Den MODS möchte ich noch sagen: geiles Forum, weiter so, trotz oder besser gerade wegen der Vielfalt

.daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:


Gruß,
Meicel
der keinen 60er Jahre Engländer fährt oder umbaut!
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Benutzeravatar
Joe84
Beiträge: 220
Registriert: 11. Apr 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 `79
HD FXST '85
Yamaha XJR1300 RP02

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von Joe84 »

Also ich verstehe die Aufregung nicht wirklich. Hier fährt doch kaum einer nen historisch korrekten Caferacer.
Dafür gibts hier total viele Umbauten, die irgendwie die Caferacer-Idee weitertragen - die eine weiter, die andere weniger weit. :grinsen1:
Das Tolle an diesem Forum ist für mich die enorme Bandbreite an Umbauten, das Markenübergreifende, die Faszination an Detaillösungen und der Enthusiasmus den die Leute an den Tag legen.
Dabei gibts auch viele Mopeds die mir nie gefallen würden, aber ich habe Respekt vor der Energie, der Kreativität und den technischen Fertigkeiten die von den Usern hier aufgebracht werden.
Auch am Forumsstand am Glemseck hat sich das für mich gezeigt: So unterschiedliche Menschen und Mopeds und irgendwie hatten doch alle etwas zu besprechen, nen Kaffee oder ein Bier zu trinken. Tolle Erfahrung!

Ich habe über dieses Forum supernette Menschen kennengelernt, von denen genau genommen niemand nen Caferacer per Definition fährt. Ist mir völlig wurscht, ob das Moped ein moderner Cafebratscrambler, Individualumbau oder fertig gekauft ist- jeder so wie ers mag. Einen gemeinsamen Schnittpunkt gibts trotzdem.

Modetrends reguliert die zeit von alleine. Jemand der keinen Plan vom Schrauben hat, wird auch schnell von schwer realisierbaren Umbauten abkommen- von alleine.
Und ich habe ja immer die Möglichkeit, einfach nicht zu kommentieren. Es gibt hier genug Themen, die einfach nicht kommentiert wurde, weil keiner Bock drauf hatte oder das Thema hier nicht passte. Läuft doch.
Grüße Jo
Bild

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4191
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von FEZE »

FEZE hat geschrieben:Heiligs Blechle......

18" Zoll ist Pflicht (mit schmaler Lakritzschnegge)
getrommelte Verzögerung ist Pflicht


2 Zylinder ist Pflicht (paralel)
max Bj. 66 ist Pflicht
Engländer ist Pflicht

Dann wirds aber ganz schön dünn hier!
Alles andere ist und kann nettes Beiwerk sein.

justmy2cent

Ich wollt eigentlich en Scherz machen, denn datt ganze Theater hier ist ein Witz!

Kommt mal wieder runter und schaut euch an was gefällt oder lasst es bleiben.

DE LECKMICHAMLEHMANN
FEZE
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
Bonnyfatius
Mitbegründer des Forums
Beiträge: 5026
Registriert: 28. Dez 2012
Motorrad:: 2008 Triumph Bonneville 50th
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von Bonnyfatius »

.... sie fangen bei einer hervorragend zum CR umgebauten Simson an und enden bei einem Harleychopperfahrer
der Lust bekommen hat eine gerade erstandene CB 750 four umzubauen. Die erste Antwort bekommt er von einem BMW Fahrer.

Dieses Forum lebt gerade von der Toleranz, dem Miteinander, der Markenvielfalt und Grenzen steckt sich das Forum selbst.
Und die sind schön weit auseinander .daumen-h1:



Viel Spaß weiterhin
Gruß Olli
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller

Gruß
Olli

Benutzeravatar
Stick
Moderator
Beiträge: 1278
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton 1200R // GS 550D // Zündapp CS50 // Hercules MK3X
Wohnort: 34434 Kreis Höxter
Kontaktdaten:

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von Stick »

FEZE und Olli .daumen-h1: genau so is es. :wink:

Gruß Dirk
"Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit."

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von Dope »

Wenn ich mir hier ein paar Beiträge von manchen Usern so durchlese, würde man nicht denken dass hier erwachsene Menschen vor dem Computer sitzten.
Geschmäcker sind nun mal verschieden...
Wie hier schon mal geschrieben wurde sollte alles bis auf Roller, Choppers und Streetfighter tolleriert werden.
Es ist nun mal ein Forum für Umbauten

Benutzeravatar
ZephyrTO
Beiträge: 24
Registriert: 22. Feb 2015
Motorrad:: Kawa Zephyr 1100, Bj. 1992
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von ZephyrTO »

Ich bin ein Fahrer. Und ich fahre viel.
Vielleicht bin ich sogar ein Racer ....
Kaffee im Café? Reichlich!
Reicht das?
Jenseits aller "ichkannallesselberschraubenundhabEinenoriginalcaferacer"-Diskussionen.
Wer ist somit der "echte" Café Racer? Und ist das wichtig?
Also, fahrt mal wieder!
Dann ists auch ein Café Racer-Forum! Ohne Grenzen.
Grüße Thomas

Antworten

Zurück zu „Rund ums Forum“

Axel Joost Elektronik