Seite 9 von 19

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 25. Nov 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Greg,
wenn ich das sehe, dann bin ich froh, das ich an Paralleltwins arbeite ;)
Mit Turbos am Motorrad habe ich keine Erfahrung, aber auch hier gilt es doch die Strömungsverhältnisse zu beachten, oder?
Wenn der Turbo schon so ungünstig einbläst, wäre dann nicht ein Bogen der Ansaugbrücken nach unten einfacher zu handhaben?
Dann kannst du mit einem einfachen Bogen den Turbo von oben an die Ansaugbrücke anschließen.
Nur mal so nachgefragt :)

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 25. Nov 2018
von nanno
Im Prinzip hast du recht mit den Strömungsverhältnissen, allerdings hab ich ja den Turbo, der das Gemisch in den Motor reindrückt, d.h. ich kann mir ein bissl mehr Ecken erlauben. Grundsätzlich möchte ich so wenig nach oben blasen wie nötig, weil sich da im Zweifelsfall aufgrund der unterschiedlichen Massen, das Gemisch entmischen kann. Vielleicht versteh' ich dich auch grad nur nicht ganz richtig... Für bessere Ideen bin ich immer aufgeschlossen und ja, Platz ist ein ECHTES Problem, wobei ich glaub, dass ich auf einem ganz guten Weg bin, dieses Mal.

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 25. Nov 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Greg,

ich habe eine schlechte Fotomontage gemacht, um meine Idee "mit dem Bogen nach unten" zu verdeutlichen.
Ist strömungsmäßig kein bisschen besser, aber der Turboanschluß vielleicht einfacher ?
Nannos_Turbo.jpg

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 25. Nov 2018
von MichaelZ750Twin
... oder ganz primitiv:
Eine Art Kasten, der nichts mit Bögen oder Ansaugquerschnitt zu tun hat, sondern nur als Sammler für das eingeblasene Gemisch dient.
Nach vorn und hinten sowas wie Ansaugstutzen mit passendem Querschnitt, dazwischen irgendwo die Stelle, wo der Turbo einbläst.
Hier die ausgearbeitete Konstruktionszeichnung :grinsen1:
Nannos_Turbo2.jpg
Ist nur eine Idee, um das Rohrgewürm zu bändigen.

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 26. Nov 2018
von nanno
Ach so, jetzt hab ich dich! Grundsätzlich will man bei so einem Draw-Through-System das Volumen zwischen Turbo und Zylinderkopf so klein wie möglich halten, weil das ja mit brennbarem Gemisch gefüllt ist. Außerdem hätte ich gern den tiefsten Punkt nicht im Motor oder Turbo, sondern wo anders, falls zB mal der Vergaser überläuft.

Das mit der Box ist ca. das Setup wie ich es beim ersten Mal auf der Turbo hatte. Nur, dass ich die Box aus einem Rohr gemacht und um 45 Grad zur Fahrtrichtung gedreht habe, weil sonst zu wenig Platz ist.

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 6. Dez 2018
von nanno
Teaser... :rockout:

Bild

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 7. Dez 2018
von 1kickonly
:wow: "schluck"
Und? funktioniert's schon?

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 7. Dez 2018
von 1kickonly
schön schlank, das könnt' man direkt unter einer Verkleidung verstecken........

GLG
Alex

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 7. Dez 2018
von nanno
1kickonly hat geschrieben: 7. Dez 2018 :wow: "schluck"
Und? funktioniert's schon?
Servus Alex,

rein Turbo-seitig fehlt nur noch die Ölversorgung (mach ich heute am Vormittag, wenn sich alles ausgeht). Beim Moped selber, muss ich mal wieder über die Elektrik drüber, weil ich mir *hystel* die letzten anderthalb oder eher 2 Jahre immer wieder Teile ausgeborgt habe. :roll:

Wie man auf dem Foto sieht, ist irgendwas mit dem Starter-Relais gewesen, aber das ist schon wieder so lange her und mein Hirn sagt, dass das der alte Starter von der Alltags-TR1 ist, der irgendwann gesagt hat, dass er arbeiten eigentlich gar nicht so lustig findet ...

Der Plan wäre, als Weihnachtsgeschenk, einen alten Metzeler irgendwo da im Gewerbegebiet rund um meine Werkstatt mal kräftig aufzurauchen...
1kickonly hat geschrieben: 7. Dez 2018 schön schlank, das könnt' man direkt unter einer Verkleidung verstecken...
Könnte man, aber es reichen schon die gut 90PS von der Alltags-TR1 um den Motor fast an den Drehzahlbegrenzer ranzudrehen im 5. (zumindest mit Serienübersetzung, mit langem 5. Gang war ich noch nicht so weit, dass ich mal genug Platz gehabt hätte), also sollte der Turbo damit gar keine Probleme haben... Ladedruck ist vorerst mal auf knapp 1Bar begrenzt. Potentielle Turbo-Kolben für mehr Rumms hab ich aber gestern auch schon gefunden in der Werkstatt. Ist halt ein gefährliches Spiel, das mehr an Leistung (so bis 200PS) hält der Motor recht locker aus, aber dann muss ich anfangen am ganzen drumherum was machen... (als Minimum mal hinten einen ordentlichen Dragslick)

Das andere Problem: Ich müsste die Verkleidung nach Maß anfertigen, weil es thermisch ziemlich knackig werden würde... die Krümmer glühen rot bei Vollgas.

Re: Yamaha» Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 7. Dez 2018
von 1kickonly
:mrgreen:
Jo, eh, ich hatte nur kurz die VISION von einer supersportlichen Turbo-Renn-Tr1, so mit ca. 120 Cavallis und 180 Kg, Mördergabel, Mörderbremse usw. und damit man den Turbo net gleich auf den ersten Blick sieht.... :rockout:

Wenn ich sowas seh, fällt mir eben immer Blödsinn ein... :wink: (obwohl, ein Moped, was nur geradeaus fahren kann...-siehe Signatur-)

Na, jedenfalls hau rein, ich will das Ding pfeifen hören... tappingfoot

GLG
Alex